| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hat jemand Erfahrungen mit Norton Ghost? (3334 mal gelesen)
|
Markus_30 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAx-Architect

 Beiträge: 5593 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 NX 12.0.2 MP12 Teamcenter 12.2
|
erstellt am: 25. Mrz. 2006 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, da ich meinen PC öfters mal neu aufsetzen muss (bin ein alter Bastler und manchmal geht was in die Hose), möchte ich mir jetzt über ein Tool zur einfachen Systemwiderherstellung Gedanken machen. Dabei bin ich auf Ghost von Norton gestoßen. Die Produktbeschreibung des Herstellers liest sich so weit auch ganz gut. Allerdings bin ich an verschiedenen Stellen im Internet auf unzufriedene User gestoßen, die mit dieser Software ziemliche Schwierigkeiten haben. Deswegen wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Programm hat, die er mit mir teilen möchte, oder ob jemand ein besseres Programm empfehlen kann. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinKern Mitglied Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher
  
 Beiträge: 866 Registriert: 30.10.2002
|
erstellt am: 25. Mrz. 2006 22:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Hallo! Kann dir leider nicht genaues über Ghost sagen, aber wenn du ein Bastler bist, würde ich dir zum Basteln VMware dringenst empfehlen. Da kann dann nichts mehr in die Hose gehen! Gruß, Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 CentOS 4.6 / 5.2
|
erstellt am: 25. Mrz. 2006 23:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Hallo Markus, ich selbst bin kein großer Verfechter der Norton Produktreihe. Ghost ist heute das, was früher PowerQuest DriveImage war. Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen mit Acronis True Image gemacht und kann das Programm uneingeschränkt weiterempfehlen. Eine Testversion kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.acronis.de/
Gruß, Dominik [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 25. Mrz. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 25. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAx-Architect

 Beiträge: 5593 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 26. Mrz. 2006 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Chris1 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 31.10.2002 Solid Edge ST7 NX 11.0.2 Intel Xeon W-2125 @4,0GHz Nvidia Quadro P2000 128GB RAM Win10 64bit
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
|
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Zitat: Original erstellt von Dominik.Mueller: ... ich selbst bin kein großer Verfechter der Norton Produktreihe. Ghost ist heute das, was früher PowerQuest DriveImage war....
Ich arbeite jetzt seit einigen Jahren mit PowerQuest DriveImage. Bisher ohne Probleme. ------------------ Gruß, der Teddibaer Besucht mich doch mal ... ---------------- Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
|
smb Mitglied
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 02.08.2001
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Hi, mit TrueImage von Acronis kann ich nur positives berichten. In Heft 23/2005 der ct war eine kostenlose Version mit dabei, zwar nicht die neueste, aber absolut ausreichend und stabil. Gruß SMB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MaG580 Mitglied Student

 Beiträge: 27 Registriert: 02.03.2006 Windows XP Media Center Edition Version 2002, SP 3 Intel Core Duo T7200 2.01 Ghz 2 GB RAM GeForce Go 7900 GS 512 MB
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Hallo, ich benutze Norton Ghost 9.0.Ich bin sehr zufrieden, wobei ich keinen Vergleich bieten kann. Der Zeitpunkt der Systemwiederherstellung ist nahezu minutengenau wählbar und obendrein können auch die just erstellten Dateien "zurück mitgenommen" werden. Sonst gehören tools wie Wiederherstellung, Partitionierung, Backups und automatische Backupplanung dazu.. Ich hoffe ich konnte auch ohne große fachliche Kompetenz helfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAx-Architect

 Beiträge: 5593 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 30. Mrz. 2006 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, danke für die vielen Beiträge. Haben mir sehr geholfen. Ich werd mal schauen, ob ich von Norton Ghost eine 30-Tage-Testversion bekomme. Dann kann ich das ganze in Ruhe testen und dann entscheiden. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAx-Architect

 Beiträge: 5593 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 NX 12.0.2 MP12 Teamcenter 12.2
|
erstellt am: 17. Apr. 2006 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, hab ich also Norton Ghost getestet und ich muss sagen, das Programm ist ein riesengroßer Mist. Ghost weigert sich standhaft, ein Image auf CD zu brennen. Sagt immer, in Datei kann nicht geschrieben werden. Der Rohling ist natürlich im Eimer. Und beim Herunterfahren des Rechners bleibt dieser dann öfter mal stecken und es geht nichts mehr vorwärts. Die einzige Möglichkeit, die dann noch bleibt, ist das Ausschalten des Rechners. Ghost wieder runtergeschmissen, Rechner läuft wieder einwandfrei. So zumindest bei mir passiert. Es scheint aber Leute zu geben, die mit Ghost einwandfrei arbeiten können. Naja, für mich kommt Ghost jedenfalls nicht mehr in Frage. Das was ich damit erleben durfte hat mir gereicht. Mach ich eben kein Backup vom System und installiers jedes Mal wieder neu, wenn ich was zerschossen hab. Und meine wenigen wichtigen Daten die werd ich halt auf DVD sichern. Ist zwar jedesmal wieder ein Tag im Eimer, aber so gings ja früher auch. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 CentOS 4.6 / 5.2
|
erstellt am: 17. Apr. 2006 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
|
Markus_30 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAx-Architect

 Beiträge: 5593 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 17. Apr. 2006 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Dominik.Mueller: Hallo Markus,hast du denn auch einmal Acronis True Image ausprobiert? Gruß, Dominik
Hallo, Dominik, muss gestehen, hab ich noch nicht. Das wär aber das nächste gewesen, was ich in Angriff genommen hätte Es kann nur besser werden. Von Norton bin ich jedenfalls sehr enttäuscht (zumindest von diesem Programm). Den Acronis True Image werd ich mir in den nächsten Tagen mal runterladen und ausprobieren. Heute hab ich nicht wirklich Lust dazu. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
parch Mitglied P A R C H - Buchhaltung
 
 Beiträge: 347 Registriert: 27.05.2005 FSC Scaleo600. P4-1,9 GHz. 1G DDRAM. WinXP/SP2
|
erstellt am: 18. Mai. 2006 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Hallo Markus! Ich weiß nicht, ob die Fragestellung für Dich noch aktuelle Bedeutung hat. Ich hatte gerade nur selbst eine Frage eingestellt und laß versehentlich Deine Anfrage. Insofern als Grob-Info: Ich nutze seit Jahren NORTON-GHOST als Backup-Software. Reines DOS-Programm! Wobei ich noch in klassischer (antiquierter) Manier mehrere Partitionen nutze; eine nur zur Sicherung (Ghost). Hatte nie Probleme. Daher auch nie vermeintlich bessere Produkte getestet/angeschafft. Freundlichen Gruß Petra
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
realcaddy Mitglied Technical Application Manager

 Beiträge: 99 Registriert: 11.07.2003
|
erstellt am: 07. Jun. 2006 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus_30
Hallo, bei der Anwendung solcher Produkte ist generell einiges zu beachten. Ich selbst setzte nur Norton (Symantec)Produkte ein. Weil die einfach schon seit jahren auf dem Markt sind! Ich habe bereits mit Ghost-Server, Ghost-Bootdisk sowie USB-Bootstick Images erzeugt die immer einwandfrei funktionierten. Wichtig ist das ein BS nie im Betrieb gesichert werden kann! Es ist zwingend erforderlich eine 2. Disk oder ein Netzwerklaufwerk zu nutzen. Die Nummer Image direkt auf CD geht nur mit bestimmten CD/DVD-Brennern (s. Kompatiblitätsliste des Sw-Herstellers!). Petra machts meiner Meinung nach richtig... Dosboot, Image auf eine Partition dann alles auf eine Bootfähige CD fertig. Das Restore wie folgt: neue Platte: 1. minimal Win installation (wegen den Bootsector) 2. Boot-CD einlegen, booten. 3. Ghost von CD starten (einige tools sollten a.der CD vorh. sein ;-)) 4. Image zurück laden fertig! alte Platte direkt bei Punkt 2. s.o. starten (wenn der Bootsektor noch i.O ist!) Man kann Dateien die in Benutzung sind nicht sichern. Weiterhin muß der Bootsektor auch in die Sicherung aufgenommen werden, das geht i.d.R. nur beim Disk-Cloning nur bedingt bei Partition-Cloning. Bei Differenz-Sicherungen sollte man auf die Windows Bordmittel (Wiederherstellungspunkt) zurückgreifen (die Punkte werden nicht immer autom. gesetzt! Man kann die manuell setzen!) funktioniert wunderbar. ------------------ Gruß realcaddy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |