|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Skalierbare und leistungsstarke Enterprise Visualisierungslösung für die Fertigungsindustrie, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Winkel für Kegelräder bestimmen. (2807 mal gelesen) | 
 | BX-8017 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 14.10.2005
 |    erstellt am: 01. Jun. 2010 18:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, vielleicht kann mit hier jmd helfen.  Stellt Euch zwei Achsen vor die wahrlos im Raum liegen. Auf jeder dieser Achsen ist ein Kegelrad angebracht. Die beiden Kegelräder sollen gleich sein. wie bekomme ich den Winkel dieser Kegel raus, von mir aus auch konstruktiv. Ich bräuchte glaube ich so eine Art Winkelhalbierende im 3D, oder? GrüßeBX-8017
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 01. Jun. 2010 19:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BX-8017   
  Servus Über Messung: Messen aktivieren -> beide Linien selektieren -> Wert halbieren Über Konstruktion: im GSD -> Linie -> halbierend -> beide Lienien selektieren -> Winkel zwischen Anfangslinie und Winkelhalbierende  messen GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 3437Registriert: 28.05.2009
 CATIA V5 R19 SP9WIN 7 64bit
 |    erstellt am: 01. Jun. 2010 19:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BX-8017   
  Hallo BX-8017, winkelhalbierende im 3D mit der Linienfunktion (Reiter auf Halbierend) bewerkstelligen. Vorraussetzung ist, das sich die Linien trefen müssen. Im Normalfall schneiden sich die Linien bei Kegelradgetrieben. Der Hypoidantrieb (Bogenverzahntes Antriebszahnrad) ist eine Abwandlung des Kegelradgetriebes. Im Gegensatz zum normalen Kegelradantrieb sind hier die Achsen von Antriebs- und Tellerrad versetzt, schneiden sich also nicht. Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BX-8017 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 93Registriert: 14.10.2005
 |    erstellt am: 01. Jun. 2010 21:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hmm, also meine beiden Achsen schneiden sich nicht. Was nun? Moment....ich habe jetzt auf eine der Linien einen Punkt als Refernez gemacht und die Winkelhalbierende wurde erstellt. Jetzt probiere ich mal 2 Kegel mit diesem Winkel hinzubekommen..... GrüßeBX-8017
 ...funktioniert so nicht. ich habe es zwar jetzt fast hinbekommen, aber der eingestellte Winkel der Kegel entspricht nicht dem errechneten. Ich habe mich manuell angenähert.
 [Diese Nachricht wurde von BX-8017 am 01. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | blaue_Elise Mitglied
 Aspirateur
 
   
 
      Beiträge: 150Registriert: 15.02.2004
 Faber-Castell MENTOR 52/80Rotring 0,35 - 0,5 - 0,7
 Nestler A0
 Standardgraph
 |    erstellt am: 02. Jun. 2010 09:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BX-8017   
  Hallo, - Measure between, die beiden Achsen anwählen. Es wird der kürzeste Abstand gemessen, der senkrecht zu beiden Linien Achsen ist. Mit Create Geometry die Abstandslinie erzeugen lassen.- Point on Curve - Ratio - 0,5 (Mittelpunkt auf der eben erzeugten Linie erstellen)
 - Plane - normal to Curve (Ebene senkrecht zu der eben erzeugten Linie durch den eben erzeugten Punkt erstellen)
 - die beiden Achsen auf die soeben erzeugte Ebene projizieren.
 - Winkelhalbierende zu den beiden Projektionen erstellen
 - die Winkelhalbierende um die beiden Achsen rotieren und die beiden Kegelflächen ereugen.
 - Ebenen erstellen, durch eine Achse und die Linie des kürzesten Abstands
 - Rotationsfläche mit der eben erzeugten Ebene schneiden und den Winkel zur Achse messen
 - fertig
 ------------------Gruß
 Elise    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |