|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Rohre (9377 mal gelesen) | 
 | BlauesQ Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 62Registriert: 05.07.2007
 Windows 7; NX 6.0.0.24 |    erstellt am: 15. Feb. 2009 15:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich bin dabei Catia zu lernen und möchte einen Gitterrohrrahmen für ein Motorrad zu erstellen. Wie kann ich am besten Rohre erstellen und diese dann beliebig "biegen"? Über Hilfe würde ich mich freuen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 15. Feb. 2009 15:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BlauesQ   
  Servus, im nachhinein biegen geht nicht. Du kannst die Rohre im Part Design über "Rippe" (Rib) erstellen. Dazu brauchst Du eine Führungskurve an der dein gewünschtes Profil entlangläuft. Oder im GSD (Generative Shape Design) mit "Translation" (Sweep) und dann im PD aufdicken. GrußDaniel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BlauesQ Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 62Registriert: 05.07.2007
 |    erstellt am: 15. Feb. 2009 16:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ehrlich nicht? Mit NX5 geht das so easy, dachte dann kann das Catia auch... Eine Kurve im Raumzu erstellen ist sehr schwer vor allem wenn es eine durchgängige Kurve mit Richtungswechseln im Raum sein soll. Wie geht das am einfachsten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 15. Feb. 2009 16:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BlauesQ   
  Servus, also mir ist kein Weg bekannt wie man ein Rohr biegen könnte. Vielleicht mit irgendwelchen Speziallizenzen.Eine Kurve im Raum ist auch kein Hexenwerk! Du brauchst nur ein paar Punkte im Raum und schon kannst Du die wunderbar miteinander verbinden. Entweder mit einer Polylinie oder mit einzelnen Linien oder mit einem Spline.... (siehe Anhang)
 GrußDaniel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BlauesQ Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 62Registriert: 05.07.2007
 |    erstellt am: 16. Feb. 2009 16:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank!! Ich hab es mit einer Polylinie geschafft. Mit Flächenverrundungen sieht es auch wirklich super aus, finde es aber irgendwie unprofessionell, da ich es besser finde wenn ich ein Rohr vorgebe und dann biege, somit weiß ich im Falle einer Herstellung wie lang das Ausgangsrohr sein muss oder ähnliche Faktoren, wie zum Beispiel NX5 mir das berechnen kann. Mit den Punkten im Raum ist wirklich sehr simpel, hatte es schwerer in Errinnerung.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 16. Feb. 2009 17:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BlauesQ   
  Servus, für die Rohrlänge kannst Du doch einfach die Länge deiner Führungskurve messen!Verschiedene CAD Systeme miteinander vergleichen macht hier auch wenig sinn. Es wird ja auch einen Grund geben warum Du das mit CATIA machst?
 GrußDaniel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 16. Feb. 2009 17:41  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von BlauesQ:
 Mit Flächenverrundungen sieht es auch wirklich super aus, finde es aber irgendwie unprofessionell, da ich es besser finde wenn ich ein Rohr vorgebe und dann biege, somit weiß ich im Falle einer Herstellung wie lang das Ausgangsrohr sein muss oder ähnliche Faktoren, wie zum Beispiel NX5 mir das berechnen kann.
 
 
 NX arbeitet halt falsch herum. Ich möchte doch ein Product haben, das bestimmte Kriterien erfüllt. Danach richtet sich mein Ausgangsmaterial. ------------------Meine Firma  |  Website zum Buch Technisches Zeichnen mit CATIA V5
 Wie stelle ich meine Fragen richtig? | 
                         
 | BlauesQ Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 62Registriert: 05.07.2007
 |    erstellt am: 16. Feb. 2009 20:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  nein NX nimmt ein Rohr, dann biege ich es wie ich es brauche und kann mir anschließend ausgeben lassen wir lang das Rohr sein muss, mit Berücksichtigung der Biegeradien und Materialverformung. Egal ich habe mich jetzt für Catia entschieden     optisch ist der Rahmen auch perfekt! Danke für Eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |