| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Probleme mit Netzlaufwerk (4083 mal gelesen)
|
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5721 Registriert: 30.01.2002 Win 11 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 10. Okt. 2005 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo XP Profis, ich bemerke bei mir immer folgende nervende Situation: Ich habe via Netzwerk Laufwerke anderer Rechner verbunden. Greife ich einige Zeit nicht darauf zu, öffne dann den Explorer, dann hängt dieser für ca. 30 sek. bis alle Laufwerke (speziell das Netzlaufwerk) angezeigt werden. So als ob er nach irgend etwas suchen würde. Ist dies einmal geschehen, dann klappt der Zugriff normal schnell wie gewohnt und wie erwartet - bis man ihn wieder einige Zeit in Ruhe gelassen hat. Ich glaube, früher einmal irgend eine Einstellung im System so umgeändert zu haben, dass dieses Verhalten nicht mehr aufgetaucht ist. Nach einem Rechnerwechsel und damit verbundenen Originaleinstellungen von MS hakt die Sache wieder. Wer hat da die richtige Idee und den richtigen Hinweis? mfg Wolfgang
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
asatt Mitglied bautechniker / admin / gis-techniker

 Beiträge: 65 Registriert: 07.03.2005
|
erstellt am: 09. Nov. 2005 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolha
das gleich problem habe ich auch, allerding zum glück dauert das bei mir nicht so lange, nur ein paar sekunden, aber das ist trotzdem verdammt lästig. leider kenne ich bis jetzt aber keine lösung für dieses problem, obwohl ich schon einiges durchprobiert habe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oberkaffeetante Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 116 Registriert: 19.05.2005 Pentium 4 3,2GHz 1 Gbyte RAM Win XP Pro SP2 NVidia Quadro FX 1100 SWX 05 SP3; Umgestellt seit 09.06.05
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolha
Hallo Wolha, Leider sind deine Angaben etwas ungenau. Wie werden die Netzlaufwerke zur Verfügung gestellt, also liegen die alle auf einem Server oder werden die Laufwerke von einzelnen Rechnern (z.B. jeweils die Tauschlaufwerke lokal) bereitgestellt? Ferner ist es wichtig, welche Betriebssysteme im Netzwerk laufen, also Linux Win98 Win2K etc... Ferner ist es wichtig, welche Serveranwendungen laufen, also DHCP, DNS, Samba, WinNS etc. Das Problem ist ist, dass in einem reinen Windowsnetzwerk ohne Namensserver, ein Rechner diese Aufgabe übernimmt, welcher das ist, ist meist nicht klar und eindeutig. Wenn du jetzt länger nicht auf das Netzwerk zugreifst, muß dein Rechner erstmal die Namen im Netzwerk auflösen und da kein Nameserver vorhanden ist, sucht er einen Rechner der die Namen der anderen Rechner mitteilt, dies kann u.U. mehrere Minuten dauern. Gruß Uwe
------------------ Aka Bahnhofsvorsteher ------------------------------ Lebe fröhlich lebe Heiter wie der Spatz am Blitzableiter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5721 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Uwe, das Problem kann ich bereits dann beobachten wen nich nur 2 XP Rechner im Heimnetz verbunden habe. Beide Rechner beziehen Ihre IP über den DHCP des Routers. Und eine Freigabe des Rechners 2 ist mit Rechner1 verbunden.
Was mich dabei nur verwundert ist, dass die Rechner eine Zeit lang ja genua wissen welche IP welcher von beiden hat, und auch ohne Probleme miteinander kommunizieren können. Nur wenn dann eine Zeit lang kein Traffic übers Netz geht, und Du dann wieder einmal den Explorer startest, dann wird es langsam. Und ich kann dann nur feststellen, dass der Explorer genau beim Netzlaufwerk hängt - wie gesagt bis zu einer Minute - und dann läuft für einige Zeit wieder alles ohne Probleme. Es wurde aber keiner der Rechner runtergefahren, es ist kein StandBy aktiviert o.ä. Vielleicht fällt Dir ja noch etwas dazu ein Danke mfg Wolfgang
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oberkaffeetante Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 116 Registriert: 19.05.2005 Pentium 4 3,2GHz 1 Gbyte RAM Win XP Pro SP2 NVidia Quadro FX 1100 SWX 05 SP3; Umgestellt seit 09.06.05
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolha
Das Problem ist wie schon beschrieben, dass Windows auch ohne DNS-Server die Namen der anderen Rechner vesucht aufzulösen. Wenn du auf das Netzwerk zugreifst, tauschen die beiden Rechner Ihre Namen und IP-Adresen aus. Soweit ich weis, überprüft Windows aber nicht zyklisch, ob die beiden Rechner noch da sind. Also "Kennt" der eine Rechner nach einer gewissen Zeit nicht mehr den anderen Rechner und der Austausch erfolgt von neuem... Ist dein DHCP-Server eine Linux-Kiste oder ein DSL-Router der auch gleichzeitig DHCP zur Verfügung stellt? Wenn es Linux sein sollte, könntest du eventuell darauf einen Win-Name-Server (WinS) darauf implementieren, leider habe ich keine näheren Kenntnisse darüber. Gruß Uwe
------------------ Aka Bahnhofsvorsteher ------------------------------ Lebe fröhlich lebe Heiter wie der Spatz am Blitzableiter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
catz Mitglied
  
 Beiträge: 733 Registriert: 26.02.2003 Catia V4, V5 VPM AIX
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolha
Hallo, wenn es wirklich an der Namensauflösung liegt, könnte man ja auch den DHCP Server so konfigurieren, daß die beiden Clients immer die selben IP Adressen bekommen. Und in die Lokale hosts Datei (bei W2K ist das die C:\WINNT\system32\drivers\etc\hosts) jeweils den anderen Rechner eintragen. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5721 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
oberkaffeetante Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 116 Registriert: 19.05.2005 Pentium 4 3,2GHz 1 Gbyte RAM Win XP Pro SP2 NVidia Quadro FX 1100 SWX 05 SP3; Umgestellt seit 09.06.05
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolha
Statische IP-Zuweisung und eintrag in die lokale Hostdatei könnte Funktionieren, hab ich aber nie ausprobiert. Mein Wissen diesbezüglich stammt auch aus einem Linux-Buch, denn ich will mir zuhause einen Server aufsetzten und hab mich da erstmal schlau gemacht. Gruß uwe
------------------ Aka Bahnhofsvorsteher ------------------------------ Lebe fröhlich lebe Heiter wie der Spatz am Blitzableiter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |