|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Probleme beim Verrunden einer Rille (1734 mal gelesen) | 
 | Kanya Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 19.02.2014
 V5 |    erstellt am: 19. Feb. 2014 14:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo liebes Forum, ich erstelle mit Catia V5 gelegentlich einfache Prototypen. Wenn ich nicht weiterkam, habe ich bisher immer hier im Forum eine Lösung gefunden.  Diesmal leider nicht - ich wäre sehr dankbar, wenn mit bei folgendem jemand helfen könnte. Ich habe einfach eine Rille erstellt und möchte die Kanten der Öffnung ganz einfach verrunden. Siehe Bild 1 - die untere Kante, die ich zuerst verrunden möchte, ist bereits rot markiert. Egal was ich nun mache und egal, welche Kante ich auswähle, am Ende sieht das Bauteil aus wie in Bild 2. CATia verrundet irgendwie die beiden Öffnungen zusammen. Dabei ist als Verrundungsobjekt nur die markierte Kante ausgewählt. Mit Begrenzungspunkten usw. kam ich auch nicht weiter. Ich habe die Datei mal als .stl hochgeladen. Was mache ich falsch? Danke im Voraus!Kanya
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | xam0560 Mitglied
 Konstruktion / Administration
 
   
 
      Beiträge: 445Registriert: 11.08.2008
 |    erstellt am: 19. Feb. 2014 15:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Kanya   
  HiHO Bitte Systeminformationen ausfüllen!
 Danke für die Datei, doch .stl ist nicht so easy zu bearbeiten.
 Besonders in Catia ohne passende Lizenz.
 Lad mal bitte .stp oder .igs hoch. PS. Was du falsch machst. Gar nichts. Catia erkennt automatisch folgende Kanten (Tangential). Du kannst aber Catia sagen von wo die Rundung starten soll.Auch kannst du sagen variable Rundung/ übergänge ect. ect.
 THX.
 ------------------Gruß,
 Maximilian
 ------------
 Top 10 der CAD Programme:
 10=ACAD; 09=SolidWorks; 08=Inventor; 07=SolidEdge; 06=Creo; 05; 04=UG; 03; 02=Catia; 01=???
 [Diese Nachricht wurde von xam0560 am 19. Feb. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von xam0560 am 19. Feb. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von xam0560 am 19. Feb. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von xam0560 am 19. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 19. Feb. 2014 15:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Kanya   
  Hallo Kanya, Das  kommt daher, das der Radius den schmalen Bereich auffrisst.Dein Radius ist zu groß.
 Wenn du den Wert verringerst funzt es.
 ------------------Gruß Uwe
 Auch Catia ist nur ein Mensch!     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 19. Feb. 2014 17:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Kanya   
  Hi Kanya. Du kannst es mit einem variablen Radius versuchen: unten größer (dort hast du einen stumpfen Winken) und oben einen kleinen Radius (weil sonst der spitze Winkel "aufgefressen"       wird) Anstelle eines variable Fillet kannst du auch mal ein Chordal Fillet probieren, da kannst du auch eine Varianz eintragen ------------------gruß, Tom
  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 19. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolfi_z Moderator
 Konstrukteur
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2541Registriert: 04.12.2004
 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)NX 2312 Daimler
 |    erstellt am: 20. Feb. 2014 17:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Kanya   
  Wie die anderen schon geschrieben haben, ist hier ein konstanter Standard-Radius ungeeignet. Ich wuerde in der Tat am ehesten ein Chordal Fillet empfehlen: Hier ist das Verrundungsband (engl. Chord) immer gleich breit (oder es hat variable Breite, ganz nach Wunsch   ), und diesen Wert gibst Du an - nicht den Radius. Du bekommst dann an den spitzen Kanten effektiv einen recht kleinen Radius, an den stumpfen Kanten einen sehr grossen Radius. Das Ganze sollte dann auch gut aussehen, vermutlich besser als mit einem variablem Radius. Ich hab mal auf die Schnelle ein aehnliches Beispiel geschustert   LG ... Wolfi     ------------------Mit V6 werden wir Windraeder konstruieren. Automotive laeuft mit V5 aus
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Kanya Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 19.02.2014
 V5 |    erstellt am: 24. Feb. 2014 12:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, vielen Dank für eure Antworten! Also - ich habe es dann gleich nochmal versucht, und zwar wie vorgeschlagen als Verrundung mit variablem Radius. Habe sogar die Voreinstellungen übernommen - und auf einmal ging es. Ich könnte schwören, dass ich es am Vortag x-mal genauso gemacht habe und es nie funktioniert hat. Das ist wirklich merkwürdig. Wirklich!
 So bin ich also ganz zufrieden. Leider kann man den Radius ja nur an den Übergängen einstellen. Ich hätte am liebsten vorne, also an dem Stück, das auf meinem ersten Foto rot markiert ist, einen höheren Radius, damit es so richtig schön platt wird. Das ist die Handführung einer Duschkopf-ähnlichen Elektrode und ich denke, es wäre angenehm, wenn die Kante an der Stelle, wo die Hand aufliegt, schön ausläuft.Das geht nicht, oder? Ich habe es mit Verrundung mit Begrenzungselementen rechts und links versucht - hat wieder nicht funktioniert.
 Auf jeden Fall kann ich mit dem Ergebnis soweit arbeiten. Danke nochmal! Kanya
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Kanya Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 19.02.2014
 V5 |    erstellt am: 24. Feb. 2014 12:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |