Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Part / Assembly
  Oberfläche glätten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
Autor Thema:  Oberfläche glätten (2851 mal gelesen)
Rallemann
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von Rallemann an!   Senden Sie eine Private Message an Rallemann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rallemann

Beiträge: 4
Registriert: 12.06.2013

Intel Xenon W3550, 16GB, Quadro 2000
Win7 SP1
Catia V5R19 SP9

erstellt am: 03. Jul. 2013 08:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


oberflaeche.jpg

 
Hallo!

Ich hab da mal wieder eine Frage :-)
Ich erstelle gerade eine CAD-Geometrie durch Beschnitt mit einem Abzugskörper. Anhand eines Excels lasse ich den Abzugskörper entlang einer Linie fahren und beschneide dann immer mal wider. Da die Kurve recht komplex und sehr variabel sein muss fällt ein Sketch eigentlich aus. In Absprache mit den Programmieren wurde dieser Weg über Excel gewählt.

Ich kann die Abtastrate zwar einstellen, jedoch wird die Oberläche nicht komplett "glatt" (siehe Bild) bzw. dauert eine Rechnung dann mind. die ganze Nacht.
Das das ganze Thema eigentlich Neuland für mich ist, wollte ich mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Oberfläche irgendwie zu interpolieren, so dass keine Kanten mehr vorhanden sind.
Ich hab mir die Healin-Bench schon mal angeschaut und ein wenig probiert, aber eher erfolglos.

Kennt / hat wer ne Anleitung zu dem Thema bzw. kann mir da wer auf die Sprünge helfen? Bisher habe ich eigentlich nur im Part/Product Design, im Drafting und im FEM gearbeitet.

Bin für jeden Tip dankbar,
Gruß
Ralle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

moppesle
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von moppesle an!   Senden Sie eine Private Message an moppesle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moppesle

Beiträge: 3437
Registriert: 28.05.2009

CATIA V5 R19 SP9
WIN 7 64bit

erstellt am: 03. Jul. 2013 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rallemann 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralle,

grundsätzlich würd ich immer Regelgeometrien verwenden. Natürlich ist das viel Arbeit diese aufzubauen. Wenn du die Updatezeiten und die nachfolgenden Probleme einrechnen tust wirst du immer Zeit sparen.

Nun gut. Wenn du das nicht möchtest würde ich mal "Curve Smooth" im GSD versuchen.
Ist aber meines Erachtens keine gute Lösung.

------------------
Gruß Uwe

Auch Catia ist nur ein Mensch!    

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rallemann
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von Rallemann an!   Senden Sie eine Private Message an Rallemann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rallemann

Beiträge: 4
Registriert: 12.06.2013

Intel Xenon W3550, 16GB, Quadro 2000
Win7 SP1
Catia V5R19 SP9

erstellt am: 03. Jul. 2013 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Entscheidung, dass das Bauteil mittels Abzugskörper und Excel erstellt wird obliegt leider nicht mir. Ich muss nur mit dem Ergebnis leben :-)

Ich werde das mal mit Cuve Smooth probieren. Mal schaun ob das funktioniert. Danke schonmal für den ersten Tipp!

Edit zur Erklärung:
Die Excel Datei kommt aus einer anderen Abteilung. Dort wird der "Verfahrweg" des Bauteil ermittelt. Danach muss sich halt meine Konstruktion richten. Und wie das so ist, ändern sich die Anforderungen ständig und das Excel wird angepasst. Das kann ich manuell gar nicht so schnell im CAD nachziehen.

[Diese Nachricht wurde von Rallemann am 03. Jul. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz