|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Wie eine gebogene Folie erstellen? (1970 mal gelesen) | 
 | Sebastian Vogt Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 114Registriert: 22.01.2005
 Windows XPP4 2.53GH
 1024MB RAM
 GF4600TI
 Catia V5R16
 |    erstellt am: 07. Apr. 2008 11:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Power Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1077Registriert: 08.11.2004
 |    erstellt am: 07. Apr. 2008 11:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   | 
                        | Sebastian Vogt Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 114Registriert: 22.01.2005
 Windows XPP4 2.53GH
 1024MB RAM
 GF4600TI
 Catia V5R16
 |    erstellt am: 07. Apr. 2008 11:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 07. Apr. 2008 11:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   
  Hallo Sebastian, es geht auch mit einer Verformung (Gestaltänderung) im GSD. Dazu die Originalfläche nehemen, und je 2x eine Randkurve und eine Zielkurve angeben.Später im Part die Foliendicke zugeben.
 GrußMörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 07. Apr. 2008 11:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   
  Hallo Sebastian, mit der Gestaltänderung geht es, allerdings ist es problematisch, die Bogenlänge des Radius genau anzupassen. Mir ist nicht bekannt, ob man die Bogenlänge in der Skizze oder in 3D steuern kann. (Messen geht) GrußMörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 07. Apr. 2008 11:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   
  Servus Alternativvorschlag: Folie (auf einer Seite) etwas größer modelieren und im SheetMetal biegen. Die zusätzliche Lasche dann wieder abschneiden. GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Huetti Mitglied
 Techniker Maschinenbau / Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 98Registriert: 25.01.2004
 CATIA V5 R14SP3 |    erstellt am: 08. Apr. 2008 11:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   
  Hallo zusammen, Habe ein bischen in meinem Archiv krosen und die Formeln anpassen müssenBetreff Bogenlänge: es funktioniert über eine Formel (etwas kompl.).
 Siehe angehangenes Modell (.txt löschen, R14SP3)    ------------------M.f.G.
 Hütti
    "So lang die dicke Frau noch singt, ist die Oper nicht zu Ende"
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 08. Apr. 2008 11:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 08. Apr. 2008 16:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   
  Servus Hütti Kleiner Hinweis: In deiner Formel sind die 57,296deg unnötig, einfacher ist: (Bogenlaenge *180 deg) / (Radius * PI) GrußBernd
 
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Huetti Mitglied
 Techniker Maschinenbau / Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 98Registriert: 25.01.2004
 CATIA V5 R14SP3 |    erstellt am: 09. Apr. 2008 08:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Sebastian Vogt   
 Zitat:Original erstellt von bgrittmann:
 
 Kleiner Hinweis: In deiner Formel sind die 57,296deg unnötig, einfacher ist: (Bogenlaenge *180 deg) / (Radius * PI)
 
 
 Stimmt, hast Recht und funktioniert. :)     Zitat:Signatur von bgrittmann:
 Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 
 
 Und wie es in Deiner Signatur steht. Das ursprüngliche erzeugte Modell, habe ich irgendwann Anfang 2004 mal erstellt, zu dem Zeitpunkt noch auf einer Unix-Kiste. Da war ich auch noch nicht so weit, hat aber trotz und alledem geholfen und funktioniert.     ------------------M.f.G.
 Hütti
     "So lang die dicke Frau noch singt, ist die Oper nicht zu Ende"
 [Diese Nachricht wurde von Huetti am 09. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |