|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Volumenkörper mit Mehrfachschnitten (4368 mal gelesen) | 
 | Dennis20 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 14.08.2009
 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 16:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe einen Gusshebel zu konstruieren. Mit abnehmendem Hebelarm verändern sich die Profile, sodass ich den einen Hebelarm mit der Funktion "Volumenkörper mit Mehrfachschnitten" verwendet habe. Beim zweiten Hebelarm allerdings funktioniert das nicht so richtig.Es kommt die Fehlermeldung, dass es zu einem Kurvenumkehrpunkt kam.
 Was kann ich da machen?
 Ich habe mal 2 Bilder reingestellt.
 Kann es daran liegen, dass die eine Skizze im Material liegt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 16:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dennis20   | 
                        | tberger Mitglied
 Application Manager CATIA V5 / V6
 
     
 
      Beiträge: 1387Registriert: 13.01.2007
 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 16:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dennis20   
  Du könntets die Laufrichtung der 2.Skizze (=2.Profil)umdrehen. Wenn die Ecken der Profile zuenander "versetzt" sind, könntest du unten im Fenster das Register Verbindungen aufmachen und einem Eckpunkt der einen Skizze den zugehörigen Eckpunkt der anderen Skizze zuordnen. Das kannst du so oft wiederholen, wie es Sinn macht. Es entstehen dabei grün eingeblendete "Verbindungen", die nur die Ecken zueinander "ausrichten" aber noch nicht zwangsläufig den Verlauf des Solids beschreiben. Hat dein Prfil ein die gleiche Anzahl Ecken wie das 2., kannst du auch als Verbindungstyp Vertices/Scheitelpunkte angeben. ------------------Grüße aus dem Rheinland
 Thomas +++++++++++++++++++++++++++++++++ CATIA - eine Laune der Natur ... "Phase 2 in CATIA V5"  - www.tobeplus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dennis20 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 14.08.2009
 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 16:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | tberger Mitglied
 Application Manager CATIA V5 / V6
 
     
 
      Beiträge: 1387Registriert: 13.01.2007
 WIN 7 64bitV5R21SP3HF49
 3DX/V6 R2016x
 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 17:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dennis20   
  Dennis, du hast ja die Skizzen als Führungselemente angegeben, das ist falsch. Die Skizzen sind deine Profile und Aus. Nicht auch noch diese als Leitkurven verwenden, Leitkurven würden Verbindungen von einer Skizze/Profil zur Anderen darstellen und sollten auch mit Anfangs und Endpunkt auf den Profilen liegen. Brauchst du in deinem Fall nicht. Also, rausnehmen und nochmal versuchen. Evtl. könntest du noch weitere Verbindungen erzeugen (4 hast du ja schon) um alle "freien" Ecken noch miteinander zu verbinden. Oder den Verbindungstyp "Scheitelpunkte im nächsten Register nehmen. Die Anzahl deiner "Unstetigkeiten" in Profil 1 und Profil 2 sind identisch und damit ist dieser Verbindungstyp gut verwendbar. Lese bitte dringend die Doku dazu, die mit V5 zugänglich ist. Wenn die Online-Hilfe bei dir installiert ist, drücke nach dem Icon "Fläche mit Mehrfachschnitten" einfach die F1-Taste. ------------------Grüße aus dem Rheinland
 Thomas +++++++++++++++++++++++++++++++++ CATIA - eine Laune der Natur ... "Phase 2 in CATIA V5"  - www.tobeplus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 17:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dennis20   
  Hallo Dennis, zusätzlich zu Bernd's und Thomas's Ausführungen möchte ich noch ergänzen, dass auf Deinem Bild zu sehen ist, dass die Endpunkte der beiden Profile nicht übereinstimmen.Im Auswahlfenster ->RMT auf Skizze.x, ->Endpunkt ersetzten.
 Das alleine könnte schon zum Erfolg führen.(Keine Verbindungen, Leitkurven etc)
 Viel Erfolg, Nina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tberger Mitglied
 Application Manager CATIA V5 / V6
 
     
 
      Beiträge: 1387Registriert: 13.01.2007
 |    erstellt am: 15. Aug. 2009 18:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dennis20   
  Es würde evtl. zum "Erfolg" (und damit meine ich nur dass CATIA ein Ergebnis bringt) führen, aber dank unterschiedlicher Seiten-Kantenlängen in den Profilen würden die Ecken nicht direkt miteinander verbunden werden und sehr viele Patchgrenzen entstehen. Die Verbindungen oder den Verbindungstyp "Vertices" braucht er trotzdem. ------------------Grüße aus dem Rheinland
 Thomas +++++++++++++++++++++++++++++++++ CATIA - eine Laune der Natur ... "Phase 2 in CATIA V5"  - www.tobeplus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Dennis20 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 14.08.2009
 |    erstellt am: 16. Aug. 2009 11:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |