|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Skelett Part (3865 mal gelesen) | 
 | Paeule Mitglied
 Masch.bautechniker
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 03.04.2007
 CATIA V5R24 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 08:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo,  ich arbeite mich gerade in die Erstellung von Skelett Parts ein. Dazu eine Frage: In einem Assembly befinden sich ein (Skelett-)Part "Steuerung", eine Grundplatte und mehrere weitere Parts. Im Part Grundplatte wird z.B. eine Bohrung positioniert, welche in anderen Parts weitere Körper beeinflusst.Macht es nun Sinn de Info der Bohrungsposition aus der Grundplatte in die betroffenen Parts zu verlinken oder positioniert man grundsätzlich diese Bohrung im Part Steuerung und verlinkt daraus sternförmig an die betroffenen Stellen?
 Lässt sich das überhaupt pauschal beantworten? Letzteres wäre wahrscheinlich sauberer aber auch mehr Links.
 Vielen Dank für Eure Antworten! Grüße Paeule ------------------Danke und viele Grüße
 Paeule
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 09:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Paeule   
  Hallo Paeule, meiner Ansicht nach ist es am besten, möglichst viele bis alle Links sternförmig aus dem Skelett zu vergeben. So funktioniert das Ganze auch noch, wenn eines der Bauteile fehlt. Außerdem entfällt die Gefahr von Zirkelbezügen.  ------------------Gruß
 Mörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Raudel Mitglied
 Entwicklung & Kosntruktion
 
  
 
      Beiträge: 35Registriert: 23.03.2007
 Win XPHP xw4400 Workstation
 IC2 CPU 6600 @2,40GHz
 3,25GB RAM
 CATIA V5R19 (x32)
 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 09:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Paeule   
  In der Theorie würde ich Mörchen recht geben, aber in der Praxis muss ich gestehen, dass ich mittlerweile auch bei relativ großen (etwa 100 Teile) Bautruppen grundsätzlich keine links zwischen Teile zulasse.  Also wenn ich mit einem Skelett arbeite und es ändert sich an diesem etwas ziehe ich betroffene Bauteile händisch nach. Die Gefahr von unbemerkten Änderungen bzw. Änderungsauswirkungen ist mir einfach zu groß... Saludos   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 10:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Paeule   
 Zitat:Original erstellt von Raudel:
 In der Theorie würde ich Mörchen recht geben, aber in der Praxis muss ich gestehen, dass ich mittlerweile auch bei relativ großen (etwa 100 Teile) Bautruppen grundsätzlich keine links zwischen Teile zulasse.
 Also wenn ich mit einem Skelett arbeite und es ändert sich an diesem etwas ziehe ich betroffene Bauteile händisch nach. Die Gefahr von unbemerkten Änderungen bzw. Änderungsauswirkungen ist mir einfach zu groß... Saludos    
 Hallo zusammen,naja einen Tod wird man wohl immer sterben müssen. Der Kontraststandpunkt dazu wäre demnach, dass man alles Verlinkt, da ansonsten Änderungen nicht durchgeführt werden, bei denen man die Auswirkung aber erwartet hat.
 
 ------------------MFG
 Rick Schulz
 Nettiquette (CAD.de)  -  Was ist die Systeminfo?  -  Wie man Fragen richtig stellt.  -  Unities    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Christian.O Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1212Registriert: 17.07.2009
 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 20:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Paeule   
  Servus, zu diesem Thema hatte ich schon mal eine "kleine" Diskussion.    Grundsätzlich arbeite ich so, dass ich in meinem Adapter/Skelett alle Teile entweder positioniere und teils die Geometrie festlege oder nur die Teile positionieren. Kommt aber immer auf die Größe/Umfang des Projektes an. Bohrungen erstell ich immer im Part selber und zieh sie dann von den betroffenen Bauteilen ab. Meiner Meinung nach bin ich bei einer Änderungen einer Bohrung so schneller, weil ich nicht in jedes Part wechseln muß wo eine Bohrungen dafür vorhanden ist, sondern alle Abzugskörper unter einmal bearbeiten kann. Man muß sich auch nicht so viel merken und muß nicht jedes mal wenn das Telefon läutet oder sonst einer was braucht ins andere Fenster wechseln um nachzusehen was man eingestellt hat.  Da meine Methode sicherlich auch Nachteile hat, muß jeder selber für sich entscheiden was einem besser gefällt und man schneller/effektiver an sein Ziel kommt. ------------------Mit freundlichen Grüßen aus Tirol
 Christian Obholzer
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Paeule Mitglied
 Masch.bautechniker
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 03.04.2007
 CATIA V5R24 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 20:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke für die Antworten! Das bestätigt auch meine Ansicht, nämlich, dass es keine Pauschallösung gibt. Ich werde in meinem Fall die wichtigsten Dinge übers Steuerpart abdecken und versuchen, Links unter den Parts zu vermeiden.
 
 ------------------Danke und viele Grüße
 Paeule
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |