|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Loft aus mehrteiliger Skizze (10724 mal gelesen) | 
 | gm86 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 09.12.2007
 |    erstellt am: 09. Dez. 2007 12:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Servus, ich möchte seit geraumer Zeit mal wieder die Loft-Funktion im part design nutzen, um einen Rohrkrümmer zu zeichnen. Dazu habe ich die Mittellinie mit mehreren (!) Splines im Skizzierer gezeichnet (war wegen    aufwendiger Koordinatentransformation nötig). Danach habe ich mit zwei weiteren Skizzen den Anfangs und Endkreisquerschnitt eingezeichnet und nun möchte ich den Loft erzeugen. Leider akzeptiert CATIA die gesamte erste Skizze nicht als Führungslinie für den Loft, sondern nur die einzelnen Splines. Ich müsste also entweder die Splines verbinden (und weiss nicht wie) oder der Loft Funktion beibringen, dass als Führungslinie mehrere Kurven aufeinander folgen (auch unbekannt). Kann mir jemand schnell helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 09. Dez. 2007 13:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gm86   | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 09. Dez. 2007 13:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gm86   
  Hallo gm86, die Kurven kannst Du im Generative Shape Design verbinden, mir dem Befehl "Zusammenfügen" (Join) aus der Symbolleiste "Verbinden Reparieren". Damit werden dann die Splines als eine Kurve erkannt.  Wenn die Kurve in der Mitte liegt und nicht auf der Fläche (kann ich aus Deinen Angaben nicht genau rauslesen) kannst Du sie allenfalls als Leitkurve (Spine) verwenden.Der Spine muss entweder tangentenstetig oder eine 2D-Kurve sein.  Führungskurven müssen auf der Fläche liegen und die Schnitte jeweils in einem Punkt schneiden. GrußMörchen
 [Diese Nachricht wurde von Mörchen am 09. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | gm86 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 09.12.2007
 |    erstellt am: 09. Dez. 2007 14:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 09. Dez. 2007 14:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gm86   | 
                        | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 09. Dez. 2007 14:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gm86   
  Hallo gm86, ich hab mir nochmal Deine ursprüngliche Frage durchgelesen: Wenn Deine Splines alle in einer Skizze liegen, gibt es zwei Möglichkeiten, warum CATIA sie nicht akzeptiert: Entweder ist sie als Führungskurve ungeeignet, weil sie nicht alle Schnitte schneidet oder  es ist mindestens ein Punkt in der Skizze, der nicht als Hilfspunkt umgewandeltwurde. Rufe mal den Befehl Tools / Skizzieranalyse auf:
 Wenn hier isolierte / falsche Punkte angezeigt werden, musst Du sie zu Hilfspunkten machen. Also, wenn Deine Kurve vollständig in einer Skizze liegt, kannst Du die Tipps wg. Verbinden vergessen. Dann liegt es nicht an der fehlenden Verbindung. GrußMörchen
 [Diese Nachricht wurde von Mörchen am 09. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | kalanja Mitglied
 Entwicklungsing.
 
     
 
      Beiträge: 1239Registriert: 29.10.2001
 |    erstellt am: 18. Dez. 2007 15:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für gm86   
  für jede guide (führungskurve) benötigst du eine eigene skizze bzw eine 3D kurve (spline, connect, ..) mehrere kurven in einer skizze geht in den wenigsten fällen (tangentendefinition für eine 3D conic fällt mir ein wo es ausnahmsweise mal doch geht - für die 3D spline geht's aber schon wieder nicht mehr). also wenn alles in einer skizze ist, dann mit output elementen arbeiten. mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |