| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Assembly Features zum Einzelteile konstruieren? (1112 mal gelesen)
|
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 20. Dez. 2007 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wer von euch benutzt „Assembly Features“ und in welchem Zusammenhang? Ich habe bei mir im Geschäft eine Methode des Partaufbaus kennen gelernt die über Assembly Features erfolgt. Das bedeutet jede einzelne „Funktionsgruppe“ des Teils, z.B. Schraubdome, Klipse, oder eben Teile die immer wieder vorkommen, existiert als separates Part und wird in einer Baugruppe positioniert und zum fertigen Part über die Assembly Features zusammengebaut. Am Ende hat man dann ein Produkt mit ner menge Assembly Features und ein Part in dem nur verlinkte Solids sind. Mir ist diese Vorgehensweise völlig fremd. Bisher habe ich jedes Part auch als Part modelliert. Also bei Schweißbaugruppen kann ich das mit den Assembly Features verstehen. Aber wendet ihr so was auch zum konstruieren von einzelnen Bauteilen an? Und wenn ja warum? Gruß Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, habe heute erfahren das dieses verfahren auch "Multi structure part" genannt wird. Ich kann unter diesem Begriff aber absolut nix im Netz finden ... Kann mir da jemand helfen? Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KaiWa Mitglied Techniker Maschinenbau
 
 Beiträge: 201 Registriert: 27.05.2004 auf dein Bild bezogen: ich empfehle jedem die Beziehungen im Produkt anzuzeigen sonst sieht man nicht ob da jmd. Parameter mit Bedingungen verknüpft hat
|
erstellt am: 09. Jan. 2008 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vespafahrer
die Methode kann man benutzten ist aber nur dann ratsam wenn man ein Bauteil hat das so gross ist das es vom Speicher her in die 400-500MB geht dann sollte man das Teil in Bauteilbereiche unterteilen ca 3-4 Teile je nach Struktur und diese dann am Ende mit einigen wenigen "Assembly Features" zusammenbauen. ein kleineres Part aus Parts in einem Assembly zusammenzusetzten (wie z.B. ein Bürstenhalter oder ähnliches ist nicht sinnvoll - hierfür ist das Arbeiten mit Powercopys besser geeignet. zumal das ganze beim verarbeiten in PDM-Systemen zu einem undurchsichtigen grossen Wirrwar an Daten wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |