|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Fehlerhandling in Autolisp (676 mal gelesen) | 
 | steinemann09 Mitglied
 Dipl. Ing.
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 27.08.2008
 AutoCAD 2005, AutoCAD 2009, Windows XP |    erstellt am: 06. Mrz. 2009 09:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leute, leider hatte ich mich bisher noch nicht mit Fehlerabfragen in AutoLisp beschäftigt. Ich habe folgendes Problem. Bei einer Routine, die Polylinienstützpunkte verarbeitet(Aus einem Umring wird ein Attribut generiert etc.)wird, wenn der Anwender die ESC -Taste zwischen Eingabeaufforderungen betätigt,um das Programm abzubrechen,die Zeichnung auf einen alten Bearbeitungszustand zurückversetzt, und die letzten Änderungen gehen somit verloren.
 Das Phänomen tritt aber nicht generell auf, sondern nur in Kombination mit anderen Befehlen. z.B wenn vorher eine PL mit "pedit"bearbeitet wurde.
 Wie kann ich diesen Fehler in AutoLisp ermitteln und abfangen? Kann mir jemand weiterhelfen. Gruß
 Volker   
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dorfy Mitglied
 Double-Dipl.-Ing. Bleistiftanspitzer
 
    
 
      Beiträge: 900Registriert: 21.07.2006
 AutoCad2007, ProE, HiCad |    erstellt am: 06. Mrz. 2009 09:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für steinemann09   | 
                        | CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Verm.- Ing., ATC-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 9812Registriert: 01.12.2003
 One AutoCAD 2.5 - 2024, AutoCAD, Civil 3D, Win10/Win11 |    erstellt am: 06. Mrz. 2009 11:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für steinemann09   
  Dann gibt es noch die alte *ERROR* Funktion. Ggf. wird diese durch ein Lisp-Makro umdefiniert und nicht wirder korrekt restauriert.  Dann einfach Über (DEFUN *ERROR* nil) auf die Standardarderrorroutine zurücksetzen. ------------------Mit freundlichem Gruß
 Udo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 06. Mrz. 2009 12:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für steinemann09   
 Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:
 Dann gibt es noch die alte *ERROR* Funktion. Ggf. wird diese durch ein Lisp-Makro umdefiniert und nicht wirder korrekt restauriert.
 Dann einfach Über
 (DEFUN *ERROR* nil)
 auf die Standardarderrorroutine zurücksetzen.
 
 besser ist (setq  *ERROR* nil)   
 ------------------
  - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Verm.- Ing., ATC-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 9812Registriert: 01.12.2003
 One AutoCAD 2.5 - 2024, AutoCAD, Civil 3D, Win10/Win11 |    erstellt am: 06. Mrz. 2009 12:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für steinemann09   
 Zitat:Original erstellt von CADmium:
 besser ist (setq  *ERROR* nil)  ;)
 
 
 Thomas, richtig da hab ich was falsches getippt - aber deine Korrektur steht ja direkt darunter - ich korrigier meins mal nicht - soll ruhig jeder sehen, dass ich auch Fehler mache    
 ------------------Mit freundlichem Gruß
 Udo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |