|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Funktion wie Benutzermuster, nur mit Winkelorientierung (1859 /  mal gelesen) | 
 | Miniflyer Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 20.02.2007
 |    erstellt am: 05. Dez. 2020 23:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Liebe Gemeinde, Ich steh mal wieder vor einem Problem. Ich habe einen komplexen Flächenkörper (Flugzeugrumpf), und auf diesem möchte ich Nieten und Schraubenköpfe aufbringen. Die Nieten und Schrauben müssen KEINE Funktion haben, daher möchte ich auch nicht unbedingt mit einzelnen Schraubenmodellen arbeiten (Wir reden hier von ca 550'000 Verbindungselementen die sichtbar sind!).Bisher bin ich so am besten gefahren, allerdings bei kleinen Projekten mit max 10 Schraubenköpfen:
 1. Erstellen eines Solids in einem Körper von dem Grundteil. 2. Erstellen eines "Werkzeug-stempel" in einem anderen Körper.
 3. Erzeugen eines "Benutzermusters" des Werkzeugs auf die Referenzpunkte
 4. Mittels boolsche Operation werden die Werkzeugstempel vom Basisteil subtrahiert
 Das gibt wunderbare Schrauben und Nietenköpfe, auch wenns mal 300 oder 400 sein sollen.....WENN die Werkzeuge alle absolut gleich orientiert sind, d.H. in die selbe Richtung zeigen. Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich die Richtung immer auf die lokale Senkrechte der Fläche "Kippen" muss. Ich hab eine Skizze zur Veranschaulichung konstruiert.....die Werkzeuge müssten entlang den rosa Linien angeordnet werden, immer senkrecht auf der Fläche wo sie aufliegen. Mit dem Benutzermuster komme ich nicht weiter, da dieser immer die Orientierung "einfrieren" und nur die Position verändern. Ein Benutzermuster basierend auf den Linien zu erstellen macht er nicht, er will Punkte...... Ein komplizierter Ansatz habe ich bereits ausgetestet......ich kann mein Grundteil in eine Assembly laden, einen meiner Werkzeugstempel dazu, diesen X mal Kopieren, und dann händisch auf den Linien ausrichten (Mit Bedingungen anknüpfen). Die zig Kopien hann ich dann mittels "Kopieren"->"Einfügen Spezial" in die Basisdatei korrekt Positioniert einfügen.Problem: Eine HEIDEN ARBEIT, und bei einer halben million Teilen sitze ich da vermutlich ein Jahr Vollzeit an dem Problem.
 Hat jemand einen kreativen Ansatz das anders zu machen?  Ich hatte auch schon das Makro "Kugelkette" von Jens Hansen im Einsatz, welches ähnlich arbeitet, aber nur Kugeln auf Punkte erstellt, ähnlich dem Benutzermuster.....ich kenne mich null mit VBScripts oder der Programmierung aus, aber könnte man so etwas nicht adaptieren? Kennt sich da jemand aus oder kann evtl Kontakt zu Jens herstellen? Vielen Dank schon malLG
 Hank
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolfi_z Moderator
 Konstrukteur
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2541Registriert: 04.12.2004
 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)NX 2312 Daimler
 |    erstellt am: 06. Dez. 2020 06:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   
 Zitat:Original erstellt von Miniflyer:
 (...) Hat jemand einen kreativen Ansatz das anders zu machen? (...)
 
 Guten Morgen, Ich befuerchte, einfacher als so wirst Du es nicht hinbekommen:
 Erzeugen des Basisabzugskoepers (Flaechenmodell, sonst wird es wieder fast genauso kompliziert) im Ursprung
Fuer jede Position ein Achsensystem, Punkt und Z-Achse hast Du ja, Rotation sollte egal sein, also reicht das
Dann fuer jede Position axis to axis Basisabzugskoerper von absolute nach Positionsachsensystem
Join aus allen axis to axis Transformationen (check connexity ausschalten)
Close Surface auf diesen Join in einem Body und dann Remove
 LG ... Wolfi    
 ------------------NX neun minus CATIA fuenf ergibt Hartz IV
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 06. Dez. 2020 09:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   
  Moin Hank, 1.TeilautomatisiertDu kannst dir eine Powercopy der Niete/Schraube erstellen.
 Diese dann idealerweise auf von dir platzierten Achsensysteme setzen.
 Somit hast du gleich alle Freiheitsgrade erschlagen.
 2.VollautomatisiertPer Makro ist das auch umsetzbar.
 Achsensysteme normal zur Fläche auf allen Punkten erstellen lassen.
 Powercopy dann auf die Achsensystem positionieren lassen.
 Ist aber ohne Programmierkennnisse nicht so einfach.
 
 ------------------Gruß Uwe
 Auch Catia ist nur ein Mensch!     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 06. Dez. 2020 09:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   
  Servus Hank Als Ergänzung zu Uwes Aufzählung:  Über ein Knowledge Pattern ein UDF (oder geht auch PowerCopy?) auf den Punkten positionieren (Lizenz erforderlich, Einarbeitung in Knowledgware Syntax, siehe zB hier) 
 GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lionel Hutz Moderator
 
 
    
 
      Beiträge: 502Registriert: 26.03.2014
 CATIA V5 R20 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 07:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   
  Unter höheren Releases (vielleicht ab R26) ist es möglich ein User Defined Pattern auf Achsensysteme zu setzen. Sprich du setzt ein Achsensystem als Anchor Point und weitere Achsensysteme als Zielpositionen. Ich habe leider gerade nur R20 zur Hand, daher kann ich keine Screenshots bieten. Bleibt die Aufgabe Achsensysteme zu erzeugen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolfi_z Moderator
 Konstrukteur
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2541Registriert: 04.12.2004
 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)NX 2312 Daimler
 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 09:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   
 Zitat:Original erstellt von Lionel Hutz:
 (...) Bleibt die Aufgabe Achsensysteme zu erzeugen.
 
 Da kommst nicht dran vorbei     Ich schau mir das mal an mit dem User Pattern, ich hab R28, das klingt interessant LG ... Wolfi    
 ------------------NX neun minus CATIA fuenf ergibt Hartz IV
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolfi_z Moderator
 Konstrukteur
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2541Registriert: 04.12.2004
 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)NX 2312 Daimler
 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 09:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   | 
                        | Lionel Hutz Moderator
 
 
    
 
      Beiträge: 502Registriert: 26.03.2014
 CATIA V5 R20 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 10:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   | 
                        | Miniflyer Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 20.02.2007
 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 14:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Sooo, erst mal SUUUUPER viele Hilfestellungen, Klasse. Ich hab jetzt mal richtig viel Zeit damit verbraht das zu versuchen umzusetzen..... Das mit den Achsensystemen klappt relativ gut. Mit dem Powercopy komme ich einfach nicht so wirklich klar, vor allem im Zusammenhang mit Körper positionieren....die Youtube-tutorials helfen da bei dieser anwendung noch nicht viel weiter. Ich seh schon mein Hauptproblem wird meine alte Version sein. Die neuen Releases haben irre schöne Funktionen.  Fazit: Eine R wo das Benutzermuster auf Achsensysteme funktioniert erspart mir ein kompliziertes Makro, was ich derzeit nicht programmieren kann.Eine R wie in der letzten PDF (Seite 9, VIIIIELEN DANK!) von Lionel würde das automatisierte erstellen von Achsensystemen ermöglichen, genau wie ich es brauche
     Ich vermute fast ich brauche eine frischere Version. Frage: Ab wann funktioniert das automatisierte erstellen von Achsensystemen? Ich denke so komm ich am schnellsten weiter..... 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lionel Hutz Moderator
 
 
    
 
      Beiträge: 502Registriert: 26.03.2014
 CATIA V5 R20 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 14:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Miniflyer   | 
                       
 | Miniflyer Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 20.02.2007
 |    erstellt am: 07. Dez. 2020 18:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |