Servus
Ich kenne das so: in FEM (zB für Ansys gibt es so ein Modul) führt man eine Topologie-Optimierung durch (Lasten, Einspannungen, Bauraum, Bauraumeinschränkungen, ...).
Das Modell dass da raus kommt ist eher sehr "wild" (eher ein grobes Netz).
Nun gilt es zu erkennen welche Grundgeometrie/Kraftfluss es gibt, und ein fertigungsgerechtes, saubers, eher aus Regelgeometrie bestehendes Modell aufzubauen.
Oder du gehst das Thema eher theoretisch an: welche biologische Struktur kommt deiner Anforderung nahe (zB Bambus -> Stabilität), und überlegst dir auf welche Prinzipien das basiert (Rohr mit "Kammern") und überträgst dies auf deine Konstruktion.
Gruß
Bernd
------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP