|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Kons abwickeln (4452 mal gelesen) | 
 | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 29. Aug. 2009 12:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus Ich möchte im Sheetmetal Design die Mantelfäche eines Kegelstumpfes abwickeln (eigentlich kein Problem). Besonderheit ist, dass:1. die Trennung "helixförmig" verlaufen sollen
 2. die Stoßkante in der Abwicklung eine Gerade sein soll.
 Welche "Form" muss die Stoßkante im gebogen Zustand haben?
 Bisher schon ausprobiert:
 - Helix mit konstanter Steigung auf dem Konus
 - "Helix" über Linienfunktion (im Winkel zu, auf der Stützfläche). Dabei beträgt der "Durchhang" nur wenige Zentel (Durchmesser ca. 180mm, Länge ca. 300mm, Konuswinkel ca. 5°)
 Gruß
 Bernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 29. Aug. 2009 18:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für bgrittmann   
  Hallo Bernd,    Zitat:Original erstellt von bgrittmann:
 ...eigentlich kein Problem...
 
 echt?!? Hast Du's gut!     Ich tu mich da außerordentlich schwer!
 Eine Frage:Muß es unbedingt eine Helix sein? Wie wär's denn, die Kurve konstruktiv zu erstellen?
 Siehe Anhang. (Sorry, für Hybrid)
 Liebe Grüße, Nina [Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 29. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 29. Aug. 2009 22:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus Nina  Zitat:echt?!? Hast Du's gut!
   Ich tu mich da außerordentlich schwer!
 
 Im SheetmetalDesign: - Funktion Flächentrichter.   Zitat:Muß es unbedingt eine Helix sein? Wie wär's denn, die Kurve konstruktiv zu erstellen?
 
 Die Vorgabe ist, dass die Stoßkante über die Höhe des Kegelstumpfes eine Drehung um ca. 90° um die Achse vollführt.  Zitat:Siehe Anhang. (Sorry, für Hybrid)
 
 Kannst du bitte den Anhang nochmal hochladen? (mit der Dateiendung txt und auf R17 lesbar) GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 30. Aug. 2009 04:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für bgrittmann   
  Moin Bernd, ich habe leider kein R17. Die erste Datei war R16, ich hatte gedacht, Du könntest die öffnen.Aber jetzt wo ich weiß, dass Du 90° Verdrehung haben willst, wäre die Lösung eh hinfällig.
 Ich habe hier eine etwas geänderte Lösung, mit der auch 90° möglich ist.Die neue Datei ist jetzt R14. Falls Du die wieder nicht öffnen kannst, beschreibe ich hier mal zusätzlich die Vorgehensweise: Der Trick ist, die Kegelfläche vorher zu erstellen, und dann eine Linie von Punkt zu Punkt (90° verdreht) zu erstellen, die den Kegel als Stützelement benutzt.Danach folgt der Flächentrichter usw., den Rest kennst Du vermutlich besser als ich!
 Ich häng' auch noch 2 Bilder an, die's hoffentlich Verdeutlichen. Viel Erfolg, Nina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 30. Aug. 2009 14:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus Nina Danke für deine Mühen. Auf die einfachste Lösung bin ich mal wieder nicht gekommen (siehe Signatur).Allerdings ist bei dir die Stoßkante auch keine Gerade, und hat einen Durchhang von ca. 0,1mm.
 GrußBernd
 PS: Ich konnte die Datei nicht lesen, da beim Upload von *.CATParts ds automatisch zu einem PDF gewandelt werden. ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 01. Sep. 2009 18:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für bgrittmann   
  Hallo Bernd,   Zitat:Original erstellt von bgrittmann:
 ...hat einen Durchhang von ca. 0,1mm...
 
 Stimmt! Aber nur an der inneren bzw. äußeren Blechkante. Ist Dir aufgefallen, dass die Krümmung im Bereich der neutralen Faser um +-Null schwingt. (Catia versucht den Spline hier gerade zu halten) Wenn Du also z.B. die Innenkante gerade (bzw. annähernd gerade) haben willst, dann ändere mal den K-Faktor auf Null!Die äussere Kante hängt dann allerdings doppelt so weit durch. (ca. 0.2mm)
 Verhält sich Dein Material wirklich so? Liebe Grüße,Nina
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 01. Sep. 2009 19:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus Nina Ich gehe davon aus, dass die Abwicklung für meine Anwendung ausreichend genau ist. Ich wollte es mal wieder zu perfekt machen.Danke für deine Mühe, das Problem ist gelöst.
 GrußBernd
 PS: Us sind unterwegs ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | marques_CH Mitglied
 Prozessdesign/PLM
 
    
 
      Beiträge: 698Registriert: 21.11.2005
 |    erstellt am: 01. Sep. 2009 19:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für bgrittmann   
  hallo Ich versteh die Frage irgendwie nicht, Soll an den 90° verdrehten Spline dass den Trennschnitt darstellen soll eine ebene Fläche verlaufen oder wie darf man stosskante verstehen? gruss Marques Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 01. Sep. 2009 19:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus In der Abwicklung soll die Stoßfläche auf einer Ebene senkrecht zur "Blechebene" sein. (somit ist der Zeichnung (in der Abwicklung) die Stoßkante eine Linie)  GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | marques_CH Mitglied
 Prozessdesign/PLM
 
    
 
      Beiträge: 698Registriert: 21.11.2005
 |    erstellt am: 01. Sep. 2009 20:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für bgrittmann   
  hallo Eventuell so?Wenn ja dürfte es eventuell problematisch sein, weil so krieg ich das auch nur auf der aerospace workbench hin...
 Dürfte im normalen Sheet metal vielleicht auch gehen aber ich arbeite praktisch nur auf dieser.
 Gruss Marques Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 01. Sep. 2009 20:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus Nicht ganz, die Stoßfläche soll sich dabei um die Achse der Konuses "winden".Danke, die Lösung von Nina ist hinreichend genau.
 GrußBernd
 EDIT: Im Areospace Sheetmetal ergibt sich mit Ninas "Helix" die gewünschte ebene Stoßfläche. Leider geht es mit Generative Sheetmetal nicht. ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 [Diese Nachricht wurde von bgrittmann am 01. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |