|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Extrempunkt einer Achse (4228 mal gelesen) | 
 | schorsew Mitglied
 CAD-Anwender
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 24.02.2011
 Catia V5 R19Win 7 64 Bit
 |    erstellt am: 17. Okt. 2011 06:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, gibt es eine Funktion in Catia mit der ich den Punkt eines Bauteils bestimmen kann der am weitesten entfernt von meiner Achse(Drehachse) liegt?Es gibt ja die Funktion des Extrempunktes, allerdings ist die immer in Bezug auf ein Achsensystem.
 Vielen Dank schon mal,Gruß Schorsew
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolfi_z Moderator
 Konstrukteur
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2541Registriert: 04.12.2004
 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)NX 2312 Daimler
 |    erstellt am: 17. Okt. 2011 17:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für schorsew   
  Ich bin mit dieser Funktion 'Extremum' nicht sonderlich vertraut, aber wenn Du hier den Bezug zu einem Achsensystem brauchst, und eine Achse hast, dann kannst Du ja evtl. ausgehend von dieser Achse ein dafuer geeignetes Achsensystem erzeugen? Bei 'Extremum Polar' gibt es die Option 'Max Radius'. Das wuerde ich an Deiner Stelle auch mal probieren. LG ... Wolfi    ------------------Mit V6 werden wir Windraeder konstruieren. Automotive laeuft mit V5 aus
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | schorsew Mitglied
 CAD-Anwender
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 24.02.2011
 Catia V5 R19Win 7 64 Bit
 |    erstellt am: 18. Okt. 2011 07:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, vieln Dank schon mal für die Antwort, allerdings hab ich das beides schon probiert.Für die 'Extremum Polar' muss die Geometrie in einer Skizze liegen, ist bei mir aber nicht der Fall und könnte ich auch nicht erstellen.
 Bei 'Extremum' Funktion wird das Extremum in Bezug auf 3 Achsen ausgegeben, entspricht aber auch nicht meinen Anforderungen.Zum besseren Verständniss: Ich habe ein Drehteil, welches auch ein Vierkant oder Sechskant beinhalten kann. Nun möchte ich von diesem Drehteil den kleinsten Druchmesser in Bezug auf die Drehachse wissen der das komplette Teil umfasst.
 Bei der Extremum-Funktion müsste der äusserste Punkt des Vierkant oder Sechskant zufällig in meine 2. oder 3. Achsenrichtung zeigen. Dass will ich vermeiden. Was ich brauch ist quasi die 'Extremum-Polar' Funktion für 3D    Gruß schorsew Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 26. Okt. 2011 12:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für schorsew   | 
                        | schorsew Mitglied
 CAD-Anwender
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 24.02.2011
 Catia V5 R19Win 7 64 Bit
 |    erstellt am: 27. Okt. 2011 13:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Tom, ich habe mal 3 Bilder angehängt.Ich möchte wissen welchen Durchmesser meine Welle mindestens haben muss um das gezeigte Bauteil daraus zu fertigen.
 In dem 2. Bild sieht man wie ich an den Durchmesser komme wenn ich mit der Extremum-Polar Funktion arbeite.
 Aber was mache ich wenn ich den Fall aus Bild 3 habe?
 Ich bin bei der Extremum-Polar Funktion an Achsen gebunden und komme somit nicht an den wirklich äussersten Punkt(In diesem Fall Mitte Radius) heran.
 Also wüsste ich gerne den am weitesten entfernten Punkt der Welle in Bezug auf meine Drehachse(In diesem Fall die z-Achse).
 Ich hoffe ich konnte mein Problem darstellen.
 Vielen Dank, Gruß schorsew Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 27. Okt. 2011 14:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für schorsew   
  Hallo schorsew, das kann man relativ leicht geometrisch lösen:in der Skizze oder im GSD einen tritangentialen Kreis anlegen und per Referenzmaß bzw. in 3D mit einer Bedingung den Parameter ablesen.
 ------------------Gruß
 Mörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 27. Okt. 2011 16:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für schorsew   
  Servus Es ist mal wieder Zeit für komplexe Lösungen *grins* - Oberfläche deines Körper ableiten (Punktstetigkeit) - im GSD Rohr (viel zu groß) entlang der gewünschten Achse erstellen - Messen zwischen     -> "nur Fläche"     -> unter Anpassen "minimaler Abstand aktivieren     -> Abgeleitete Fläche anwählen     -> Rohr anwählen     -> Geometrie erzeugen (zB erster Punkt) ggf könnte man dies auch in einer Powercopy verpacken GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 27. Okt. 2011 16:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für schorsew   
  Servus Oder um sich das Ableiten zu sparen: - Einzelteil Baugruppe einbauen - Messpart (nur GSD-Rohr) einbauen - Messen zwischen -> minimaler Abstand -> Geometrie erzeugen -> Einzelteil wählen (geht nicht assoziativ) GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |