|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  *error* (1026 mal gelesen) | 
 | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 11. Jan. 2005 00:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 11. Jan. 2005 07:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
  Wenn wirklich Interesse an einem Errorhanling vorhanden ist, gucke dir in aller Ruhe diesen  Threat an! ------------------
  - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 11. Jan. 2005 08:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 11. Jan. 2005 08:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
  Bei auftretenem Fehler innerhalb eines Lisp wird ohne Fehlerhandling (d.h. mit dem Standard-ACAD-Handler, der sich hinter *error* verbirgt)das Lisp abgebrochen und die Fehlermeldung ausgegeben.  Bei "installierten" User-Error-handlern kann der Acad-error-handler einfach durch (setq *error* nil ) wiederhergestellt werden. Zum testen : gib einfach (/ 5 0 ) in der Befehlszeile ein.bei mir erscheint dann : ; Fehler: Division durch 0 ...
 Weiterführende Infos auch hier bei Mapcar ------------------
  - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | marc.scherer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Administrator
 
 
  
 
      Beiträge: 2494Registriert: 02.11.2001
 Windows 10 64bitAutoCAD Architecture 2018/2019 (deu/eng)
 AEC-Collection 2019 (Revit und Zeugs)
 Wenn sich's nicht vermeiden läßt:
 D-A-CH Erweiterung (mies implementierter Schrott)
 |    erstellt am: 11. Jan. 2005 08:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
  Hi SHP, das geht nicht mehr, weil der Lisp-Interpreter inzwischen etwas anders arbeitet als zu R13 Zeiten... Zur Fehlersuche empfiehlt sich jetzt die Verwendung der Debugging Funktionen des VLisp Editors, geht echt prima. ------------------Ciao,
 Marc
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Verm.- Ing., ATC-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 9812Registriert: 01.12.2003
 One AutoCAD 2.5 - 2024, AutoCAD, Civil 3D, Win10/Win11 |    erstellt am: 11. Jan. 2005 09:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SHP   
  Zeilen gibt es ja so eigentlich nicht in Lisp, theoretisch kann ich ein komplettes Lisp-Programm ja auch in einer Zeile schreiben. Die Debugging Funktionen waren bis AutoCAD 2000 doch recht dürftig. Eigentlich geht es jetzt viel besser. 1. das Visual Lisp Integrated Development Environment (Befehl VLIDE) starten.2. Quelltext des zu prüfenden Programmes laden
 3. Pulldown-Menü "Debugging" -> "bei Fehler unterbrechen" aktivieren
 4. Werkzeugkasten "Extras" -> "Aktives Beabeitungsfenster laden" (oder Lisp-Routine in AutoCAD mit APPLOAD laden)
 5. Programm ausführen, bei Programmabbruch die VLIDE aktivieren und Pulldownmenü "Debugging" -> "Quelle für letzte Unterbrechung" auswählen.
 ------------------Mit freundlichem Gruß
 Udo Hübner----------
 1. Sind Sie im Zweifel, murmeln Sie.
 2. Sind Sie in Schwierigkeiten, delegieren Sie.
 3. Sind Sie verantwortlich, denken Sie nach.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | SHP Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1331Registriert: 17.07.2003
 Win2kIV7-SP1
 IV8
 IV9
 |    erstellt am: 11. Jan. 2005 10:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Schade das dies nicht mehr funktioniert. War schon praktisch, gerade wenn man verschiedene Verzweigungen hatte. Man konnte mit der Routine arbeiten und eben bei einem nicht vorhergesehenem Fehler wurde die Stelle angezeigt in der der Fehler war. Muß mich doch mit Vlisp auseinandersetzen. ------------------Gruß
 Hans-Peter
  Der Wahnsinn in Sachen Musik.
    Das Saxregister
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |