| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mathematische Funktion Common Lisp (991 mal gelesen)
|
Keyce Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 28.05.2009
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich benutze das Clozure Common Lisp. Ich verusche gerade eine verschiedene Mathematische Funktionen zu implementieren, und bei diesen dann immer die x-te Stelle auszugeben. Beispielsweise soll von einer Geraden f(x) = 5x + 2 oder Kurven wie y = 1 - 1/x oder y=log (10x/6) ab der Stelle x = 0 jedes i mit i=i+5 , also jede 5te Stelle ausgegeben werden. Die Wertpaare sollen dann im Endeffekt die Werte für eine Parameterliste sein, die benutzt werden um Punkte (x/y Werte) und Linien (Anfangs- und Endpkte auch, x/y) in ein Fenster zu setzen. Letzendlich ist das ein Experiment-Code für ein ACT-R Programm, das eine Aufmerksamkeitssteuerung besitzt und die sich veränderne Lisp Umgebung "beobachtet" bzw, entsprechend reagiert. Aber dazu brauche ich eien LISP-Implementierung von mathematischen Funktionen, vor allem Kurven. Das ganze soll sich dann ungefähr so gestalten:
Code:
(defparameter *Paramter* `(;mathematische FKt;; noch eine mathematische Funktion) (defun build-display (a b c d) (setf *experiment-window* (open-exp-window "Kurve"))(add-button-to-exp-window :x a :y b :height 20 :width 20 :text "A" ) (add-button-to-exp-window :x c :y d :height 20 :width 20 :text "B" ) (allow-event-manager *experiment-window*)) (defun do-experiment (sticks) (apply #'build-display sticks) (do-experiment-model)) (defun do-experiment-model () (install-device *experiment-window*) (proc-display :clear t) (sleep 1.15) (run 30) ) (defun dothis () (let (if *actr-enabled-p* (reset)) (dolist (stim *bst-stimuli*) (do-experiment stim) ))) ;;Gefolgt von dem ACT-R code der mit dem Experiment-Window interagiert, aber für die Fragestellung irrlevant ist
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Moderator CAD on demand GmbH
       

 Beiträge: 4200 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools (d-tools.eu)
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Keyce
Hallo und Willkommen, ...und was ist nun deine Frage? Das Lisp, was du nutzt, wird von den meisten hier nicht genutzt. Hier wird mit einer speziellen Version von AutoCAD-LISP gearbeitet, wobei sicher grundsätzliche Dinge ähnlich zu handhaben sind und Vorgehensweisen sicher gleich sein können. Grüße Holger
------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Keyce Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 28.05.2009
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Also grundsätzlich handelt es sich ja um Common Lisp und um die eigentlich implementierung einer mathematischen Funktion. Stehe diesbezüglich ein bisschen auf dem Schlauch, wie ich nun beispielsweise eine bestimmte Kurve oder eine einfache Gerade mit einer Lisp Funktion erstellen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 .
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Keyce
Zitat: Original erstellt von Keyce: Hallo :) Also grundsätzlich handelt es sich ja um Common Lisp und um die eigentlich implementierung einer mathematischen Funktion. Stehe diesbezüglich ein bisschen auf dem Schlauch, wie ich nun beispielsweise eine bestimmte Kurve oder eine einfache Gerade mit einer Lisp Funktion erstellen kann.
Ok .. und hier geht um AutoLisp und eine einfache Möglichekeit eine gerade zu erzeugen ist (command "_line" PKT1 PKT2) ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |