|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Positionierte Skizze (10296 mal gelesen) | 
 | Schaufelsatz Mitglied
 Maschinenbauingenieur
 
  
 
      Beiträge: 52Registriert: 02.10.2007
 CATIA V5 R16UNIX-Rechner
 |    erstellt am: 20. Aug. 2008 14:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo liebes Forum, folgende Situation: Ich habe ein Achsenkreuz erzeugt und aktiv gesetzt. Zu diesemAchsenkreuz habe ich eine parallele Ebene erzeugt. Auf dieser Ebene
 habe ich eine Skizze erzeugt.
 Das Koordinaten System der Skizze richtet sich aber am Model Ursprungaus.
  Nun könnte ich die Skizze als positionierte Skizze erzeugen um den Ursprung zu verlegen.
 Welchen Sinn hat dann aber noch das aktiv schalten des erzeugten Achsenkreuz? Oder muss ich da einen Schalter in den Optionen setzen? Systeminfo: R16 SP5 Hotfix 39, Unix, IBM Power 185 Glückauf!Nico
 ------------------Bildung ist unser Pass für die Zukunft.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 20. Aug. 2008 14:14  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo Schaufelsatz, 1. Deine Systemangaben gehören in das Feld System-Info.2. Du kannst doch bei der Positionierten Skizze auch Linien für die Ausrichtung der Skizze angeben. Schau dir das Dialogfenster mal genauer an.
 Viele Grüße, CEROG  ------------------Meine Firma
 Wie stelle ich meine Fragen richtig? | 
                          | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 20. Aug. 2008 14:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schaufelsatz   
  Hallo Nico, irgendwie verstehe ich dein Problem nicht und vorallem verstehe ich nicht, warum du dich so sehr damit beschäftigst. Eine positionierte Skizze ist eine Skizze, die durch koordinaten ihre Lage kennt und sollte das Stützelement verloren gehen, dann bleibt diese dort stehen. Eine einfache Skizze würde ohne Stützelement nicht mehr funktionieren. Wonach diese sich ausrichtet ist doch egal. Ein Achsensystem ist doch auch nur ein Bezugspunkt, um durch einen Klick etwas generieren zu können. An welchem Punkt dieses im Raum steht interessiert doch dabei garnicht. Ich verstehe aber auch wie gesagt deinen Hintergrund nicht.  ------------------MFG
 Rick Schulz
 Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schaufelsatz Mitglied
 Maschinenbauingenieur
 
  
 
      Beiträge: 52Registriert: 02.10.2007
 CATIA V5 R16UNIX-Rechner
 |    erstellt am: 20. Aug. 2008 15:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Rick, der Hintergrund ist der, Audi verlangt positionierte Skizzen die einenBezug zu einen frei erzeugten Achsenkreuz.
 Wenn ich jetzt eine Skizze auf einer Fläche des Achsenkreuz erzeuge, dann ist die Ausrichtung der Skizze auf das Achsensystem bezogen. Egal ob es aktiv ist oder nicht. Auf einer Ebene, auch wenn sie von dem Achsenkreuz aus erzeugt wurde,bezieht sich die Skizze auf den Modell Ursprung. dass bedeutet doch,
 dass es CATIA schafft die Skizze auf die Projektion des Nullpunkt und
 parallel zur absoluten X-Achse auszurichten. Ich hätte nun erwartet, dass CATIA dies auch mit dem aktiven Achsensystem macht.
 Denn so bin ich gezwungen die Skizze selbst zu positionieren. Was einfach eine lästige Klickerei ist. Zudem stellt sich dann die Frage was das Aktivieren von Achsensystemen bringt. Glückauf!Nico
 ------------------Bildung ist unser Pass für die Zukunft.
 [Diese Nachricht wurde von Schaufelsatz am 22. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | fireman Mitglied
 Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau
 
    
 
      Beiträge: 736Registriert: 22.11.2002
 |    erstellt am: 22. Aug. 2008 05:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schaufelsatz   
  Die Ansicht richtet sich nach dem aktivierten Achsensystem aus (Draufsicht, Untersicht usw...). Aber Vorsicht; nur in einem Teil, in der Baugruppe hast Du ja mehrere, z.T. unterschiedliche "aktivierte" AXS. Da nimmt die V5 meines Wissens nach immer den BG-Nullpunkt zum Ausrichten der Ansicht. Gruß aus dem wilden Süden,   Fireman ------------------Be yourself, but better!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schaufelsatz Mitglied
 Maschinenbauingenieur
 
  
 
      Beiträge: 52Registriert: 02.10.2007
 CATIA V5 R16UNIX-Rechner
 |    erstellt am: 22. Aug. 2008 08:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Fireman, du meinst also, dass das aktive Achsensystem nur Auswirkungen bei der Erstellung von Zeichnungen hat? Irgendwie finde ich das inkonsequent. Wenn ich doch ein Achsensystem aktiv setze, möchte ich doch, dass sich ab diesem Zeitpunkt die erzeugten Geometrien am aktiven Achsensystem ausrichten. Ich weiß Punkte, Linien und Ähnliches beziehen sich immer auf das aktive Achsensystem. Warum dann nicht auch die Skizzen? Aber wie dem auch sein, man muss es wohl so hinnehmen. Glückauf! ------------------Bildung ist unser Pass für die Zukunft.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cwillmann Mitglied
 PLM-Berater
 
     
 
      Beiträge: 1487Registriert: 17.03.2001
 |    erstellt am: 27. Aug. 2008 11:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schaufelsatz   
 Zitat:Original erstellt von Schaufelsatz:
 ...
 Ich weiß Punkte, Linien und Ähnliches beziehen sich immer auf das aktive Achsensystem. Warum dann nicht auch die Skizzen? 
 Hallo, bei mir funktionierts so, wie ich es erwarte bzw richtig finde (R18 SP4 HF 20).D.h. die gleitende Skizze wird auf der gewuenschten Ebene erzeugt. Der Skizzenursprung befindet sich im Ursprung des aktiven Achsensystems.
 ------------------Grüße,
 Christian Willmann
 casolute.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | KaiWa Mitglied
 Techniker Maschinenbau
 
   
 
      Beiträge: 201Registriert: 27.05.2004
 auf dein Bild bezogen:ich empfehle jedem die Beziehungen im Produkt anzuzeigen sonst sieht man nicht ob da jmd. Parameter mit Bedingungen verknüpft hat
 |    erstellt am: 27. Aug. 2008 18:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schaufelsatz   
 Zitat:Original erstellt von cwillmann:
 Hallo, bei mir funktionierts so, wie ich es erwarte bzw richtig finde (R18 SP4 HF 20).
 D.h. die gleitende Skizze wird auf der gewuenschten Ebene erzeugt. Der Skizzenursprung befindet sich im Ursprung des aktiven Achsensystems.
 
 und wenn man das Achsensystem verschiebt bleibt die Skizze wo sie ist und GEHT NICHT MIT - das kann dir übelst Ärger einhandeln... darum verwende ich nurnoch positionierte Skizzen und fülle dort dann auch alle Reiter aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | cwillmann Mitglied
 PLM-Berater
 
     
 
      Beiträge: 1487Registriert: 17.03.2001
 |    erstellt am: 28. Aug. 2008 11:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Schaufelsatz   
 Zitat:Original erstellt von KaiWa:
 und wenn man das Achsensystem verschiebt bleibt die Skizze wo sie ist und GEHT NICHT MIT - das kann dir übelst Ärger einhandeln...
 darum verwende ich nurnoch positionierte Skizzen und fülle dort dann auch alle Reiter aus.[/i]
 
 schon klar, mache ich natuerlich auch so. War hier aber nicht die urspruengliche Frage :-)
 
 ------------------Grüße,
 Christian Willmann
 casolute.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |