| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kanalfläche soll bei Volumenkörper mit Mehrfachschnitten gleich bleiben (1001 / mal gelesen)
|
KathaK Mitglied Selbstständig
 Beiträge: 3 Registriert: 09.03.2017 catia v5 R17 part design
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich zermatere mir seit Stunden den Kopf. Ich möchte ein Sechseck mit einem größeren Sechseck mit der Funktion Volumenkörper mit Mehrfachschnitten verbinden. Als Führung habe ich eine 3dimensionale Spline. Das funktioniert auch gut. Wie bekomme ich es allerdings hin, dass der Querschnitt des Kanals maximal groß bleibt. Ich möchte dass der Kanalquerschnitt senkrecht zu Führungslinie ist. So das wenn beide Profile gleich groß wären, ich am Anfang in der Mitte und am Ende den gleichen Kanalquerschnitt habe wenn ich durchlaufen würde (und nicht parallel zu den Profilen). Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Liebe Grüße, KathaK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KathaK
Servus Willkommen im Forum. Stößt der Spline auch senkrecht auf die beiden Ebenen der Profile? Hast du den Spline als Leitkurve gewählt? Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KathaK Mitglied Selbstständig
 Beiträge: 3 Registriert: 09.03.2017 catia v5 R17 part design
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es ist quasi kein Unterschied ob ich eine Spline verwende oder nicht bezüglich meines Problems. Wenn ich die Spline senkrecht in das Profil laufen lasse, ist der Querschnitt am senkrechten Teil so wie ich ihn haben will, sobald ich dann aber abknicke natürlich nicht mehr. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KathaK
Servus Wenn der Spline nicht senkrecht zum Profil steht, ist deine Bedingung "Kanalquerschnitt senkrecht zu Führungslinie" nicht gegeben. Was passiert wenn du die Leitkurve (von dir Führungskurve genannt) weg lässt? Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KathaK Mitglied Selbstständig
 Beiträge: 3 Registriert: 09.03.2017 catia v5 R17 part design
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn ich sie weglasse verbindet es die Profile auf dem kürzesten Weg. Ich hätte einfach gerne die gleiche Möglichkeit wie bei der Funktion Rippe. Da kann ich es ja auch einstellen ob Senkrecht zur Fläche oder zur Spline. Liebe Grüße und Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KathaK
|