| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: externe HDD an Laptop (496 mal gelesen)
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 28. Nov. 2005 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ist es effizient fuer schreib/lese-intensive Aufgaben eine externe HDD bspw SATA oder ATA 7200rpm an Laptop anzustecken. Da interne standard HDD's Laptops lediglich 5400rpm bieten. Frage dabei vor allem - bringt interne Busstruktur die entsprechenden bspw max etwa 150 MB/sek Datentransferrate zur/von externe HDD(gegenueber bspw max etwa 100 MB/sek interne Laptop-HDD) oder ist der Bus hier 'Bottleneck' welcher die bessere I/O-Geschwdkt. der externen HDD zunichte macht? Oder sind schon die anderen 'Flaschenhaelse' wie Hostcontroller PC, USB2.0, Firewire zu 'lahm' (nach derzeitigem Stand der Technik) um externe Festplatten-Geschwdkt ausnutzen zu koennen (mein aktuelles Verstaendniss der Sachlage)? Laptop in Frage - AMD ATHLON64 unter XP - Port USB2.0 (kein Logo „USB 2.0 Hi-Speed“ ) alternativ Port Firewire IEEE 1394 (ob a oder b nicht naeher gekennzeichnet) Gruesse [Diese Nachricht wurde von ife am 29. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LK36 Ehrenmitglied MB-Techniker / Konstruktion
    
 Beiträge: 1807 Registriert: 14.03.2002
|
erstellt am: 29. Nov. 2005 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ife
Hi ife, das Nadelöhr selbst ist in jeden Fall die Mechanik (Schreib/Lesekopf)der HDDs selbst. Da hat sich in den letzten Jahren auch nichts wesentliches mehr getan, da ist einfach mit dieser Technik schluss. Nur die SCSI-Platten bringen mehr, da die mit bis zu 15.000 Upm drehen. Bei den IDE-Platten ist ja i.d.R. bei 7.2000 Ende, einzig die "Raptor" von WD dreht mit 10.000 und ist damit auch die schnellste und teuerste IDE-Platte. Anderherum kannst Du mit keiner IDE-Platte die gängigen BUS- bzw. Controllersysteme ausreizen, keine Platte bringt 100 oder gar 150MB an den Controller, selbst wenn dieser dafür ausgelegt ist. Wenn Du Dir die Datenblätter der HDDs ansiehst, steht da auch, wieviel wirklich max. an den Controller geschickt wird. Ja leider sind die Notebook-Platten recht langsam (Drehzahl/Schreib- Lesezugriff), deshalb könnte ich mir vorstellen, das eine extern am USB2.0 oder Firewire hängte Platte schneller ist, wie die interne. ------------------ Lutz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003
|
erstellt am: 29. Nov. 2005 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ife
Legt man mal die besten Werte zugrunde, die mit externen USB2-Festplatten gemessen wurden, so wird eigentlich deutlich,dass so eine externe Lösung immer nur 2. Sieger sein kann. Interne IDE-Platten sind auch bei einem Notebook schneller. Hoher I/O-Traffic belastet aber die Notebookakkus sehr stark, so dass hier eine externe USB-Lösung mit separatem Netzteil vorteilhaft sein kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 29. Nov. 2005 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo LK36, ich sehe auf standard HDD Datendetails im Web nur die max. Transferrate: Wenn Du Dir die Datenblätter der HDDs ansiehst, steht da auch, wieviel wirklich max. an den Controller geschickt wird. hast Du ein Beispiel welches Du anhengen koenntest? Hallo horval, danke fuer ab- und ausgewogene Auskunft. Laptop als zusaetzlicher Rechenknecht (eigentlich immer am Netzstecker, damit Batteriebelastung weniger relevant) sowie fuer gelegentliche ausser-Haus Einsaetze (dann im wesentlichen als MS-OFFICE Werkzeug). Vielleicht Speed mit Hardware-RAID-Kontroller und 2-3x externe SATA - oder auch hierbei gleiche Bottleneck's ? Gruesse [Diese Nachricht wurde von ife am 29. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |