|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Rootkontext ja/nein? (2260 mal gelesen) | 
 | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 14:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen. Die Links eines Parts können entweder im Rootkontext gespeichert werden oder am nächsthöheren Produkt. Mich interressiert eure Praxiserfahrung zu dieser Einstellung. Ich komme nun nach vielen Tests immer mehr zu der Erkenntnis, dass es eher störend ist, wenn die Linkverwaltung über den Rootkontext geschieht. Wir haben hier SAP und CDI im Einsatz. Ich bin dankbar für Beispiele, wann man eher das Eine, und wann besser das Andere verwenden sollte. Vielen Dank und gruß, Tom    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Landskronbier Mitglied
 Dipl.-Ing. in Fahrzeugkonstruktion
 
   
 
      Beiträge: 271Registriert: 27.07.2004
 Win XPCATIA V5 R19SP3
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 17:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für thomasacro   
  Hallo Tom, hier bei uns haben wir die option deaktiviert und verschlossen. Wenn context-links erzeugt werden müssen, dann ist es bei uns notwendig, dass diese im nächsthöheren CATProduct gespeichert werden, um dies besser ins EDM-System zu archivieren. ------------------MfG Martin
 maba-engineering
 
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 18:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Martin. So sehe ich das auch. Aber in welchen Anwendungen/Umgebungen ist es sinnvoll, diesen Schalter zu setzen? Welche Nachteile handle ich mir eventuell ein, wenn ich dieses Ding ausschalte? gruß, Tom    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MICHLICK Mitglied
 CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)
 
   
 
      Beiträge: 456Registriert: 20.06.2001
 Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt. |    erstellt am: 28. Mai. 2009 08:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für thomasacro   
  Hallo Tom, ich habe keine Idee wann der Rootkontext sinnvoll ist. Ich halte Ihn eher für Hinderlich. Beispiel:Ich habe eine große Baugruppe mit vielen Unterbaugruppen. Wenn ich nun innerhalb einer Unterbaugruppe verlinke, dann müßte ich immer die große Baugruppe laden um bei Änderungen die Links synchronisieren zu können. Das ist zum einen schon mal ein Performanceproblem.
 Zum anderen ist es auch so, dass das Kontextprodukt auch in CATIA oft ein "modified" bekommt und gespeichert werden will. Wenn dann jeder, der in einer Unterbaugruppe arbeitet auch mal das Kontextprodukt speichern muss, dann wird es wohl auch Probleme bei den Speicherrechten kommen. Ich bin der Meinung, dass das Kontextprodukt immer im kleinst möglichen Kontext gewählt werden sollte. ------------------Gruß Michael B.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | PLP-consult Mitglied
 CATIA, SmarTeam & Windchill Anwenderbetreuer
 
  
 
      Beiträge: 51Registriert: 19.09.2005
 |    erstellt am: 28. Mai. 2009 08:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für thomasacro   
  Hallo thomasacro, nach meiner Einschätzung könnte z.B. ein Szenario, was für den Rootkontext spricht, die Verwendung eines Adapters sein, der Geometrie-Informationen an UBG weitergibt. Hier ist es in den meisten Fällen so, dass dies Objekt auf der 1. hierarchie-Ebene der Baugruppe verwendet wird. Da ist es dann sinnvoll diesen Kontext auf die Root-Baugruppe zu übertragen. GrussMarkus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 28. Mai. 2009 08:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Markus.  Das ist eine gute Überlegung. Nur sind bei uns ja auch in den jeweiligen Unterprodukten Skelette. Es werden Positionen also nie über Skelettev gesteuert, die nicht in der jeweiligen Unterbaugruppe sind. Aber diese Überlegung ist trotzdem wichtig, danke. Hat einer noch ein Aergument für oder wieder Rootkontext? gruß, Tom    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |