|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Skalierbare und leistungsstarke Enterprise Visualisierungslösung für die Fertigungsindustrie, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Messen im 3D (1612 mal gelesen) | 
 | alan bei der arbeit Mitglied
 Konstrukteur / CAD-Betreuer
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 10.07.2008
 Windows XP (office 2003)CATIA V5 R18 SP2 & VPM
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 17:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, folgende Situation: Ein schräg angeschnittenes (Ölansaug-)Rohr taucht nicht komplett ins Öl(als Solid dargestellt).  Ich möchte den Abstand des Ölspiegels (siehe Bild=gelbe Fläche) und des äußersten Punktes auf dem Rohrquerschnitt (Elipse) messen, OHNE erst einen "Äußersten Punkt" zu konstruieren. Rohr und Öl sind jeweils ein eigenes Part in einem Assy. Bin dankbar für alle Tips, habe des Öffteren "Probleme" mit der Messen-Funktion     ------------------;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 18:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für alan bei der arbeit   | 
                        | alan bei der arbeit Mitglied
 Konstrukteur / CAD-Betreuer
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 10.07.2008
 Windows XP (office 2003)CATIA V5 R18 SP2 & VPM
 |    erstellt am: 19. Aug. 2008 12:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Daniel, das habe ich mir gedacht, ist schon unbefriedignd, oder? Ist doch eigentlich eine recht einfache Sache. Es gibt wohl immer wieder Dinge, die muss man hinnehmen, schade eigentlich!    ------------------;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 19. Aug. 2008 13:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für alan bei der arbeit   
  Hallo, naja so einfach ist das garnicht, denn das Messtool muss erkennen können von wo nach wo du messen möchtest. Wie soll es das denn inuitiv können? Auf einer Linie gibt es je nach Rasterung schon extrem viele mögliche Positionen für einen Punkt und im 3D ist ein Punkt von 3 Koordinaten abhängig. Auf einem kleinsten Raum kommen dadurch doch schon Möglichkeiten in Frage, die ein Programm nie zu leisten im Stande ist. Von einem einzelnen Blickpunkt her sieht das dann immer einfach aus, da man gewisse Forderungen hat (sprich Bedingungen), aber der nächste möchte dann von der Seite messen etc.. Wie soll ein Programm das denn erkennen? Gut das hilft dir jetzt auch nicht weiter     aber es gibt halt Sachen, die man Programmtechnisch einfach nicht abwickeln kann. Selbst horizontal und Vertikal ist im 3D-Raum immer eine Auslegungssache. Gäbe es keine Anziehungskräfte, dann würden wir solche Definitionen nicht einmal haben. ( Nur als kleine Gedankenanregung )  ------------------MFG
 Rick Schulz
 Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jensch Mitglied
 Techn. Zeichner / Detailkonstrukteuer
 
  
 
      Beiträge: 59Registriert: 12.06.2008
 CATIA V5R192x Dualcore = 4x 3,16 GHZ
 RAM = 8 GB
 GraKa = 1GB
 |    erstellt am: 19. Aug. 2008 15:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für alan bei der arbeit   
  Moin Moin! Eine Funktion die dir das von alleine abmessen kannweiss ich auch nicht. Du kannst dir zwar den maximalen Abstand zwischen der Ölfläche und deinem Elipsenbogen zeigen lassen, aber dann wird er dir den
 weit entferntesten Punkt unter der Fläche geben.
 Ich denke aber in diesem Falle gibt es, vor allem hier in CATIA,so viele Möglichkeiten sich Hilfsgeometrie zu erzeugen das das nicht länger als 2 Minuten dauern sollte bis du dein Ergebnis hast...
 
   Jens
 ------------------SuFu wurde immer benutzt, jedoch ohne den gewünschten Erfolg!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | alan bei der arbeit Mitglied
 Konstrukteur / CAD-Betreuer
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 10.07.2008
 Windows XP (office 2003)CATIA V5 R18 SP2 & VPM
 |    erstellt am: 19. Aug. 2008 15:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Rick, generell stimme ich Dir zu! Wenn ich doch in der Messen-Funktion "Bel.Geometrie/unendlich"  und unter "Anpassen" "maximaler Abstand von 1 nach 2" angebe, hoffte ich ein Ergebnis zu erhalten, sonst schmeisst uns Catia doch auch mit Ergebnissen zu, die teilw. keiner braucht    . Kann es in meinem speziellen Fall daran liegen, dass der eine Teil der Ellipse über der gelben Fläche liegt, der andere darunter und Catia sich nicht "entscheiden" kann ? Denn wenn die Ellipse vollständig IM oder AUSSERHALB des Solids liegt, die gelbe Fläche also nicht schneidet, erhalte ich ein Ergebnis... ------------------;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | alan bei der arbeit Mitglied
 Konstrukteur / CAD-Betreuer
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 10.07.2008
 Windows XP (office 2003)CATIA V5 R18 SP2 & VPM
 |    erstellt am: 19. Aug. 2008 15:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Jens, habe mein Problem auch mit Hilfgeometrie gelöst, nur musste ich für eine Analyse die gelbe Fläche zig mal verändern (Verschiedene Varianten), dass immer wieder ein Update meines Produktes erforderlich war... Dennoch DANKE, auch für die Anteilnahme    ------------------;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 19. Aug. 2008 15:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für alan bei der arbeit   
  Genau so ist es. Die Elipse ist doch ein Objekt und der Maximale Abstand ist nunmal der weiteste Punkt auf der Elipse im Bezug auf die Fläche (Öl). Daher nimmt er ab einem bestimmten Abstand (über die Hälfte der Elipse steht außerhalb des Öls) den oberen punkt und ansonsten den unteren Punkt. So irgendwie sollte es sein. Da ich deine Geometrie nur vom Foto her kenne und nicht jeden Winkel erkennen kann, kann es natürlich auch Abweichungen zu dieser Aussage geben     ------------------MFG
 Rick Schulz
 Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |