|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Nennmass vs. Mittetoleranz (2790 mal gelesen) | 
 | Netzer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 358Registriert: 30.07.2004
 |    erstellt am: 17. Mrz. 2011 17:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, im NX-Forum gab es vor etlichen Jahren eine Diskussion zu den Vor- bzw. Nachteilen von Nennmaß- & Mittetoleranzkonstruktion. Mich interessiert wie die Mehrheit konstruiert und vor allem warum. Deshalb eröffne ich den gleichen thread in den verschiedenen CAD-Unterforen und hoffe auf eine rege Beteiligung. Ich vertrete folgende Ansicht:Die Mittetoleranzkonstruktion kann allenfalls eine Fertigungsaufbereitung sein, also eine Erweiterung/Ergänzung von Produktdaten, denn:
 1. Fehlersuche
 In der Modellierung/Konstruktion von Baugruppen und deren Einzelteilen führt die Mittetoleranzkonstruktion beinahe zwangsläufig zu Überschneidungen oder Lücken. Ob diese dann auf Konstruktionsfehler oder Toleranzüberlegungen zurückzuführen sind, ist am Modell nicht mehr ohne Weiteres zu erkennen.
 2. Simulation
 Möchte ich auf Basis vom 3D-Modell FEM-Untersuchungen, Bewegungssimulationen oder Toleranzanalysen vornehmen, sind die Lücken und Überschneidungen ebenfalls kontraproduktiv.
 3. Änderungsaufwand
 Sollte sich in einer Konstruktion eine Toleranzänderung ergeben, wird es nötig sein sämtliche Modelle und Zeichnungen anzufassen und mitzuändern.
 Wie seht ihr das? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 17. Mrz. 2011 19:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Servus, ich konstruiere auch immer auf Nennmaß.Eben aus deinen aufgeführten Gründen (Überschneidungen, Lücken, Simulation...).
 Damit hatte ich bisher auch keine Probleme.
 Ich denke mal dass es auch aus der "Vergangenheit" kommt als noch am Zeichenbrett konstruiert wurde. Wie soll man mit Tusche oder Blei mit einer Strichstärke von 0,35mm eine Überschneidung von 0,025mm darstellen?
 Eine Toleranzrechnung muss man ja eh machen. Da spielt es auch keine Rolle ob auf Nennmaß oder Mittelmaß konstruiert wurde.
 GrußDaniel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Raudel Mitglied
 Entwicklung & Kosntruktion
 
  
 
      Beiträge: 35Registriert: 23.03.2007
 Win XPHP xw4400 Workstation
 IC2 CPU 6600 @2,40GHz
 3,25GB RAM
 CATIA V5R19 (x32)
 |    erstellt am: 23. Mrz. 2011 10:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Hallo, Nennmaßkonstruktion aus von dir selbst genannten Gründen. Alles andere ist doch in der PRaxis fast unmöglich umzusetzen. Habe aber ehrlich gesagt auch noch nie weder bei Kunden noch bei Lieferanten etwas anderes in der Praxis gesehen... Außer man will schnell billige Teile bei welchen nach CAD-Maßen gefertigt wird - wie du ja auch schon schreibst -, aber sowas gilt nur für Prototypenphasen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | fschmidt Mitglied
 Werkzeugkonstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 37Registriert: 11.02.2009
 V5 R20  (DP2); WIN 7 Professional ; Core2 Quad; 2,4GHz; 3GB RAM; |    erstellt am: 01. Apr. 2011 17:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Ich konstruiere Werkzeuge für das Spritzgießen von Gummi. Meine Werkzeuge sind alle auf Nennmaß konstruiert mit Ausnahme der Gesenke selbst. Dort wird immer mit Mittenmaß + Schwund gearbeitet. Schließlich entsteht das NC-Programm über CAM und direkt auf den Flächen.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | JohannesWW Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 158Registriert: 09.10.2008
 CATIA v5 R16 Intel Core Duo 2,5Ghz 2 GB RAM Windows XP SP3 |    erstellt am: 12. Apr. 2011 12:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Hallo! Ein Paar allgemeine Gedanken zum Problem! Was ist eine Mittetoleranzkonstruktion! In welchem Lehrbuch für Konstruktiun, Duppel, Hoischen und so weiter ist so etwas beschrieben? Warum bringt man mit solchen Wortkonstruktionen Probleme in die Konstruktion, die dort nichts zu suchen haben? Toleranzen braucht die Fertigung und nicht die Konstrutkion.    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | fschmidt Mitglied
 Werkzeugkonstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 37Registriert: 11.02.2009
 V5 R20  (DP2); WIN 7 Professional ; Core2 Quad; 2,4GHz; 3GB RAM; |    erstellt am: 13. Apr. 2011 12:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Es soll Konstrukteure geben auf deren 3D-Modelle NC-Programme berechnet werden. Da nutzt es leider nichts DIN-gerecht zu sein oder so. Es wird ein Teil erzeugt das dem 3D-Modell entspricht. Und die Toleranzen werden sowohl ins Plus als auch Minus gehen. Wie du sagst die Fertigung braucht das einfach. Also nutzt es nichts wenn in der Zeichnung steht 20 +2mm. Das NC-Programm fährt auf diese theoretischen 20mm und die Maschine fertigt 20 +/- Toleranz. Das Modell für dieses Teil sollte also auf 21mm konstruiert sein.  Für alle "bunte Bildchen Maler" ist sowas natürlich uninteressant. Den Programmierer am CAM treibt es in den Wahnsinn. Ich hoffe es regt an über "die Probleme, die in der Konstruktion nichts zu suchen haben" mal nach zudenken. Oder du malst einfach weiter bunte Bilder...... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |