| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Assembly: Kongruenz/Kontaktbedingung auf definierter Kurve möglich? (5439 mal gelesen)
|
fschwarz Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 30.12.2009
|
erstellt am: 19. Mrz. 2011 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo :-) Ich baue gerade für ein FH Projekt ein Teil mit Kipphebelsystem. In diesem Hebel (kann von -5° bis +5° gekippt werden) gibt es einen Stift, der durch eine Feder auf eine Gegenfläche gedrückt wird und auf dieser während der Winkelbewegung abgleitet. Zur Illustration ein paar Screenshots: -5° Lage -1° Lage Im Moment ist diese Bedingung definiert, durch eine Kontaktbedingung zwischen Dem Kugelmittelpunkt, und einer Offset Fläche der Gleitfläche Das Problem ist, das die Offsetfläche nicht als zusammenhängende Fläche erkannt wird und an dem kleinen Radius getrennt wird. Beim Überschreiten der 0° bewegt sich der Punkt dann weiter auf der Verlängerung dieser Ebene Die Frage ist nun... wie ist das zu Lösen? Hat da jemand einen Tipp vlt.? In der Kinematikoberfläche gibt es Punkt, Kurvenverbindungen, über die dürfte das kein Problem sein, aber ich möchte das auch im Assembly machen können, sodass ich die Baugruppe in verschiedenen Positionen darstellen kann. Ich habe alles mögliche Versucht, aber komme da nicht weiter. Einzelne Kurven aus Zeichnungen lassen sich für die Bedingungserzeugung nicht auswählen. Aber kann man es irgendwie einstellen, dass die Kontaktbedingung nur gültig ist, wenn der Winkel <0° ist und für größere Winkel eine andere Kontaktbedingung definieren? Ich habe rumprobiert, aber kam nicht zu einem brauchbaren Ergebnis. Für jede Hilfe wäre ich dankbar  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 19. Mrz. 2011 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fschwarz
Hallo fschwarz, auf die Schnelle würde ich das mit einer Scene machen um schnell mal etwas darzustellen. Im Assambly Scene auswählen und eine Komponenten mit dem Kompas an die gewünscht Position schieben. Ich hoffe ich konnte helfen gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 19. Mrz. 2011 22:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fschwarz
Hallo fschwarz, [QUOTE]Das Problem ist, das die Offsetfläche nicht als zusammenhängende Fläche erkannt wird und an dem kleinen Radius getrennt wird. Beim Überschreiten der 0° bewegt sich der Punkt dann weiter auf der Verlängerung dieser Ebene[/QUOTE Versuch mal folgendes: Pack die Fläche in einen Join (Zusammenfügen). Dort kannst Du im 2. Register eine "Federation" machen. Die Federation ist eine weitere Funktion des Befehls „Zusammenfügen“(Join). Ziel dieser Operation ist es, einen Flächenverbund zu bilden, der nur noch komplett selektiert wird. Ein Join mit Federation wird im Baum durch ein zusätzliches „F“ im Icon gekennzeichnet. Wenn Du diese Fläche für die Lagebedingung heranziehst, hast Du vielleicht Glück und der Punkt verhält sich so, wie Du es brauchst. ------------------ Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 19. Mrz. 2011 22:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fschwarz
Hallo, Zitat: Original erstellt von fschwarz: ...Die Frage ist nun... wie ist das zu Lösen? Hat da jemand einen Tipp vlt.? In der Kinematikoberfläche gibt es Punkt, Kurvenverbindungen, über die dürfte das kein Problem sein, aber ich möchte das auch im Assembly machen können...
Du könntest eine Skizze erstellen, in der Du den Einbauwinkel (Gradzahl) definierst. Daran lassen sich dann ggf. Bezugsebenen hängen. Der Stift wird dann entweder auf diese Ebenen, oder direkt an die skizzierte Linie und deren Endpunkt gehängt. Jede Änderung des Winkels hat eine Änderung des Zusammenbaus zur Folge! Hier mal ein Beispielfilm, wie so eine Skizze (2 Skizzen) aussehen kann. (siehe Anhang) Den Rest kannst Du Dir denken, oder?!? HTH, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) System-Info | Bildschirmaufzeichnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fschwarz Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 30.12.2009
|
erstellt am: 20. Mrz. 2011 01:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Danke für eure Antworten. @Mörchen: Das hatte ich schon versucht. Aber die Verbundfläche lässt sich für die Bedigungserzeugung dann nicht auswählen. @Frau-PROE: So ganz 100% hab ich noch nicht verstanden was du meinst. Trotz dem netten gif. Meinst du, ich soll eine auf externen Referenzen basierende Skizze (in einem Konstruktionshilfsteil) erstellen? Damit könnte es klappen *grübel*. Werde ich heute Mittag mal ausprobieren. Jetz ist es zu spät. Was mich bei deinem Kurzfilmchen irritiert, ist das der Winkel über Parameter geändert wird. Ich muss sagen, mit Parametern kenn ich mich nicht so aus. Aber mein Referenzteil ist über die Winkelbedingung im Assembly zusammengebaut. [Diese Nachricht wurde von fschwarz am 20. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fschwarz Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 30.12.2009
|
erstellt am: 20. Mrz. 2011 02:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, das Jagdfieber hatte mich gepackt und nun hab ich es doch noch ausprobiert! Funktioniert!!! Yeah Danke! Ich habe jetzt ein zusätzliches Teil in die Konstruktion eingefügt. Mit diesem Teil wird durch externe Referenzen der Schnittpunkt der Stiftachse mit der Abgleitebene definiert. An diesem Punkt wird der Stift dann anschließend Kongruent positioniert. Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 20. Mrz. 2011 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fschwarz
|