|  |  | 
|  | Erste Einblicke in die neue Eplan Plattform 2026, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Not-Aus Verkettung (9273 mal gelesen) | 
 | Schwab3 Mitglied
 Elektrotechniker
 
  
 
      Beiträge: 16Registriert: 26.10.2006
 V5.70.4.52700P8 V1.9 HF1
 VISTA 32bit
 |    erstellt am: 26. Okt. 2006 17:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo und guten Abend an alle, das ist hier mein erster Beitrag in diesem Forum, weil sonst wirklich alle Fragen durch die Suchfunktion beantwortet wurden. Nochmals vielen Dank an alle, besonders an bgischel     Doch nun zum Thema: Ich plane gerade eine Anlage die in eine Linie eingebunden wird. Von der vorgehenden und nachfolgenden Maschine wird mir jeweils ein potentialfreier Kontakt zur Verfügung gestellt. Wie soll ich nun diese in meinen 2-kanaligen Not-Aus Kreis einbinden?????      Ist eine Vervielfältigung durch einen Hilfsschütz OK? Vielleicht könntet ihr mal einen Blick auf das angehängte Muster werfen. Ich bin für jeden Kommentar dankbar (bin sehr "kritikfähig"     ).  Vielen Dank im voraus Gruß Bernhard ------------------Ich lebe über meinen Verhältnissen, aber unter meinem Niveau
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgischel Moderator
 ...und Dippel-Ing ET...
 
         
 
  
 
      Beiträge: 15740Registriert: 09.03.2001
 EPLAN5-Version:5.70 SP1² HF² Professional
 |    erstellt am: 26. Okt. 2006 20:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   | 
                        | gwa Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 893Registriert: 26.01.2004
 |    erstellt am: 26. Okt. 2006 21:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   | 
                        | Jester_Karbach Mitglied
 Ist doch kein Spiel ;-)
 
   
 
      Beiträge: 348Registriert: 09.01.2006
 Promis 9.01 |    erstellt am: 26. Okt. 2006 22:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  Ich schliesse mich Bernd an: Unbedingt 2-kanalig von extern. Du kannst mit Schützen aus Ein- nicht 2-kanalig machen. In welches Land soll die Steuerung denn gehen, mal so gefragt? In gewissen Ländern spielt Sichehrheit keine Rolle, Menschenleben aber leider auch nicht   . ------------------
  Grüsse Jester Buchstabenverschluck-und verdreher hat wieder zugeschlagen; für sachdienliche Hinweise gibts nüchts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schwab3 Mitglied
 Elektrotechniker
 
  
 
      Beiträge: 16Registriert: 26.10.2006
 V5.70.4.52700P8 V1.9 HF1
 VISTA 32bit
 |    erstellt am: 27. Okt. 2006 07:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Morgen, danke an euch für die schnellen Antworten. Die Anlage bleibt in Deutschland, der Herstelller der anderen Module ist ebenfalls aus D. Das Problem liegt eher darin das ich als Selbstständiger für eine Maschinenbau-Firma konstruiere und die wohl selbst an diesen Bedingungen nix ändern können. Dann wird ich mich doch selbst mit Linien-Hersteller kurzschließen müssen. Danke nochmals, Gruß Bernhard
 ------------------Ich lebe über meinen Verhältnissen, aber unter meinem Niveau
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | django Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Elektrokonstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 3089Registriert: 12.02.2002
 EPLAN 3.33EPLAN 5.xx
 P8 1.9.6
 P8 1.9.10
 P8 1.9.11
 P8 2.1.4
 alle Prof.
 |    erstellt am: 29. Okt. 2006 21:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  Hallo, also du darfst einkanalig und zweikanalig nicht mischen, ist nicht zulässig. Du mußt von den Fremdanlagen jeweils zweikanalig zur Verfügung gestellt bekommen. Wenn du es machst wie gezeichnet bist du teilweise haftbar dafür. Der Rest paßt bis auf die Kontaktbelegung vom Not-Aus-Taster. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 09:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  Ich denke, das Thema war hier erledigt, habe aber eine fast identische Frage an alle: Ich bin der Meinung, dass ich bei PNOZ-Kategorie 2 (bedeutet Ausführung als einpolige Kontakte) die Sensoren direkt auf das Auswertegerät aufschalten muss. Habe als Beispiel 10 Sensoren aber nur max. drei einfache PNOZ ohne Erweiterungsbausteine zur Verfügung. Somit hätte ich max. 6 Eingänge.
 Nun soll ich laut Kunde die Sensoren verketten, die wollen aber trotzdem natürlich Einzelmeldung auf SPS.
 Somit müsste ich die Sensoren im Schrank mittel Koppelrelais verketten und dann diese Relaiskontakte erst auf die PNOZ geben. Ich bin der Meinung, dass dies nicht mehr den Sicherheitsregeln dieser entspricht!  ------------------
   Wenn jeder an sich denkt - ist an alle gedacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jester_Karbach Mitglied
 Ist doch kein Spiel ;-)
 
   
 
      Beiträge: 348Registriert: 09.01.2006
 Promis 9.01 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  IMHO müsstest Du dann Hilfsschütze nehmen mit zwangsgeführten Kontakten. (PNOZ mit Schützkontrolle) ------------------
  Grüsse Jester Buchstabenverschluck-und verdreher hat wieder zugeschlagen; für sachdienliche Hinweise gibts nüchts [Diese Nachricht wurde von Jester_Karbach am 30. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jens Jojo Mitglied
 Elektrotechniker-Meister
 
   
 
      Beiträge: 319Registriert: 14.09.2006
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
 Zitat:Original erstellt von Schwab3:
 Hallo und guten Abend an alle,
 das ist hier mein erster Beitrag in diesem Forum, weil sonst wirklich alle Fragen durch die Suchfunktion beantwortet wurden. Nochmals vielen Dank an alle, besonders an bgischel
   Doch nun zum Thema:
 Ich plane gerade eine Anlage die in eine Linie eingebunden wird. Von der vorgehenden und nachfolgenden Maschine wird mir jeweils ein potentialfreier Kontakt zur Verfügung gestellt. Wie soll ich nun diese in meinen 2-kanaligen Not-Aus Kreis einbinden?????
  Ist eine Vervielfältigung durch einen Hilfsschütz OK? Vielleicht könntet ihr mal einen Blick auf das angehängte Muster werfen. Ich bin für jeden Kommentar dankbar (bin sehr "kritikfähig"  ). Vielen Dank im voraus
 Gruß Bernhard 
 Hallo Bernhard,wichtig ist Grundsätzlich, das du einschätzen musst, welche kategorie die Not-aus Kette haben muss.
 so wie es aussieht mindestens Kategorie 3; also mit Querschlusserkennung.
 Dann würde ich empfehlen mal mit Pilz/ Phoenix zu telefonieren,
 die sagen Dir dann schon, ob du mit den einen Kontakt in Deinen Not-Aus Kreis einbinden kannst.( mit hilfe der geeeigneten Anschaltbaugruppe)
 Ich habe das mal TKS-Duisburg gemacht, auch mit unterstützung von Pilz und hat geklappt, musste hier 2Kanal, Redundant sein, mit Querschlusserkennung, weiss nur nicht mehr, ob wir einen, oder zwei Kontakte zur Verfügung gestellt bekommen haben.
 MfG
 Jens
 
   
 
 ------------------Das Pferd ist vorne hinten als höher...
 so, ich brauch` jetzt nen Cognac
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | django Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Elektrokonstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 3089Registriert: 12.02.2002
 EPLAN 3.33EPLAN 5.xx
 P8 1.9.6
 P8 1.9.10
 P8 1.9.11
 P8 2.1.4
 alle Prof.
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  @Tom Du darfst das so nicht machen. Sicherheitskontakte darf man nicht mit Relais erst vervielfachen und dann auf PNOZ legen. Erst auf PNOZ legen. Wenn du für jeden Sensor eine Meldung auf SPS brauchst, geht nicht. Geht nur wenn für jeden Sensor ein PNOZ (gut für´s Geschäft von PILZ) verbaust. mfg Django
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
 Zitat:Original erstellt von django:
 @Tom
 Du darfst das so nicht machen. Sicherheitskontakte darf man nicht mit Relais erst vervielfachen und dann auf PNOZ legen. Erst auf PNOZ legen. Wenn du für jeden Sensor eine Meldung auf SPS brauchst, geht nicht. Geht nur wenn für jeden Sensor ein PNOZ (gut für´s Geschäft von PILZ) verbaust.
 mfg Django 
 Genauso sehe ich das auch! Habe Bedenken angemeldet. Danke. Tom
 ------------------
   Wenn jeder an sich denkt - ist an alle gedacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jester_Karbach Mitglied
 Ist doch kein Spiel ;-)
 
   
 
      Beiträge: 348Registriert: 09.01.2006
 Promis 9.01 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  Zitat: "Wo Hilfsschütze (Zwischenrelais) in Sicherheitsstromkreisen verwendet werden ... muss die Redundanz durch die Zusammenarbeit zweier Hilfsschütze so bewirkt werden, dass deren Schaltglieder in den entsprechenden Strompfaden in einer weise geschaltet werden, dass im Falle eines Fehlers in einem Hilfsschütz der Sicherheitsstromkreis wirksam bleibt. Die Hilfsschütze müssen bei jedem EIN/AUS-Zyklus der Maschine mindestens einmal automatisch überprüft werden, ob sie richtig öffnen und schliessen" ------------------
  Grüsse Jester Buchstabenverschluck-und verdreher hat wieder zugeschlagen; für sachdienliche Hinweise gibts nüchts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Geronimo Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1041Registriert: 14.12.2001
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
 Zitat:Original erstellt von Jester_Karbach:
 IMHO
  müsstest Du dann Hilfsschütze nehmen mit zwangsgeführten Kontakten. (PNOZ mit Schützkontrolle) 
 wir hatten auch mal so einen fall. da mußten wir die hilfsschütze doppelt ausführen; mit zwangsgeführten kontakten und die hilfsschütze mußten jeweils von einem anderen hersteller sein. ------------------gruß
 ger
  nim  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  Die Antworten reichen mir, danke Euch beiden.  Zumindest geht es so einfach mit Koppelrelais nicht, dadurch ist meine Vorahnung bestätigt. Am sichersten wäre es pro Sensor einen PNOZ-Eingang zur Verfügung zu haben.  Nochmals Danke.    ------------------
   Wenn jeder an sich denkt - ist an alle gedacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jester_Karbach Mitglied
 Ist doch kein Spiel ;-)
 
   
 
      Beiträge: 348Registriert: 09.01.2006
 Promis 9.01 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 10:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   | 
                        | kaule Mitglied
 Ing. E-Techn.
 
    
 
      Beiträge: 595Registriert: 10.09.2003
 EPLAN 5.70 Prof.Win XP5.1(Prof)SP2
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 11:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  @Geronimo  Zitat:hilfsschütze mußten jeweils von einem anderen hersteller sein.
 
 
   wo steht denn das geschrieben? Oder hat sich Dein Kunde das mal so ausgedacht und als Werksnorm festgelegt? 
 ------------------kaule
 the shufting operator
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 11:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
 Zitat:Original erstellt von kaule:
 @Geronimo
 
  wo steht denn das geschrieben? Oder hat sich Dein Kunde das mal so ausgedacht und als Werksnorm festgelegt? 
 
 Kaule, das nennt sich Fabrikatsdiversität. Das ist in sicherheitsgerichteter Ausführung (IMHO ab Kategorie 2) leider erforderlich.  ------------------
   Wenn jeder an sich denkt - ist an alle gedacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kwalter Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 08.12.2005
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 15:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  [QUOTE]Original erstellt von kaule: [B]@Geronimo      wo steht denn das geschrieben? Oder hat sich Dein Kunde das mal so ausgedacht und als Werksnorm festgelegt? Gefordert wird sowas bei Feuerungsanlagen größer ???KW (oder 72 Stundenbetrieb ohne Aufsicht)und steht in der VDE 116.  Gruß Walter ---------------------5.70SP1---
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kaule Mitglied
 Ing. E-Techn.
 
    
 
      Beiträge: 595Registriert: 10.09.2003
 EPLAN 5.70 Prof.Win XP5.1(Prof)SP2
 |    erstellt am: 30. Okt. 2006 15:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   | 
                        | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 15. Nov. 2006 13:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
  Hey Jungs, hier sind ja auch richtige Siemensexperten unterwegs, vielleicht hilft mir jemand weiter. Bei einem PNOZ-Gerät Sirius 3TK2841-1BB40 gibt es einen Kaskadiereingang. In der Doku wird darauf kaum eingegangen. Kann ich mit diesem mehrere solcher Geräte zusammenschalten? Also Eingänge bündeln?  Desweiteren: Es gibt 2 Eingänge und 2 Ausgänge. Ich benötige Sicherheitskat. 2, dass heißt einfach Aufschaltung der Sensoren. Wenn ich also 2 Sensoren als Eingänge verwende - schaltet E1 nur den Ausgang A1 oder sind die irgendwie intern gekoppelt.
 Danke für die Hilfe.
  
 ------------------
     Wer morgens schon zerknittert ist, hat tagsüber tolle Entfaltungsmöglichkeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ralfm Moderator
 Elektrozeichner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5694Registriert: 21.08.2003
 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket.EPLAN 5.30 bis 5.70,
 EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
 |    erstellt am: 15. Nov. 2006 14:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   | 
                        | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 15. Nov. 2006 14:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   
 Zitat:Original erstellt von ralfm:
 Hallo Tom,
 PNOZ von Siemens? Du meinst sicherlich Benk, oder?
   Da gibt es doch so ein tolles Buch, Safety integrated oder so vom großen S. 
 
 Ja ich sag zu allen sicherheitsgerichteten Baugruppen meist PNOZ. Der Typ stimmt aber und ist von Siemens.  ------------------
     Wer morgens schon zerknittert ist, hat tagsüber tolle Entfaltungsmöglichkeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgischel Moderator
 ...und Dippel-Ing ET...
 
         
 
  
 
      Beiträge: 15740Registriert: 09.03.2001
 EPLAN5-Version:5.70 SP1² HF² Professional
 |    erstellt am: 15. Nov. 2006 14:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   | 
                       
 | Tom2005 Mitglied
 Elektrotechniker
 
     
 
      Beiträge: 1357Registriert: 12.05.2005
 EPLAN 5.70 prof.EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)
 |    erstellt am: 15. Nov. 2006 14:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schwab3   |