|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Linienschwerpunkte bei Werkzeugmaschinen (5486 mal gelesen) | 
 | doctrin Mitglied
 Maschinenbau-Student
 
  
 
      Beiträge: 55Registriert: 27.10.2006
 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 12:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Forenmitglieder     , Ich muss eine Folgeverbund-Werkzeug einer Werkzeugmaschine auslegen und konstruieren. Stempel, Federn und Führungen müssen um den Schnittlinienschwerpunkt und der Kraftübertragungszapfen IM Schwerpunkt angeordnet werden. Da ich relativ schwierige und unsymmetrische Stanzformwerkzeuge verwenden muss und im Stress bin, würde ich gerne diese per Catia berechnen lassen. Dass Catia Körper- und Flächenschwerpunkte berechnen kann ist mir bewusst, aber Linienschwerpunkte?Auch ist mir aufgefallen, dass ein Untschied vorhanden ist in dem einmaligen Auswählen von Fläche/Volumen oder einzeln der Außenflächen (Kanten geht ja leider nicht)...bin aber im Moment geistig und zeitlich mit so vielem ausgelastet
  , dass ich mir da irgendwie keine Gedanken drüber machen kann. Kann mir jemand sagen welcher geometrisch erzeugte Punkt nun bei einer Schnittfläche der richtige Linienschwerpunkt ist, der mit den angeklickten Außenflächen oder der der Fläche?  Danke schonmal im Vorraus Anlagen: Beispiel Linienschwerpunkt -> "Viereckpunkt" mit Fläche ermittelt, Kreis mit Außenflächen ermittelt P.S.: durch den Schnitt bedingt kann ich nicht immer die komplette Fläche des Stempels als Schnittfläche nutzen (Seitenschneider) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 13:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doctrin   
  Hallo doctrin, wenn Du die fläche anklickst, kriegst Du den Flächeschwerpunkt. Was allerdings in diesem Fall der Unterschied zum Linienschwerpunkt ist, weiß ich nicht. Du kannst auch eine positionierte Skizze auf die Fläche legen und als Ursprung den Schwerpunkt auswählen. Damit kriegst Du das gleiche Ergebnis. Was Du bekommst, wenn Du die Außenflächen anwählst, ist sicher was anderes. Dieser Punkt liegt bestimmt nicht auf der Fläche, sondern im Körper-> eher der Volumenschwerpunkt. GrußMörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | doctrin Mitglied
 Maschinenbau-Student
 
  
 
      Beiträge: 55Registriert: 27.10.2006
 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 13:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallöle und danke für deine kurze Reaktionszeit       , ja der Flächenschwerpunkt ist im Endeffekt der Linienschwerpunkt aber auch nur bei geschlossenen Schnittprofilen (meiner Meinung nach), wenn man nun zB bei meinen Bsp oben sich vorstellt dass der Stempel nur mit dem Dreieck und der Hälfte des aufgesetzten Rechteckes ins Blech eintaucht (Seitenschneider) dann schneiden aber nur das Dreieck und die Hälfte des Rechtecks. Somit fehlt es an realer Schnittlinie, also auch an Umfang -> Schnittlinienschwerpunkt verschiebt sich (irgendwo hin     ) . Zu den Außenflächen kann ich mir auch noch nichts genaueres vorstellen, nur vermuten. Zumindest ist es nicht der volumetrische Schwerpunkt da dieser dem Flächenschwerpunkt in X und Y gleicht. Sobald das Profil asymmetrisch wird kommt auch ein anderer Punkt bei der Version mit Außenflächen heraus.Vielleicht sollte ich auch einfach ein Flächenschwerpunkt der Butzen (Überbleibsel beim Schneiden) machen und am Schreibtisch rechnerisch die restlichen Linien abziehen. Na mal sehen
  Danke nochmal und für weitere Hilfe wäre ich dankbar     [Diese Nachricht wurde von doctrin am 23. Feb. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von doctrin am 23. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | doctrin Mitglied
 Maschinenbau-Student
 
  
 
      Beiträge: 55Registriert: 27.10.2006
 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 14:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Soooooo das wird wohl für alle wichtig  die selbst mal so was auslegen müssen und zu faul sind das nachzurechnen bzw überhaupt mit der Hand zu rechnen!!! Ich habe es an einem asymetrischen Bauteil per Hand nachgerechnet!!! Wenn man den Schnittlinienmittelpunkt/Schnittlinienschwerpunkt berechnen lassen will, dann klicke man auf die Außenflächen des jeweiligen Schnittes, da der Flächenschwerpunkt NICHT der Linienschwerpunkt ist. Im ebenen Falle ist Flächenschwerpunkt (bei Pads/Blöcken) der Mittelpunkt der Linie (Z etc. vernachlässigen), dann kommt nämlich auch ein vollkommen  anderer Schnittmittelpunkt heraus. Im Anhang sieht man die Überbleibsel Butzen genannt -> der geometrisch erzeugte Mittelpunkt (Kreis) ist der wahre Schneidmittelpunkt, der vorige Flächen-Mittelpunkt (dargestellt als Rechtecksymbol) weicht schon etwas sehr stark ab      . Glückliche GRÜÜÜÜÜSSE von mir [Diese Nachricht wurde von doctrin am 23. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | doctrin Mitglied
 Maschinenbau-Student
 
  
 
      Beiträge: 55Registriert: 27.10.2006
 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 16:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Um es nochmal klarer darzustellen -> schnittlinien können nicht direkt ermittelt werden, man sollte das Schnittbild als Skizze anfertigen und dann einen Block daraus "zaubern". Dann klappts auch mit den Schnittlinienschwerpunkten. Ciao Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 16:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doctrin   
  Hallo doctrin, ehrlich gesagt versteh ich nur Bahnhof, was Linienschwerpunkte betrifft..., aber wenn Du die Lösung in einer Skizze machst, wozu brauchst Du dann noch einen Block? Nimm doch den Punkt aus der Skizze! (Hilfslinien gestrichelt, der Punkt als "richtiger" Punkt) Gruß
 Mörchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | doctrin Mitglied
 Maschinenbau-Student
 
  
 
      Beiträge: 55Registriert: 27.10.2006
 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 17:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ne nix mit Skizze, das geht meines Wissens bis jetzt nur mit dem vorhanden Körper und indem man des Seitenflächen (von oben wie Linien) anklickt und Catia daraus den Schnittmittelpunkt ermittelt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 17:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doctrin   
  Servus Du kannst auch deine Schnittkontur (Schnittlinie) im GSD extrudieren (entlang der Schnittrichtung). Der Schwerpunkt dieser Fläche (ggf projiziert auf die "Schnittebene") entspricht dem Linienschwerpunkt der Schnittlinie. GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | doctrin Mitglied
 Maschinenbau-Student
 
  
 
      Beiträge: 55Registriert: 27.10.2006
 |    erstellt am: 23. Feb. 2008 18:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  OK GSD bin ich noch nicht so fit, leider. Aber mal eine Frage, entspricht dass nicht dem gleichen Verfahren, wie wenn ich mit der Massefunktion (die mit dem Gewichtsymbol) auf die Fläche klicke ?!? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | kle Mitglied
 Professor i. R.
 
   
 
      Beiträge: 356Registriert: 01.10.2005
 |    erstellt am: 24. Feb. 2008 12:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für doctrin   
  Hallo doctrin, wenn ein Folgeverbundwerkzeug vorliegt, sind ja auch Umformstufen enthalten. Die sich daraus ergebenden Kräfte bzw. Momente um den Einspann-/Zentrierzapfen sind natürlich für einen Studienbeleg auch zu berücksichtigen (in der Praxis können Biegekräfte meist unter den Tisch fallen).  Hinweis: Maximale Schneidkraft und maximale Umformkräfte treten bei unterschiedlichen Abständen vor UT auf. Schneidautomaten mit  Mehrpunktantrieb - auf denen eigentlich FVW laufen sollten - können außermittige Belastungen verkraften. ------------------MfG
 kle
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |