|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Gussteil füllen (2608 mal gelesen) | 
 | GeorgK Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 619Registriert: 06.06.2001
 |    erstellt am: 25. Nov. 2008 17:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, wie kann ich ein kompliziertes Gussteil (Motorblock) füllen? Es soll nur die Außenhaut stehen bleiben. Gibt es eine Art FÜLLEN? Alle Stege, Kanäle etc. sollen verschwinden. Vielen Dank Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 25. Nov. 2008 17:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für GeorgK   
  Hallo Georg! a) ja das geht! Beim richtigen Modellaufbau... b) nein das geht nicht! beim falschen Modellaufbau... :-) Naja, diese Frage mal so eben schnell zu beantworten ohne das Part oder Product zu sehen geht nicht! gruß, Tom    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | harald.s Mitglied
 Freier Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 31.07.2008
 |    erstellt am: 25. Nov. 2008 20:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für GeorgK   
  Hallo GeorgK, da Dir die Antwort von thomasacro nicht wirlich weiterhilft mal eine kleine Erläuterung: richtiger Modellaufbau heisst - die Innengeometrie wurde seperat konstruiert und am Ende von der Aussengeometrie abgezogen. Also deaktivieren oder Boolsche Operation löschen. Falscher Modellaufbau heisst - harter Weg: alle Öffnungen verschliesen(z.B. Pads erzeugen mit unter Zuhilfenahme der Kanten der Öffnungen), Dein Motorblock muss geschlossen sein(Hohlräume sind egal), dann einen Body erzeugen der so groß ist dass Dein Motorblock komplett umhüllt ist. Jetzt einen Uniontrim machen, eine Fläche vom Body als Face to Remove wählen. Das Ergebnis sollte der gefüllte Motorblock sein. Die 2. Methode ist Quick and Dirty, aber nicht unüblich um einen Abzugskörper für ein Formnest zu erstellen. Sollte das Dein Ziel sein, geht es auch ohne den Body.  Gruß Harald   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GeorgK Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 619Registriert: 06.06.2001
 Inventor 2017Siemens NX 8.5 - 12.0
 Autocad Mechanical 2017
 Catia V5R19
 3,4 GHz; 64 GB RAM
 Windows 10
 openSUSE Leap 42.3
 Visual Studio 2010 - 2017
 Windows 2012 R2
 Vault 2017
 |    erstellt am: 25. Nov. 2008 20:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur  Anwendungsberater
 
 
  
 
      Beiträge: 3731Registriert: 12.05.2004
 V4V5 2016 - 2020
 V6 2016x -2019x
 |    erstellt am: 25. Nov. 2008 20:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für GeorgK   
  Hi, Nochmal ich ;-) Ich wollte nicht unfreundlich sein ! Aber für so eine komplexe Frage waren die Angaben recht spärlich: - Handelt es sich um eine Baugruppe, in der der Ober- und Unterkasten ist? - Ist es eine Flächenmodell? - Liegen schon Anguss- und Speisersysteme darin? - Sind schon Bearbeitungen ( Planungen, Bohrungen...) angebracht? - Bearbeitungszugaben? - Gussschwund? Ein Bild hilft dabei immer!! Nichts für Ungut, gruß, Tom    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GeorgK Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 619Registriert: 06.06.2001
 |    erstellt am: 26. Nov. 2008 08:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Das Modell ist nur ein Part. Die Innen- und Außenform besteht aus vielen Körpern. Ich habe das Modell in Flächen umgewandelt, die Innenseite gelöscht und die äußeren Flächen geschlossen und geheftet. Danach in einen Solid umgewandelt. Ging recht gut. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | harald.s Mitglied
 Freier Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 31.07.2008
 |    erstellt am: 26. Nov. 2008 08:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für GeorgK   | 
                        | Adam Suchodolski Mitglied
 none
 
   
 
      Beiträge: 109Registriert: 26.03.2007
 |    erstellt am: 26. Nov. 2008 13:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für GeorgK   | 
                       
 | GeorgK Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 619Registriert: 06.06.2001
 Inventor 2017Siemens NX 8.5 - 12.0
 Autocad Mechanical 2017
 Catia V5R19
 3,4 GHz; 64 GB RAM
 Windows 10
 openSUSE Leap 42.3
 Visual Studio 2010 - 2017
 Windows 2012 R2
 Vault 2017
 |    erstellt am: 26. Nov. 2008 16:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |