|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Sprengring in Nut  (5948 mal gelesen) | 
 | gridhunter Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 26.05.2008
 CATIA V5 R17 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 11:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi zusammen,  ich habe folgendes Problem und würde mich über ein paar Tipps freuen : Also ich muss ein Normbauteil ( Sprengring DIN 7993-A5) in eine Nut( Abmaße der Nut: Durchmesser 6,8; Höhe 1) setzen und weiß nicht wie ich es machen soll.  Den 1. Schritt die beiden Bauteile mit Hilfe der Kongruenzbedingung auf eine "Höhe" zu bringen ist gemacht, aber nun den Ring passend in die Nut zu bekommen schaffe ich irgendwie nicht. Ich bitte um Hilfe zu meinem kleinen Problem, Danke schon einmal.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | JochenM Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 540Registriert: 11.11.2003
 Win7Pro SP1 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 12:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   
  Willkommen im Forum. erst mal, einen Artikel zweimal posten, bringt nichts, immer ins richtige Forum und damit bist Du bei Part / Assembly schon richtig. Wenn Du die Kongruenzbedingung schon gefunden hast, findest Du dort auch Flächenkontakt und Offset. damit kannst Du Deinen Ring positionieren. ------------------Gruß
 Jochen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | denyo_1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Manager
 
       
 
      Beiträge: 2506Registriert: 10.08.2005
 HP Compaq 8710w, Intel Core Duo T7700, 2,40 Ghz, 3GB RAM, Windows XP Professionel @32bit, Quadro FX 1600M, CATIA V5 R19 SP3 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 12:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   | 
                        | gridhunter Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 26.05.2008
 CATIA V5 R17 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 13:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi JochenM,  es tut mir leid den Beitrag ins falsche Forum gepostet zu haben.Ich habe es schon mit Flächenkontakt und Offset probiert, aber es möcht mir nicht so richtig gelingen.
 Zum Flächenkontakt : Ich kann den Sprengring nur an der offenen Kreisfläche erfassen und dort habe ich keinen Kontakt zu einem anderen Bauteil Offset : Beim Offset kann ich zwar die "Mitte" des Kreises vom Ring erfassen aber wenn ich dann die Bezugsfläche der Nut anklicke, bekomme ich einen Fehler.Der Fehler liegt mit der Kongruenz des Sprengrings und der Nut zusammen.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | M.Seidler Mitglied
 Dipl. Ing.
 
    
 
      Beiträge: 600Registriert: 08.01.2007
 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 13:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   
  Hallo gridhunter, ich würde den Sprengring mit zwei Kongurenzen positionieren. 1. Achse - Achse [Achse des Sprengrings zu achse Welle]2. Flaeche - Flaeche [zur Sperrung der axialen Richtung] (Drehung bleibt wie in der Realität frei)
 ------------------***********************
 Gruß
 Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | gridhunter Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 26.05.2008
 CATIA V5 R17 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 14:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | M.Seidler Mitglied
 Dipl. Ing.
 
    
 
      Beiträge: 600Registriert: 08.01.2007
 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 14:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   | 
                        | K.Siebert Mitglied
 Tech Zeichner
 
   
 
      Beiträge: 415Registriert: 19.05.2007
 SolidWorks 2023 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 19:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   
 Zitat:Original erstellt von gridhunter:
 Hi M.Seidler,
 1. ist klar das geht ( hab ich auch schon gehabt). Aber 2. geht nicht, da ich die Fläche des Sprengringes nicht erfassen kann, nur die offenen Kreisflächen. 
 Hallo allerseits, Hast du den Sprengring selbst erstellt oder importiert (igs) oder so ???????Da kann es Passieren das Catia einige flächen nicht erkennt.
 Wenn dieses der Fall ist kannst du Flächenkontakt absolut vergessen.Da kannst du es mit (wie M.Seidler beschrieben hat mit Kongruenz Bedingungen probieren)
 Aber auch hier keine Garantie das es funktioniert
 Da kannst du nur eine plane im Part erstellen und diese dann in Bedingung setzen !!!!!!!!!! Dieses ist meine Erfahrungen mit importieren Bauteilen. 
 ------------------
  Sei Schlau bleib Dumm !!?!!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | gridhunter Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 26.05.2008
 CATIA V5 R17 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 20:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Also, ich habe im Anhang nun einmal meine Bauteile bestehend aus :  DruckstückGewindestift
 Sprengring
 gestellt. in das Druckstück soll der Sprengring eingesetzt werden und dann der Gewindestift ebenso passend.  Den Sprengring ist ein Normteil und habe ich aus dem:Partsolution 8.1.05 Build 50391
 Sprengring  DIN 7993-A5. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | K.Siebert Mitglied
 Tech Zeichner
 
   
 
      Beiträge: 415Registriert: 19.05.2007
 |    erstellt am: 26. Mai. 2008 21:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   
  Bitte Schön  Ist nur ein Lösungsvorschlag von mir da gibt es bestimmt noch andere Aber so könnte man es lösen !!!! Nun ich kam nicht drum herum einige hilf ’s geo. Zu erstellen Als denn bis die Tage Ps: es ist immer hilfreich zu wissen in Welchem Release die Bauteile erstellt wurden in diesem fall (R17) Nun ich weiß nicht ob es wichtig ist aber du hattest oben Sprengring DIN 7993-A5Als Deklaration des Sprengring geschrieben dieses ist nicht ganz korrekt.
 So müsste es beschrieben sein:DIN 7993 B: Runddraht-Sprengring (Bohrung)  A währe [DIN 7993 A: Runddraht-Sprengring (Welle)]
 Nun für die ZSB ist es nicht wichtig aber für eine Zeichnungserstellung eventuell.
 Da es zu Toleranz Abweichungen kommen kann, bei der Bemessung
 (Edit: DIN hinweis Quelle GOOGEL ) ------------------
  Sei Schlau bleib Dumm !!?!!  [Diese Nachricht wurde von K.Siebert am 26. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | gridhunter Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 26.05.2008
 CATIA V5 R17 |    erstellt am: 27. Mai. 2008 01:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 27. Mai. 2008 05:26  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von K.Siebert:
 
 Ist nur ein Lösungsvorschlag von mir da gibt es bestimmt noch andere
 
 
 Was spricht dagegen, ein Skelettpart in die Baugruppe einzubauen, in dem für die einzelnen Bauteile Achsensysteme angelegt sind. Dann lassen sich die Bauteile relativ einfach positionieren. Ohne Probleme. Und wenn die Achse für den Sprengring auch zur Positionierung der Nut verwendet wird, können die Lage der Nut und des Sprengrings leicht im Skelett und damit im Zusammenbau ändern.  ------------------Meine Firma
 Wie stelle ich meine Fragen richtig? | 
                          | K.Siebert Mitglied
 Tech Zeichner
 
   
 
      Beiträge: 415Registriert: 19.05.2007
 |    erstellt am: 27. Mai. 2008 12:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   
 Zitat:Original erstellt von CEROG:
 Was spricht dagegen, ein Skelettpart in die Baugruppe einzubauen, in dem für die einzelnen Bauteile Achsensysteme angelegt sind. Dann lassen sich die Bauteile relativ einfach positionieren. Ohne Probleme.
 
 
 Hallo CEROG Ja das ist auch eine Lösung und wenn ich darüber nachdenke eine bessere als meine da ist man in der Konstruktionsfase viel freier und ist nicht zu sehr gebunden! Bitte weite vorteile der Konstruktion Posten Es bedeutet allerdings ein kleinweinig mehr Erstellungsaufwand Nun Aber aus meiner Sicht ( Tech. Zeichner ) Bedeutet es mehr Verwaltungsaufwand gut bei keinen Baugruppen kein ThemaSollte es aber Umfangreicher werden, und es sollten um die 100 Skelettpart
 Verwendet werden ......... nun da muss man bei der Verwaltung aufpassen.
 Und muss ich im nachhinein noch was anpassen könnte es sein das dann alles neu machen muss.Da habe ich es lieber wenn die Konstruktion fast nur mit Bedingungen gelöst wurde
 Dieses lest sich aber nicht immer so verwirklichen.
 Oder es bedarf eines Skelettpart um die Konstruktion bestmöglichst zu verwirklichen
 Nun ist halt kosten nutzen frage.
 PS: Ist aber dennoch ein guter Einwand denn ich mir mal genauer erarbeiten werde.
 ------------------
  Sei Schlau bleib Dumm !!?!!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 27. Mai. 2008 17:16  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von K.Siebert:
 Hallo CEROG
 [b]Ja das ist auch eine Lösung und wenn ich darüber nachdenke eine bessere als meine da ist man in der Konstruktionsfase viel freier und ist nicht zu sehr gebunden! Bitte weite vorteile der Konstruktion Posten Es bedeutet allerdings ein kleinweinig mehr Erstellungsaufwand Nun Aber aus meiner Sicht ( Tech. Zeichner ) Bedeutet es mehr Verwaltungsaufwand gut bei keinen Baugruppen kein ThemaSollte es aber Umfangreicher werden, und es sollten um die 100 Skelettpart
 Verwendet werden ......... nun da muss man bei der Verwaltung aufpassen.
 Und muss ich im nachhinein noch was anpassen könnte es sein das dann alles neu machen muss.Da habe ich es lieber wenn die Konstruktion fast nur mit Bedingungen gelöst wurde
 Dieses lest sich aber nicht immer so verwirklichen.
 Oder es bedarf eines Skelettpart um die Konstruktion bestmöglichst zu verwirklichen
 Nun ist halt kosten nutzen frage.
 PS: Ist aber dennoch ein guter Einwand denn ich mir mal genauer erarbeiten werde.
 [/B] 
 Du benötigst für jede Baugruppe in deiner Konstruktion genau 1 Skelettmodell. Die können neben den Achsen auch Vorgabegeometrien oder Befestigungspunkte usw. enthalten. Alles was mehrere Bauteile betrifft einer Baugruppe betrifft, gehört in so ein Skelettmodel. Wichtigster Vorteil: Du bekommst keine Update-Zirkel in deine Baugruppen. Wenn du dich näher informieren willst, schau mal hier hin. Viele Grüße, CEROG------------------
 Meine Firma
 Wie stelle ich meine Fragen richtig? | 
                         
 | K.Siebert Mitglied
 Tech Zeichner
 
   
 
      Beiträge: 415Registriert: 19.05.2007
 |    erstellt am: 27. Mai. 2008 17:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gridhunter   |