|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Sheet Metal Designs (1183 mal gelesen) | 
 | Leecher Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 43Registriert: 03.12.2008
 Windows XP SP3Catia V5 R19 SP3 HF50
 |    erstellt am: 07. Jan. 2009 17:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wünsche erstmal allen eine Gutes neues Jahr 2009! Und schon das erste Problem im neuen Jahr :-) Weiß jemand zufällig wie ich im Sheet Metal Designs am geschicktesten ein Stanzblech aufbaue?
 Folgendes Problem:Ich habe ein Blech das als erstes Ausgestanzt wird.
 Danach kommt es in eine Vorrichtung und wird mit Kunststoff Umspritzt.
 Anschließend werden 4 Laschen um 90° gebogen.
 Und im Finalstep noch mal Umspritzt.
 Hoffe ich habe es verständlich erklärt.
 Gruß Leecher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 07. Jan. 2009 20:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Leecher   
  Servus Möglicher Aufbau: - Stanzteil als Part erstellen - Baugruppe aus Stanzteil und Part mit Umspritzung 1 - Körper aus Stanzteil in Biegeteil kopieren (as result with link) - Biegeteil abkanten (Biegung aus Linie) - Baugruppe: Biegeteil und die zwei Parts mit der Umspritzung GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 07. Jan. 2009 20:30  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo Leecher, ich würde es anders herum als Bernd anfangen.  1. Fertigteil als gebogenes Blechteil (Sheetmetal mit der Abkantung). Beide Umspritzungen in je einen Körper.2. Abgewickeltes Blechteil und erste Umspritzung mit Copy + Paste Special as Result with Link in ein eigenes Part kopieren und den Link deaktivieren. Dann kannst du im Hauptpart das Blech wieder falten, ohne daß es sich im zweiten Part faltet.
 Viele Grüße, CEROG ------------------Meine Firma  |  Website zum Buch Technisches Zeichnen mit CATIA V5
 Wie stelle ich meine Fragen richtig? | 
                          | Leecher Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 43Registriert: 03.12.2008
 Windows XP SP3Catia V5 R19 SP3 HF50
 |    erstellt am: 08. Jan. 2009 10:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Herzlichen dank euch 2. Ich werde glaub die 2 Version mal weiter verfolgen. Nun habe ich noch eine Frage zum Sheet Metal Design.Ist es sinnvoll, ein Blech mit Hilfe verschiedener Körper zu
 unterteilen?
 Oder sollte man lieber alles im Hauptkörper Konstruieren?
 Gruß Leecher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 08. Jan. 2009 10:13  <-- editieren / zitieren -->     | 
                          | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 08. Jan. 2009 10:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Leecher   
  Servus Um den Strukturbaum übersichlicher zu halten bietet es sich an auch im SMD mit verschiednen Körpern zu arbeiten. Allerdings lassen sich diese nicht mit Zusammenbauen oder Add verbinden. Über den Befehl "Biegung" lassen sich aber die verschiedenen Körper verbinden (die Flächen dürfen dazu natürlich nicht parallel bzw planar zueinander sein) GrußBernd
 
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leecher Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 43Registriert: 03.12.2008
 Windows XP SP3Catia V5 R19 SP3 HF50
 |    erstellt am: 08. Jan. 2009 11:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ok danke noch mal. Dann habe ich es glaub schon falsch gemacht :-) Ich habe das Blech in Funktions Bereiche aufgeteilt.Jetzt ist es natürlich so das ich diese nicht zusammen
 gebaut bekomme.
 Nun habe ich in der Baugruppe ein part abgewickelt und ein partgebogen. In die ich die Körper Abhängig reinkopiert habe.
 Und anschließend im Hauptkörper zusammen gebaut.
 Nachteil hier bei ist das ich die Abwicklung nur dann regenerieren
 darf wenn mein SMD Teil auch abgewickelt ist.
 Und Verrundungen muss ich auch in beiden Teilen erzeugen.
 Werde in einer freien Minute mal alles in ein Körper schmeißen um dieIdee von CEROG zu testen.
 Gruß Leecher
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | IKE Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 39Registriert: 23.11.2001
 |    erstellt am: 13. Jan. 2009 17:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Leecher   
  Hallo, Nein, kein Aufbau mit mehreren Körper. Wir sprechen hier von einem sog. "Stanzbiegeteile", welches ich deshalb mit Sheet Metal Design aufbau, um es nachher relativ einfach abwickeln zu können. Von einer sog. Hauptwand, baue ich meine anderen Wände ... usw. auf und bringe weitere Features in den Hauptkörper mit ein. Gruß IKE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |