|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Pattern konisch verjüngen? (2999 mal gelesen) | 
 | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 Catia v5 R21OS: Win7pro SP1 64Bit
 CPU:i5-2500
 Ram:16Gb
 Grafik: AMD Radeon HD 6700
 |    erstellt am: 22. Jan. 2011 21:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo CATIA-Spezies, Ich möchte einen Konus mit Versteifungselementen versehen. Dazu habe ich ein Versteifungselement(grün) geomtrisch definiert, sein Durchmesser passt sich in Abhängigkeit der Höhe an den Konus an. Alle weiteren Elemente (pink) möchte ich aus Parametrisierungsgründen nach Möglichkeit per Pattern instanzieren. Die Anzahl der Versteifungen soll unbedingt variabel bleiben! Der Abstand zwischen den Versteifungen ist konstant, soll aber ebenfalls frei wählbar sein. Zu allem Überfluß  kann der Konus auch umgedreht sein oder zum normalen Zylinder "entarten". Habt ihr dazu irgendeine Idee? Ich bin mit meinem Latein am Ende und gespannt auf eure Ideen...       ------------------lg Christian
 EDIT: Jetzt habe ich es durch gleiche Dateinamen verbockt - hier wurde ursprünglich mal ein anderes Bild gezeigt... [Diese Nachricht wurde von cl10b am 27. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Arbeiter ツ
 
 
  
 
      Beiträge: 2897Registriert: 06.07.2001
 Nix 12) |    erstellt am: 22. Jan. 2011 23:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   
  Skizze Verschneidungselement ist ja Vorhanden, ein Schnitt des Zylinders aka Konus gibt einen Vektor IMHO   Skizze entlang des Vektors Pattern, Zusammenfügen und wieder ein Rotationselement bilden.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 |    erstellt am: 22. Jan. 2011 23:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wenn ich dich richtig verstanden habe, schlägst du vor eine Skizze entlang der Konusschräge zu Pattern? Leider akzeptiert das Pattern-Tool keine Skizzen als zu instanzierende "Geometrie"... ------------------lg Christian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 23. Jan. 2011 01:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   | 
                        | Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Arbeiter ツ
 
 
  
 
      Beiträge: 2897Registriert: 06.07.2001
 Nix 12) |    erstellt am: 23. Jan. 2011 01:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   | 
                        | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 |    erstellt am: 23. Jan. 2011 11:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Thomas, vielen Dank für deine Mühe! Das ist wirklich nett! Der Ansatz ist interessant, allerdings brauche ich das Ganze im Rahmen einer Gewichtsabschätzung - von daher muss das Ergebniss eine Solid-Geometrie sein. Die Verbindung zwischen den einzelnen Versteifungsringen stellt nun das Problem dar - da diese bei einer Aufdickung der Flächemgeometrie die Gewichtsmessung verfälscht. Ich spiele grad ein bisschen mit dem GSD, um eine Möglichkeit zu finden einen Rotationskörper aus dem NICHT verbundenen Skizzen-Pattern zu erzeugen. Bislang jedoch erfolglos... EDIT: Tataaa, das GSD-Tool Revolve sperrt sich nicht gegen nicht verbundene Elemente. [Diese Nachricht wurde von cl10b am 23. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Arbeiter ツ
 
 
  
 
      Beiträge: 2897Registriert: 06.07.2001
 Nix 12) |    erstellt am: 23. Jan. 2011 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   
  ;-) war wohl gestern ein bisschen zu spät...  das es mit der Rotation aus dem GSD gehen würde, habe ich nicht mehr überprüft - ist ja auch nicht unbedingt eine gängige Vorgehensweise bei einer Konstuktion -meine Möglichkeit aber auch nicht    [Diese Nachricht wurde von Thomas Harmening am 23. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 |    erstellt am: 23. Jan. 2011 20:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Nur fürs Protokoll falls jemand mal eine ähnliche Situation hat: - Sketch entlang der schrägen Konuswand mit dem GSD-Pattern instanzieren- entstandene Sketches "joinen"
 - Rotationskörper des Joins mit GSD-Revolve
 - Solid-Geometrie mit Volumen/Fläche aufdicken erzeugen
 - freuen
 ... Danke an Thomas für den guten Ansatz! ------------------lg Christian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 25. Jan. 2011 21:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   | 
                        | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 |    erstellt am: 26. Jan. 2011 01:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 26. Jan. 2011 07:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   | 
                        | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 |    erstellt am: 26. Jan. 2011 09:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 26. Jan. 2011 22:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   | 
                        | cl10b Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 07.08.2010
 |    erstellt am: 27. Jan. 2011 22:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Jetzt kann ich es laden.  Interessant, allerdings für mich so nicht nutzbar. Ich benötige Stringer und Spanten ähnlich wie im Flugzeugbau... Trotzdem Danke für dein Engagement und deine investierte Zeit. Anbei ein Bild wie der Adapter derzeit aussieht. Die Versteifungen selber sind nicht massiv, sondern Blechbiegeteile. ------------------lg Christian
 
 [Diese Nachricht wurde von cl10b am 27. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 28. Jan. 2011 07:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für cl10b   
  Hallo cl10b, das Beispiel sollte nur exemplarisch sein.Natürlich kann man mit dieser Methode auch die Spanten als Blechbiegeteile darstellen.
 Wollte nicht viel Zeit investieren.(3-4Min).
 Gruß Uwe
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |