|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | Skalierbare und leistungsstarke Enterprise Visualisierungslösung für die Fertigungsindustrie, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  abgeleitete Linien zusammenfügen (7594 mal gelesen) | 
 | Dressler Mitglied
 technischer Angestellter
 
   
 
      Beiträge: 301Registriert: 19.11.2003
 Windows XP Professional mit SP2Pentium 4
 1 GB RAM
 NVIDIA Quadro FX 500
 AutoCAD LT 2006
 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 14:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich bin gerade am nachkonstruieren eines vorhandenen Bauteils und habe mir durch dieses Bauteil eine Ebene gelgt. Darauf habe ich mit der Funktion 3d Element projezieren die beiden weißen Linien erzeugt.Nun würde ich diese gerne sozusagen zusammen "trimmen", weil eine Linie zwischen den beiden Endpunkten keine Tangentenstetigkeit ergibt, so dass ich dann Dellen in meinem Baukörper hätte.
 Wie kann man die projezierten 2d Linien miteinander richtig verbinden?
 Danke im vorraus Björn ------------------Gruß Björn
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 15:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dressler   
  Hallo Björn, man kann sie mit einem Join verbinden, wenn sie aneinanderstoßen. Man kann sie aneinander trimmen, wenn sie sich verschneiden oder man kann eine 3DEcke erzeugen, oder eine Verbindungskurve dazwischen legen, es kommt halt drauf an...Vielleicht machst Du mal einen Screenshot.
 GrußMörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dressler Mitglied
 technischer Angestellter
 
   
 
      Beiträge: 301Registriert: 19.11.2003
 Windows XP Professional mit SP2Pentium 4
 1 GB RAM
 NVIDIA Quadro FX 500
 AutoCAD LT 2006
 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 15:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 15:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dressler   | 
                        | Dressler Mitglied
 technischer Angestellter
 
   
 
      Beiträge: 301Registriert: 19.11.2003
 Windows XP Professional mit SP2Pentium 4
 1 GB RAM
 NVIDIA Quadro FX 500
 AutoCAD LT 2006
 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 15:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  zweiter Versuch.... Vielen Dank für die Hilfe nochmals.Ich hab es mit trimmen zwar ein Stück hinbekommen, aber die Linien werden immer weiter getrimmt, als bis zu ihrem Schnittpunkt.
 Bei dem Befehl Fase kommt: " Die ausgewählten Elemente sind nicht überblendet, die Fase wird nicht erzeugt". Bedeutet das, dass sich die Linien doch nicht schneiden?
 ------------------Gruß Björn
 [Diese Nachricht wurde von Dressler am 11. Sep. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Dressler am 11. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 15:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dressler   
  Hallo Björn, wenn die Linien weiter getrimmt werden, als bis zu ihrem "Schnittpunkt", dann scheinen sie sich nicht wirklich zu schneiden.Ich weiß jetzt leider trotz Bild nicht, was verbunden werden soll...
 Falls die beiden Linien an der Beule tangentenstetig miteinander verbunden werden sollen, würde ich eine Verbindungskurve machen (Einfügen / Drahtmodell / Verbindungskurve oder Insert / Wireframe / Connect Curve.
 Die Endpunkte und die Kurve wählen und an beiden Enden tangentenstetig wählen. GrußMörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dressler Mitglied
 technischer Angestellter
 
   
 
      Beiträge: 301Registriert: 19.11.2003
 Windows XP Professional mit SP2Pentium 4
 1 GB RAM
 NVIDIA Quadro FX 500
 AutoCAD LT 2006
 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 15:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | hotschen Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 15Registriert: 11.09.2008
 Catia V5r16 |    erstellt am: 11. Sep. 2008 22:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dressler   
  Sorry, wwenn ich mich hier mal kurz einmische, aber ich denke, die Zwischenfrage passt hier recht gut. @Mörchen:wann sollte man eine Connect-Curve verwenden, wann ein Sline? Ehrlich gesagt sehe ich keine Vorteil bei den Connect's. Der Vorteil bei Splines ist, das ein Ebenensupport gewählt werden kann.
 Habe ich da irgendwas übersehen?
 Danke&Grußhotschen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 12. Sep. 2008 08:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dressler   
  Hallo hotschen, sicher kannst du mit dem Spline auch alles machen, was Du mit der Verbindungskurve kannst und mehr. Aber wenn die zusätzlichen Möglichkeiten nicht nötig sind, warum nicht den einfacheren Befehl nehmen?  GrußMörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | hotschen Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 15Registriert: 11.09.2008
 Catia V5r16 |    erstellt am: 12. Sep. 2008 16:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dressler   |