|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | Skalierbare und leistungsstarke Enterprise Visualisierungslösung für die Fertigungsindustrie, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Helix mit 2 Profilen (3575 mal gelesen) | 
 | doktor4986 Mitglied
 Maschinenbaustudent
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 28.06.2010
 Ansys Workbench 12Catia V5 R19
 |    erstellt am: 19. Apr. 2011 18:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen. Ich versuche eine Turbolader nach zu bauen. Das Problem dabei ist, das der Ein- bzw. Auslass das Abgas bzw. die zu verdichtende Luft Radial auf das Turbinen bzw. Verdichterrad treffen. Ich muss nun eine Helix-Geometrie erschaffen, deren Profil sich verändert.Zum Beispiel von einem großen auf einen kleinen Durchmesser.
 Oder von einem Kreis auf eine Ellipse.
 Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. MfG doktor4986 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 19. Apr. 2011 22:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doktor4986   
  Servus Dazu kannst du die Funktion "Volumenkörper mit Mehrfachschnitten" (bzw im Flächenmodul: Fläche mit Mehrfachschnitte) verwenden. Die Leitkurve ist deine Helix (oder Spirale??) Näheres siehe Doku und Forensuche. GrußBernd
 PS: Bitte Systeminfo ausfüllen ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | doktor4986 Mitglied
 Maschinenbaustudent
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 28.06.2010
 Ansys Workbench 12Catia V5 R19
 |    erstellt am: 20. Apr. 2011 18:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  OK, und wie wende ich das jetzt an? Sorry aber ich habe mit einer solchen Problematik noch nie zu tun gehabt. Wie sollte also die vorbereitung für dieses Tool aussehen und was ist als Schnitt ec. zu deklarieren? Hast du vielleicht ein Beispiel für mich auf lager? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 20. Apr. 2011 20:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doktor4986   | 
                        | Sun Yat-Sen Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 04.04.2011
 Catia V5 R19, Teamcenter 2007, WinXP |    erstellt am: 21. Apr. 2011 08:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doktor4986   
  Eine andere möglichkeit ist der "advanced sweep" im "generative shape design" damit lassen sich bedingungen, die in der skizze definiert sind, beim entlangschießen an der leitkurve auf frei definierbaren punkten (auf der kurve) einstellen. Der dabei flächenschlauch muss dann nurnoch geschlossen und alle drei entstandenen flächen verknüpft werden (Join). Dann gehts zurück ins "part design" zum flüllen des flächenraumes (Close Surface). FERTIG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | DennisWestenhoefer Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 1Registriert: 04.05.2011
 |    erstellt am: 05. Mai. 2011 08:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doktor4986   
  Hallo, ich habe ein ähnliches Problem.Bei mir soll auf eine Welle eine Abflachung gwalzt werden.
 Diese verläuft spiralförmig.
 Ich habe das Teil sehr kompliziert aufgebaut und für jeden Winkel einen Abzugskörper erzeugt. Leider ist mir die Sweep-funktion nicht bekannt.
 Das Problem sind die hinterschneidungen. Vielleicht kann mir jemand helfen. In diesem SinneGruß Dennis
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Sun Yat-Sen Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 04.04.2011
 Catia V5 R19, Teamcenter 2007, WinXP |    erstellt am: 05. Mai. 2011 10:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doktor4986   
  Hallo Dennis, Beim adv. sweep ist die vorbeitung super wichtig!!! Du solltest erstmal etwas damit rumspielen um das handling besser zu verstehen. Zu deinem problem:1. Erstelle dir zu erst deine leitkurve (helix)
 2. Eine plane die am anfang der leitkurve senkrecht zur kurve steht und DIE ACHSE NORMAL zur kurve ausgerichtet ist!!!
 3. dann den sketch auf der plane erstellen und auf sinnvolle constrains achten, denn diese können im adv. sweep auf jedem punkt der leitkurve bearbeitet werden.
 4. punkte auf der leitkurve zu setzen ist jeder zeit möglich, ich mach das aber am liebsten gleich am anfang (ordnung halten)
 5. in deinem fall hast du dann eine tube erstellt die an den enden noch schließen musst und die flächen verbinden. Im part design als volume definieren und vom grundkörper anziehen.
 fertig! wenn ich mir aber deine skizze anschaue bin ich mir nicht ganz sicher ob du das so kompliziert brauchst, evtl. reicht auch eine einfache rippe, oder? edit: evtl. solltest du vor dem erstellen der plane ein achsenkreus auf die kurve legen um ggf. nochmal die neigung zu justieren, und die plane dann auf das achsenkeuz, die achsen der skizze aber normal zur leitkurve [Diese Nachricht wurde von Sun Yat-Sen am 05. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | capirex65 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 320Registriert: 19.04.2006
 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB
 CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
 |    erstellt am: 05. Mai. 2011 23:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doktor4986   
  Solche Themen lassen sich immer rein mit der Sweep-Funktion lösen, die sich mit LAWs oder Gesetzen dann modifizieren lässt. Ich hab mal versucht einige Beispiele zu konstruieren. Die einzelnen Geosets enthalten verschiedene Beispiele. Kreis auf Ellipse würde auch rein mit Sweeps funktionieren. Über den Conical-Sweep! ------------------
   [Diese Nachricht wurde von capirex65 am 06. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |