Hallo Solas,
bevor ich dir meine Informationen dazu sage, vielleicht eine kurze Einschätzung woher ich komme, das du meine Antwort auch einordnen kannst.
Generell bin ich ein Fan von Pro.File, leider aber nicht von der Firma Revalize. Ich habe viele Jahre erst als Anwender in der Ausbildung und danach als Administrator gearbeitet und war eine kurze Zeit bei der Procad (jetzt Revalize) als Consultant.
Wenn sich eine Firma für ein PDM-System in der Größe wie Pro.File entscheidet und nicht so einen Riesen wie Windchill (das ich jetzt in meinem Job habe) oder Teamcenter nutzen will habe ich eine sehr wichtige Frage die ihr euch beantworten solltet:
Will und hat euer PDM-Administrator die Zeit dafür das System zu beherrschen und alles selbst einstellen zu können (mit wenigen Ausnahmen) oder muss euer PDM-Administrator das nebenbei machen und will eigentlich nicht viel mehr machen außer User- und Workflow-Verwaltung?
Wenn ihr das mit Ja euer PDM-Administrator will das alles selbst können und machen, beantwortet, geht zu Pro.File.
Wenn ihr aber sagt Nein, das will oder kann unser PDM-Administrator nicht, dann lasst auf jeden Fall die Finger davon und nehmt CIM Database oder so. Die Revalize ist aufgestellt das sie immer Consultants haben, um euch bei jeder Sache zu helfen und das ist nicht der Grundgedanke mit dem Pro.File gemacht wurde.
Der Grundgedanke von Pro.File ist, das ihr geschult werdet, das euer Administrator das System selbstständig einrichten, konfigurieren, warten und Schulungen geben kann, ohne Programmieren zu können. (Mit 1-2 kleinen Ausnahmen).
So nach dieser langen Vorrede zu deinen Fragen.
Einführung: Die läuft im Idealfall so ab, das ihr Termine mit einem Consultant habt, ca. 1 mal die Woche und dann zeigt er eurem Admin etwas (wie die Userverwaltung, Workflowverwaltung, etc.) und dann hat euer Admin eine Woche zeit um das einzurichten. Dann prüft ihr das die Woche drauf zusammen und macht dann weiter. Dadurch lernt euer Admin gleich wie alles geht und kann checken ob er es auch richtig gemacht hat.
Support im Alltag: Der ist zugegebener Weise nicht der Beste, hier kommt es darauf an, an wen ihr geratet und wie spezifisch eure Frage ist. Aber sonst fragt hier im Forum oder am Anfang am besten euren Consultant.
Standard-Workflow und Settings: Im neuen Pro.File 10 lassen sich Workflows schön grafisch einrichten, das gefällt mir persönlich sehr gut und man kann eigentlich alles irgendwo einstellen. Das hat aber auch den Nachteil das es sehr viel einzustellen gibt, was es komplex macht. Wenn es nicht einzustellen geht, bleibt die Möglichkeit KSE (eine Sonderprogrammierung) die von Revalize für euch gemacht wird mit der Garantie das diese auch bei Update noch funktioniert und nichts kostet. (Es gab eine Ausnahme von der Version 8.7 auf 10, aber die betrifft euch nicht).
Userverwaltung: Ich finde sie weder schlechter noch besser als in CIM Database oder Windchill. Es ist sogar möglich das automatisch User aus dem Active Directory angelegt werden. Jedoch muss dann trotzdem noch einen Lizenz und Rechte vergeben werden in Pro.File (glaube ich)
Bedienung: Es ist schon um einiges schneller geworden aber das Schnellste aller Systeme ist es nicht. Hier ist zu erwähnen das noch immer ein Client installiert werden muss und soweit ich weis kein Webbrowser vorhanden ist. Jedoch gibt es eine gut erklärte Resp-Api Schnittstelle gegen die man sogar selbst Programme schreiben kann. Ich habe sogar ohne Resp und Programmierkenntnisse, mir dafür eine Android App mit ChatGPT damals geschrieben.
Genutzt wurde bei allen die ich kennen immer 1-2 Windows Server mit einem MS-SQL
Außerdem wäre noch die Frage eures CAD-Systems. Falls ihr Catia verwendet, die Schnittstelle ist nicht so berauschend, finde ich. Solid Works, Creo Parametric, NX, etc. funktionieren aber sehr gut mit Pro.File.
Ich hoffe ich konnte die meisten Frage aus meiner Sicht beantworten, aber du wirst hoffentlich noch andere Stimmen und Sichtweisen zu Pro.File bekommen.
Gruß
Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP