|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Prob mit AutoLISP und Zoom AutoCAD 2011 (1778 mal gelesen) | 
 | b0hra Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 11.12.2012
 |    erstellt am: 11. Dez. 2012 16:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo liebe Community, Ich habe wie der Titel schon verrät ein Problem mit AutoLISP in AutoCAD 2011.Vorab muss ich erwähnen, dass mein LISP Programm etwas älter ist. Es wurde zu AutoSoft Zeiten programmiert und hat auch über weite Strecken
 auf neueren Versionen von AutoCAD funktioniert.
 Zum Programm selbst:
 Wie in der angehängten Grafik erkennbar ist, erstellt das LISP Programm durch Eingabe des Benutzers diese Beschriftung. Sie besteht aus Linien und Texten.
 Jetzt kommt folgenden Problem. Benutze ich einen großen Zoom-Faktor, sprich ich scrolle mit dem Mausrad tief in die Zeichnung hinein und
 führe das Programm aus, so stellt es die Beschriftung richtig dar. Wenn ich jedoch weit hinaus zoome, so dass man z.B. die komplette Zeichnung
 überblicken kann und den Befehl erneut ausführe, so stellt das Programm die Beschriftung dar. Zu erkennen auf der Grafik linke Beschriftung.
 Man erkennt der untere Text ist nach oben hin verschoben. Die Verschiebung der Linien bzw. Texten varriert je nach dem welchen Zoom-faktor(Wie weit ich mit dem scroll-rad zoome) eingestellt ist.
 Nun die Frage aller Fragen.... Warum ist das so??Ich hoffe jemand kann mir helfen.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | spider_dd Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1163Registriert: 27.11.2003
 Win 10ProIntel(R) Core(TM) i7-7700
 NVIDIA Quadro P1000
 ACAD, Civil-3D 2018
 |    erstellt am: 11. Dez. 2012 16:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für b0hra   
  Hallo b0hra, erstmal Herzlich Willkommen im W(elt) B(esten) F(orum)    Ich tippe mal auf einen eingeschalteten Objektfang, der von dem Lisp-Programm nicht ausgeschaltet wird und dann, wenn man mehr rauszoomt, zum Tragen kommt.Schalte mal vor dem Starten des Lisp-Programms alle Objektfänge aus und probiere dann noch mal.
 GrußThomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 Alles |    erstellt am: 11. Dez. 2012 16:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für b0hra   
  Abgesehen davon das dein Beispiel nicht ordentlich durchgelauen ist / das Programm ist in einen Fehler gerannt (siehe Befehlszeile im Bild) ? Man sieht das du wohl mit COMMANDs arbeitest und das der Text links im Bild evtl. direkt auf dem Mittelpunktder Linien eingefügt wurde..  Vermutung: Du hast den OFang "Mittelpunkt" aktiv, und dieser wurde gefangen.
 Problem und Lösung: Die Systemvariable OSNAPCOORD steht nicht auf 1 Wer mit Makro,Script,Command oder Sendcommand - ähnliches Arbeitet und den
 aktuellen OFang nicht benutzen möchte, der muß mit Osnapcorrd=1 arbeiten.
 ------------------CAD.de System-Angaben  -  CAD on demand  -  User:FAQ(Acad)
 [Diese Nachricht wurde von cadffm am 11. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | b0hra Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 11.12.2012
 |    erstellt am: 11. Dez. 2012 16:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Tatsache, ich glaub das ist die Lösung!!  Ich probiere hier seit stunden am Programm und bin schon fast verzweifelt :-) Weisst du vllt zufällig wie man Ofang durch das LISP Programm ausschaltet und wieder an? Schon mal sehr vielen Dank. Hast mir den Tag gerettet :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | spider_dd Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1163Registriert: 27.11.2003
 Win 10ProIntel(R) Core(TM) i7-7700
 NVIDIA Quadro P1000
 ACAD, Civil-3D 2018
 |    erstellt am: 11. Dez. 2012 17:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für b0hra   
 Zitat:Original erstellt von b0hra:
 Weisst du vllt zufällig wie man Ofang durch das LISP Programm ausschaltet und wieder an?
 
 
 Viele Wege führen nach Rom, dies ist z. B. einer von ihnen: Am Anfang des Lisp: (setq sosmode (getvar "osmode")) ; aktuellen Stand merken(setvar "osmode" 0)
 Am Ende (und möglichst auch in der Fehlerroutine) (setvar "osmode" sosmode) GrußThomas
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Geos Mitglied
 Vermessungstechniker i.R.
 
     
 
      Beiträge: 1017Registriert: 21.09.2001
 ACAD Map 2010, Win 7 Proeigene Lisp's<P>HW: Core i7 860, 2.8 GHz
 3.3 GB, NVIDIA GeForce GTS 250
 |    erstellt am: 11. Dez. 2012 18:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für b0hra   | 
                       
 | fuchsi Mitglied
 Programmierer c#.net Datawarehouse
 
     
 
      Beiträge: 1201Registriert: 14.10.2003
 AutoCad Version 2012 deu/enu<P>Windows 7 64bit
 |    erstellt am: 12. Dez. 2012 11:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für b0hra   
  Bitte nicht den Objektfang hin und herstellen, sondern OSNAPCOORD verwenden. Jedeer bentzer ist dankbar, wenn sein eingestellter Objektfang behalten bleibt, auch wenn das Lisp abstürtzt, mict ESC abgebrochen wird etc. etc. Kaum jemand programmiert eine saubere Fehlerbehandlung, die sich ums Rücksetzen kümmert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |