|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Kontakt von Kegelzahnrädern (2324 mal gelesen) | 
 | mt151187 Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 13.06.2013
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 13. Jun. 2013 11:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich studieren Maschinenbau und habe mir als Projekt in Catia eine Schiffsschraube ausgesucht. Ich habe auch schon alles fertig modelliert. Mein Ziel ist es nun die Schiffsschraube mit einer Welle zu verknüpfen und am anderen Ende der Wele ein Kegelzahnrad für eine 90° Umlenkung anzubauen. Die senkrechte Welle möchte ich dann später zu einer Rotation animieren. Diese Welle hat ebenfalls das gleiche Kegelzahnrad an einem Ende.
 Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß wie ich die beiden Zahnräder miteinander verknüpfen muss bzw. kann. Meine Wellen habe ich über die Winkelbedingungen bereits auf die 90° eingestellt, aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Im Anhang habe ich noch einen Screenshot von meiner Baugruppe erstellt. Vielen Dank bereits im Voraus.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 13. Jun. 2013 11:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mt151187   
  Hallo mt151187, willkommen im Forum. Bitte Systeminfo ausfüllen. Nun zu deiner Frage. Du kannst die beiden Parts mit dem Befehl "Coincidence Constraint" von Punkt zu Punkt(bei dir der Origin Point der Achse) positionieren. 
 ------------------Gruß Uwe
 Auch Catia ist nur ein Mensch!     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 13. Jun. 2013 12:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mt151187   
  Hallo mt151187 Du sagst, du möchtest es animieren... Wenn du es mit der Kinematig machen möchtest: verschieb die Teile wie Uwe gesagt hat. Oder einfach nur "von Hand" mit dem Kompass, dass es schick ausschaut. Der Kinematik ist es danach egal, wie, oder ob die Zahnräder sich berühren. Den "Joint" den du in der Kinematik brauchst ist dann entweder der "Gear Joint", oder - wenn du die Wälzkreise hast - der RollCurveJoint. Eine Animation über das Assembly-Design wird nicht gehen. Jedenfalls nicht Zahnrädern. Ein Kardan würde schon gehen... ------------------gruß, Tom
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mt151187 Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 13.06.2013
 |    erstellt am: 16. Jun. 2013 16:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi,  also den Kontakt habe ich jetzt hinbekommen, allerdings kann ich in Kinematics keine Drehbewegung erzeugen, weder mit den GearJoint noch mit RollCurveJoint. Habt ihr mir da vielleicht nochmals einen Tipp? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 16. Jun. 2013 17:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mt151187   
  Servus Bitte Systeminfo ausfüllen. AFAIR musst du für beide Verbindungen zunächst eine Rotatonsverbindung für die Zahnräder erstellen und dann erst de Rollkurven bzw Zahradverbindung (siehe ach Doku und Forensuche im DMU-Kinematik-Forum)). GrußBernd
 
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |