|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Bedingung zwischen runder Dichtung und Fläche (5488 mal gelesen) | 
 | Magicmercury Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 22.01.2010
 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 09:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi,  ich hoffe einer von euch kann mir helfen, ich habe das Problem, dass ich eine runde Dichtung habe, die ich gerne im Assembly Design mit einer Bedingung versehen würde damit diese mit einer Fläche in Kontakt steht. Wenn ich die Kontaktbedingung auswähle dann findet das Programm auf der runden Dichtung keine Fläche, eh klar ist ja rund. Nur wie kann ich die Dichtung dann in die richtige Possition bringen? Hat jemand vielleicht ne Idee? DankeFlo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 10:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   | 
                        | darthkali Mitglied
 Konstrukteur Formenbau
 
  
 
      Beiträge: 75Registriert: 24.02.2010
 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 13:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   | 
                        | Magicmercury Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 22.01.2010
 |    erstellt am: 13. Mai. 2010 13:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Zirom44 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 19.09.2019
 CATIA V5 R20 |    erstellt am: 19. Sep. 2019 16:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   
  Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. In meinem Fall handelt es sich nicht um eine Dichtung, sondern um einen Ring, der weitere Bautele zusammenhält. Natürlich kann ich ihn durch Kongruenz und Offset Einstellungen in die Richtige Position bringen. Allerdings möchte ich danach eine Generative Structure Analyse [GSA] durchführen. Dafür müssen aber eben auch die Flächenkontakte festgelegt werden. Wie auch in dem hier dargestellten Problem lassen sich aber auch bei mir weder die Rundungen des Rings, noch der weiteren Bauteile als Fläche auswählen. Wie könnte ich das lösen?
 Vielen Dank für die Hilfe, Beste Grüße,  Zirom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolfi_z Moderator
 Konstrukteur
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2541Registriert: 04.12.2004
 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)NX 2312 Daimler
 |    erstellt am: 19. Sep. 2019 17:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   
  Mahlzeit, Ich gehe mal davon aus, dass Du hier die Bauteile anders konstruieren musst, bzw. zumindest den Ring - und zwar so, dass Du tatsaechlich Anlageflaechen mit einem 'endlichen' Flaecheninhalt bekommst. Anzunehmendermassen 'haengt' sich die GSA 'auf', wenn der Kontakt nur punktuell / entlang einer Linie besteht.
 LG ... Wolfi    ------------------NX neun minus CATIA fuenf ergibt Hartz IV
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 19. Sep. 2019 21:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   
  Servus Zirom Benötigst du unbedingt die Flächenverbindung im Assembly?Du kannst doch AFAIR im GSA eine "allgemeine Verbindung" erzeugen und darauf deine Kontaktbedingung beziehen.
 GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 19. Sep. 2019 22:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   
 Zitat:Original erstellt von bgrittmann:
 ...Du kannst doch AFAIR im GSA eine "allgemeine Verbindung" erzeugen und darauf deine Kontaktbedingung beziehen...
 
 Genau so und nicht anders! Alles andere ist nicht Zielführend. Niemand weiß so genau was CATIA da eigentlich interpretiert (gilt auch für KIN). Gruß,Daniel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Zirom44 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 19.09.2019
 CATIA V5 R20 |    erstellt am: 24. Sep. 2019 19:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Magicmercury   
  Hallo, vielen Dank für die Hilfe. Ich habe nun alle Kontaktverbindungen über die Analyse allgemeiner Bedingungen erstellen können. Das hat auch mit dem Ring funktioniert.
 Allerdings ist mir nun nach einigen Simulationen aufgefallen, dass der Ring, zwar die Kontaktbedingungen einhält, sonst aber scheinbar an einigen Punkten im Raum fest steht, und nicht der Auslenkung folgt, die zu erwarten wäre.Ich hänge mal ein Bild an, damit man besser versteht, was ich meine.
 Es handelt sich um den Mittleren Ring. Die seitlichen Stege der 90° Gittersegmente sind um den Ring gebogen und zurück zum äußeren, fest eingespannten, Ring geführt.Auf die gesamte Konstruktion wirkt eine Beschleunigung von 9g orthogonal zur Gitterebene. Nun ist zu erwarten, dass sich die Gitterebene aus der urschrünglichen Ebene "herausbiegt", wie es auch am äußeren Durchmesser zu erkennen ist. Der mittlere Ring scheint jedoch dieser Translation zu widerstehen, obwohl er nur durch die allgemeine Verbindung an den vier Gittern hängt. Analysiere ich die Freiheitsgrade des Rings ist, wie gewünscht, einzig eine Drehung in Umfangsrichtung und eine Translation in Axialrichtung möglich.
 Dies stellt wohl eine etwas andere Fragestellung dar, hängt aber evtl. immer noch mit der Bedingung zusammen mit der ich Ring und die weiteren Bauteile verbinde.Könnt ihr mir hier auch weiterhelfen?
 Beste Grüße, Zirom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |