|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Schnittpunkt Polylinie mit Linie (705 mal gelesen) | 
 | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 13:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 28. Feb. 2006 13:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
  ja, guckt dir die Funktionen (inters pt1 pt2 pt3 pt4 [onseg]) bzw. die ActiveX-Methode "IntersectWith" genauer an. P.S: Wie wäre es mal mit F1 und selber suchen ?
 ------------------
  - Thomas - "Du bist einen uns unbekannten Weg in eine andere Form des Seins gegangen. - Wir sehen uns wieder in deinem Paradies! - Tschüß Axel.."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 13:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 14:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 28. Feb. 2006 14:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
 Zitat:Original erstellt von SHP:
 Hab jetzt inters probiert, komm aber nicht zum gewünschten Ziel.
 
 
   Was hast du probiert???? Funktionsparameter??   Zitat:Original erstellt von SHP:
 
 Die "IntersectWith" ist doch eine VBA-Sache, oder?
 
 
    nein, eine ActivX-Methode, auf die VBA und VLISP zurückgreifen können
 ------------------
  - Thomas - "Du bist einen uns unbekannten Weg in eine andere Form des Seins gegangen. - Wir sehen uns wieder in deinem Paradies! - Tschüß Axel.."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 14:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 15:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Paulchen Mitglied
 Bauing./SW-Entwickler
 
     
 
      Beiträge: 1227Registriert: 19.08.2004
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 15:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
  Hmmmmmmm... Habe mich mit dieser Thematik noch gar nicht befasst, werde so was ähnliches aber demnächst vermutlich auch brauchen. Deshalb erlaube ich mir, mich hier einzumischen. Du möchtest den Schnittpunkt zwischen ´ner Pline und einer durch zwei Punkte festgelegten, gedachten Linie - soweit ich da nicht schon falsch liege. Überlegungen: Was ist nun, wenn der "Schnittpunkt" außerhalb der Pline liegt, also auf einer Art "Verlängerung"? Wie sieht´s in 3D aus? Würde mich freuen, wenn Du Deine Ergebnisse der Allgemeinheit zur Verfügung stellst, zumindest die Ansätze (Will ja keine Endlösungen "schnorren" :-)). Freddy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 15:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Da hab ich absolut kein Problem. In meinem Fall schneiden sich die Pline und die gedachte Linie. Was mich hunzt ist der Syntax, da komm ich absolut nicht klar. (defun c:test ( / my_line my_pline int_point)
 (setq my_line (car(entsel "\n Linie")))
 (setq my_pline (car(entsel "\n Pline")))
       (setq int_point (vla-my_pline.intersectWith (my_line)));RetVal = object.IntersectWith(IntersectObject, ExtendOption)
 
 );test
 ------------------Gruß
 Hans-Peter
  Der Wahnsinn in Sachen Musik.
    Das Saxregister
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleistungen für Architekten
 
 
  
 
      Beiträge: 2154Registriert: 02.05.2005
 CAD:AutoCAD 2.6 bis 2014
 ADT 2005 - 2014
 Arcibem
 System:
 Windows 2000, XP, NO VISTA
 Internet-Startseite:
 http://www.archi.de
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 15:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   | 
                       
| 
  
 |  | 
 | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 18:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |