| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| | |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Kronenrad geometrisch richtig darstellen (1922 / mal gelesen)
|
dfuhr7gm Mitglied Mechanikkonstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 13.06.2017 Win 7 Pro 64bit SP1 Intel Xeon E3-1220 2x3GHz / 16GB RAM ( NVidia Quadro K620 CATIA V5 R19 SP6
|
erstellt am: 29. Sep. 2017 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, für ein Projekt möchte ich ein Kronenrad-Differential konstruieren (siehe Audi quattro seit 2010, nur wesentlich einfacher - siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kronenrad). Jetzt meine Frage: Wie stelle ich die Zähne geometrisch richtig dar? Ich möchte die Zahnräder für den Prototyp per SLA drucken können, und dafür muss die Geometrie stimmen. Die Zahnform kann entlang der Profillinie ja nicht gleich bleiben, sondern muss mit kleiner werdendem Radius auch kleiner werden - hat jemand dazu Informationen? Und wie verhält sich das ganze bei Schrägverzahnung? Mir geht es um die generelle Vorgehensweise, nicht um eine spezifische Anwendung. Danke im Voraus! [Diese Nachricht wurde von dfuhr7gm am 29. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 29. Sep. 2017 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dfuhr7gm
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12117 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 29. Sep. 2017 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dfuhr7gm
Servus Da die Verzahnung von Kronenräder sehr komplex ist (da sind schrägverzahnte Zahnräder dagegen einfach) sehe ich zwei Möglichkeiten: - bei Herstellern oder in einschlägigen CAD-Modell-Datenbanken ein passendes Modell finden (unwahrscheinlich) - mit einer entsprechenden Software die Verzahnung berechnen lassen (zB KISSsoft) Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dfuhr7gm Mitglied Mechanikkonstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 13.06.2017 Win 7 Pro 64bit SP1 Intel Xeon E3-1220 2x3GHz / 16GB RAM ( NVidia Quadro K620 CATIA V5 R19 SP6
|
erstellt am: 29. Sep. 2017 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ja, ich weiß ... leider. Dummer Ehrgeiz. Jedenfalls danke für die Antwort und den Tipp, ich werd mir mal die Testversionen von KissSoft anschauen - Ergebnisse schreib ich hier rein  Gruß, Daniel PS: vielleicht sollt ich die Kronräder doch spanend fertigen ... sollte ganz einfach sein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |