|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  falsche Gewichtsberechnung V5 (3882 mal gelesen) | 
 | DMaier Mitglied
 Key-User CAD/PLM/ERP
 
   
 
      Beiträge: 182Registriert: 09.04.2008
 Catia V5 R19SP7Anbindung an SAP ECC 6.0 und PartSolutions 8.1.08
 WinXP 64
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 08:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wenn ich 2 Bodies mit unterschiedlichen Werkstoffen mittels Assembly in einen übergeordneten Body verbaue und dann auf den übergeordneten Body die Trägheit messe (measure Inertia) bekomme ich ein falsches Gewicht errechnet (Dichte wird auf 1000 gesetzt). Selektiere ich die beiden Bodies einzeln könnte ich mir das richtige Gewicht addieren... Gibt es eine Möglichkeit unterschiedliche Werkstoffe im Part so zusammenzubauen, dass die Gewichtsberechnung richtig klappt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 08:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   | 
                        | DMaier Mitglied
 Key-User CAD/PLM/ERP
 
   
 
      Beiträge: 182Registriert: 09.04.2008
 Catia V5 R19SP7Anbindung an SAP ECC 6.0 und PartSolutions 8.1.08
 WinXP 64
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 08:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke, das hab ich mir gedacht.Ich wollte auch gar nicht so sehr aufs richtige Gewicht hinaus, sondern weiterführend auf Massenträgheit deren abgeleitete Geometrie. Die sind ja dann genauso falsch wie das von V5 berechnete Gewicht...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 08:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   
  Servus Von meinem verständis her: wenn du Körper mit Boole'schen Operatoren zusammenfügst wird die Dichte nur noch vom übergordneten Körper verwendet (du kannst ja auch nicht ein Aluklotz auf eine Stahlplatte schweißen). Du musst also die Körper einzeln lassen (bzw je Material ein Körper auf oberster Ebene) GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 09:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   
  Hallo DMaier, nur als Tip.Ich würde immer jedes Bauteil für sich in einem Part konstruieren.
 Diese dann als Baugruppe im Produkt zusammenfassen.
   ------------------Gruß Uwe
 Auch Catia ist nur ein Mensch!     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | DMaier Mitglied
 Key-User CAD/PLM/ERP
 
   
 
      Beiträge: 182Registriert: 09.04.2008
 Catia V5 R19SP7Anbindung an SAP ECC 6.0 und PartSolutions 8.1.08
 WinXP 64
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 09:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke,  der Tip ist auch gut.Wir haben aber das Problem, dass wir CFK mit Metalleinlegeteilen verbacken und diese danach gemeinsam bearbeiten.
 Deshalb zwingt uns V5 in einem Part mehrere Körper mit unterschiedlichen Werkstoffen zusammenzubauen und daran die Bearbeitung vorzunehmen.
 Mir will nur leider so gar nicht in den Kopf, dass die Trägheitsberechnung es nicht schafft, diese Körper richtig zu berechnen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 09:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   
  Servus Ggf solltet ihr euere Methodik überdenken. Einige Vorschläge dazu: - Schichten im Assembly aus Einzelpart zusammenbau -> Assoziatives CatPart erstellen -> Nachbearbeiten - alles in einem Part machen, aber die Bearbeiteungen in allen Körper einfügen - "mittlere Dichte" für den Hauptkörper aus den einzelen Körpern errechnen - .... GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | DMaier Mitglied
 Key-User CAD/PLM/ERP
 
   
 
      Beiträge: 182Registriert: 09.04.2008
 Catia V5 R19SP7Anbindung an SAP ECC 6.0 und PartSolutions 8.1.08
 WinXP 64
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 09:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von bgrittmann:
 Servus
 Ggf solltet ihr euere Methodik überdenken. Einige Vorschläge dazu:
 - Schichten im Assembly aus Einzelpart zusammenbau -> Assoziatives CatPart erstellen -> Nachbearbeiten
 
 Genau diese Struktur haben wir, in jeder Baugruppe haben wir ein "Bearbeitungspart", in das die Körper der einzelnen Parts verlinkt, gebooled und bearbeitet werden. Genau hier tritt ja auch der Fehler auf, dass die Werkstoffe der einzelnen Körper von V5 nicht richtig berechnet werden... Zitat:
 - alles in einem Part machen, aber die Bearbeiteungen in allen Körper einfügen
 
 würde theoretisch funktionieren, aber wir haben eine hohe Mehrfachverwendung unserer Einzelteile, d.h. ich müsste zu jedem Einzelteil ein oder mehrere Bearbeitungsteile erstellen, bevor ich diese in eine Baugruppe packen könnte... Aufand/Nutzen nicht gerechtfertigt. Zitat:
 - - "mittlere Dichte" für den Hauptkörper aus den einzelen Körpern errechnen
 - ....
 
 Genau dies hätte ich von einem teuren CAD-System erwartet... ;)  Zitat:
 - Gruß
 Bernd
 
 Gruss zurück    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lusilnie Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1486Registriert: 13.07.2005
 |    erstellt am: 06. Sep. 2012 23:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   
  Hallo DMaier, so wie Du Dein Problem beschreibst, kannst Du wahrscheinlich mit der Aktivierung der "richtigen" Option eine Lösung bekommen:Aktiviere doch mal in den Options unter Tools->Options->Infrastructure->Material_Library im Reiter Material die Option "Use Force mode as the default inheritance mode".
 Falls die Materialien schon in den Bodies vergeben sind, dann unter den Eigenschaften der Materialien im Reiter "Inheritance" unter "Inheritance Modes" das "Force material and do not accept material from father" aktivieren.
 Mit diesen Einstellungen wird dafür gesorgt, dass immer die unterste Materialdefinition "gewinnt". Im Klartext: Wenn ich das Part mit Stahl belege und den PartBody mit Aluminium, so wird das Ergebnis für das Part mit Aluminium gerechnet, wenn nur der PartBody existiert. So lassen sich auch Verbund-Körper richtig berechnen, wobei ich das Part mit z.B. Stahl belegen kann und nur den davon abweichenden Bodies ein anderes Material zuweise. mfg,
 Lusilnie
 
 ------------------Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!
 frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | DMaier Mitglied
 Key-User CAD/PLM/ERP
 
   
 
      Beiträge: 182Registriert: 09.04.2008
 Catia V5 R19SP7Anbindung an SAP ECC 6.0 und PartSolutions 8.1.08
 WinXP 64
 |    erstellt am: 07. Sep. 2012 06:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, habe das eben mal durchprobiert; leider stimmt auch da die Rechnung nicht... Hab mal 2 Pics angehängt, einmal beide Körper separat und einmal assembled. Sorry, Erklärung vergessen   Körper1 hat 0,112 kgKörper2 hat 0,096 kg
 nach Zusammenbau hat der Gesamtkörper angeblich 0,144 kgWahrscheinlich gibts da ne Kernspaltung und es geht Gewicht in Form von Energie verloren
   [Diese Nachricht wurde von DMaier am 07. Sep. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 07. Sep. 2012 13:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   
  Hi D    Zitat:
 
 Wahrscheinlich gibts da ne Kernspaltung und es geht Gewicht in Form von Energie verloren
   
 
 JA, GENAU DAS IST DAS! Die Kernspaltungsfunktion wurde extra für euch programmiert! Ihr habt doch extra dazzu auch die Workbench "Anti-Materie-Design" bestellt!!     Im Ernst: Bisher habe ich wenig mit den "Inheritance"-Optionen in den Eigenschaften der Werkstoffe gespielt. Aber irgendeinen Sinn müssen die ja machen...Vielleicht ist das ja ein Lösungsansatz?
 Schönes Wochenende!! ------------------gruß, Tom
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Lusilnie Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1486Registriert: 13.07.2005
 |    erstellt am: 07. Sep. 2012 23:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für DMaier   
  Hallo DMaier, da bist Du ja wieder mal auf ein tolles "Feature" (oder ist es doch ein "Bug"?) gestoßen! Ich habe anhand Deiner Beschreibung die ganze Problematik mir noch einmal angeschaut. Ich kann Dein Problem nachstellen! Beim Assembly scheint die Logik sich zu verabschieden, wobei ich dies in gewisser Weise noch logisch nachvollziehen kann: Wo ist denn beim "Assemblen" die Grenze zwischen den Körpern zu definieren? Also: Der von mir als Lösung beschriebene Weg funktioniert nur, wenn die Körper im Baum "nebeneinander" liegen. (Das ist der Fall, der bei uns vorkommt.) Mit booleschen Operationen funktioniert dies nicht mehr, obwohl die Beschreibung der Einstellung in "Tools-Options" etwas anderes suggeriert. Und nun noch zu Deinen Darstellung von Umwandlung von Materie in Energie: Hier war Dassault mal konsequent und ermöglicht uns auch die Umwandlung von Energie in Materie. (Oder ist es die Vernichtung bzw. Erschaffung von Materie?) Teste doch mal folgendes: Selektiere bei der Gewichtsberechnung zuerst den Body "Körper.3" und addiere dann mittels Selektion bei gedrückter STRG-Taste (CTRL-Taste) den Body "#Fertigteil" dazu. Schon hast Du Masse generiert, einfach so aus dem Nichts... Fazit: Du kannst nur eine saubere Berechnung bekommen, wenn Du die Bodies nicht miteinander verschmilzt. Alles andere führt zu fehlerhaften Ergebnissen, wobei hier die Möglichkeiten fast unendlich sind... mfg,
 Lusilnie
 ------------------Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!
 frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |