|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Begrenzung Koodinaten Punkte (1542 mal gelesen) | 
 | Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1672Registriert: 16.04.2002
 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 21:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, so wie ich festgestellt habe, kann man mit dem Befehl Messen ca. 32000 Punkte setzen.Mehr will ACAD und auch die anderen CAD-Programme nicht.
 Kennt jemand eine Möglichkeit eine höhere Auflösung zu bekommen? GrußTheodor Schönwald
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 21:26  <-- editieren / zitieren -->     
  Hi, ...oops, wieder was gelernt.   Aber bisher nicht gebraucht.   Hab's mit AutoCAD 2011 probiert, gleiches Ergebnis, also wird's wohl auf Programmieren hinauslaufen. D.h. entweder das Element temporär an der Position (nach ca. 30000 Measure-Distances) brechen und dann einzeln durchfahren oder mit 'vlax-curve-....'-Funktionen (nachdem ich Deine Programmierbegeisterung eher dem LISP zuordne) die Punkte erzeugen lassen. Sorry, besseres hab ich nicht, - alfred - ------------------www.hollaus.at
 | 
                          | Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1672Registriert: 16.04.2002
 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 23:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke schon mal, bisher hatte diese Funktion auch nie gebraucht.Für was soll das sein? Zum drehen von sehr genauen gekrümmten Konturen. die Hochglanz poliert werden müssen. Je genauer sie gedreht werden, um so weniger muss poliert werden.
 Deine Idee mit der Begrenzung ..., zuerst die Kontur in X Stücke und dann X mal so viel Punkte setzen.Werde ich mir vornehmen.
 GrußTheodor
  
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 Alles |    erstellt am: 14. Mai. 2010 08:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Theodor Schoenwald   | 
                        | Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1672Registriert: 16.04.2002
 |    erstellt am: 14. Mai. 2010 10:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, da es darauf ankommt wie weit die Koordinatenpunkte auseinander liegen sollen (dürfen), muss ich mit dem Befehl Messen -> Abstand arbeiten.Vorher ermittle ich die Länge der Kontur und teile durch 30000 so ist mir bekannt, wie weit der Abstand höchstens sein darf.
 GrußTheodor
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | archtools Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1059Registriert: 09.10.2004
 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme |    erstellt am: 14. Mai. 2010 17:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Theodor Schoenwald   
 Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:
 Hallo,
 so wie ich festgestellt habe, kann man mit dem Befehl Messen ca. 32000 Punkte setzen.Mehr will ACAD und auch die anderen CAD-Programme nicht.
 Kennt jemand eine Möglichkeit eine höhere Auflösung zu bekommen? GrußTheodor Schönwald
 
 Beliebig viele Teilungspunkte kannst Du durch Programmierung erreichen. Die Funktion VLAX-GET-POINT-AT-PARAM erledigt das schon fast vollständig für Dich. 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 14. Mai. 2010 21:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Theodor Schoenwald   
  PointatParam ist IMHO nicht das Wahre ... vor allen Dingen nicht bei PLs  ... deshalb pointatdist verwenden ! anbei mal ein paar Codeschnipsel: (defun MEASURE(KURVE DIST / L LS PKT-LIST )(if(and(setq KURVE(cond
 ((=(type KURVE)'Ename)(vlax-ename->vla-object KURVE))
 ((=(type KURVE)'vla-object)KURVE)
 )
 )
 (not(vl-catch-all-error-p
 (setq L (vl-catch-all-apply
 'vlax-curve-getDISTAtPARAM
 (list KURVE (vlax-curve-getEndParam KURVE))
 )
 )
 )
 )
 (numberp DIST)
 (< 0 DIST L)
 )
 (progn
 (setq LS 0)
 (repeat (fix (/ L (float DIST)))
 (setq PKT-LIST (cons (vlax-curve-getPointAtDist KURVE LS) PKT-LIST))
 (setq LS(+ LS DIST))
 )
 (Reverse PKT-LIST)
 )
 )
 )
 (defun DIVIDE(KURVE ANZ / DIST L LS PKT-LIST )(if(and(setq KURVE(cond
 ((=(type KURVE)'Ename)(vlax-ename->vla-object KURVE))
 ((=(type KURVE)'vla-object)KURVE)
 )
 )
 (not(vl-catch-all-error-p
 (setq L (vl-catch-all-apply
 'vlax-curve-getDISTAtPARAM
 (list KURVE (vlax-curve-getEndParam KURVE))
 )
 )
 )
 )
 (numberp ANZ)
 (< 0 ANZ)
 )
 (progn
 (setq DIST (/ L (float ANZ)))
 (setq LS 0)
 (repeat (fix (/ L (float DIST)))
 (setq PKT-LIST (cons (vlax-curve-getPointAtDist KURVE LS) PKT-LIST))
 (setq LS(+ LS DIST))
 )
 (Reverse PKT-LIST)
 )
 )
 )
 Aufrufbsp:
 (setvar "OSNAPCOORD" 1) (mapcar'(lambda(X)(command "_point" X))
 (MEASURE(car(entsel)) 3.0)
 )
 (mapcar
 '(lambda(X)(command "_point" X))
 (DIVIDE(car(entsel)) 48)
 )
 ------------------
  - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1672Registriert: 16.04.2002
 |    erstellt am: 14. Mai. 2010 23:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Thomas, danke für den Code. So habe ich es jetzt gemacht:-----------------------------
 ...
 (setq OB (car(entsel "Bitte Kontur wählen: "))
 (redraw OB 3)
 (setq  KO_ABST (getreal "\nAbstand: "))
 (setq ABST KO_ABST)
 (setq OBJ (vlax-ename->vla-object OB))
 (setq STARTPKT (vlax-curve-getstartpoint OBJ)
 ENDPKT   (vlax-curve-getendpoint OBJ)
 TOTLEN   (vlax-curve-getdistatparam OBJ (vlax-curve-getendparam OBJ))
 )
 (setq PT_ANZ (fix (- (/ TOTLEN KO_ABST) 2)))
 (AUSGABE STARTPKT)
 (setq PT1 (vlax-curve-getpointatdist OBJ KO_ABST))
 (AUSGABE PT1)
 (repeat PT_ANZ
 (setq KO_ABST (+ ABST KO_ABST))
 (setq PT1 (vlax-curve-getpointatdist OBJ KO_ABST))
 (AUSGABE ENDPKT)
 )
 (AUSGABE ENDPKT)
 ...
 ------------------------------------
 Das Tool sollte mit ACAD, Progecad und Bricscad laufen.
 Deshalb habe ich zuerst eine Lösung ohne "vlax ..." gesucht.
 Die Grenze war bei 32000 Koordinaten-Punkten, Kontur teilen war fast eine Lösung, die ich wieder verworfen habe. Die Konturen sind sehr klein, da kann leicht das verkehrte Teilstück zuerst gewählt werden. Jetzt habe ich "vlax ..." verwendet und getestet welches CAD-Programm den Code verarbeiten kann: - ACAD selbstverständlich,
 - bei BricsCad funktionieren die Befehle auch einwandfrei,
 - Progecad verweigert sich.
 Da ich schon am testen war,
 - bei ZWCAD funktionieren die Befehle auch.
 Noch eine Anmerkung, wenn es so ca. 30000 Punkte waren, musste nicht lange warten,bei 100000 hat es Zeit gekosten, ein Test darüber habe ich abgebrochen, weil mir die Warte-Zeit zu lang war.
 Nochmals Danke für alle Tipps. GrußTheodor
    [Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 14. Mai. 2010 editiert.]
 [Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 16. Mai. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |