| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |  |  |  |  |  | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Methodik: eher Flächen oder Solids (1986 mal gelesen) |  | KeBa Mitglied
 CAD Konstr.Masch.Bau
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 03.07.2002
 CAD:CATIA V5 (R18),ProE WF2PDM`S: SmartTeam,Intralink,ProFile
 Windows Professionell xp64
 |    erstellt am: 15. Nov. 2007 18:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Forum! Wir machen hier in V5 Spiralgehäuse mit Kern und Aussenmodell, vielen tangetiellen Anbindungen etc.  Ich habe jetzt das Ziel diese Teile methodisch optimal in CATIA aufbauen zu lassen. Ich selbst komme von PROE und der Aufbau dort wird hauptsächlich über Flächen generiert, da so tangetielle Anbindungen und auf den Kern referenzierte Wandstärken sich am besten darstellen lassen.  Der Konstrukteur der das Teil nun in CATIA V5 aufbaut versucht hauptsächlich mit Profilkörpern zu arbeiten und dann mit den Flächen die Form zuzuschneiden. Von Proe kenne ich es jedoch eher so, dass man mit Flächen modelliert und diese dann zum Körper auffüllt. Material wegschneiden ist dort recht verpönt! Wir haben hier wohl nur ein "Standard-Flächenmodul" (eventuelle benötigen wir ein anderes Paket...).  Deshalb meine Frage. Ist es ein normales Vorgehen bei V5 , auch komplexere Geometrien so aufzubauen, dass man quasi ein zu großes Solid macht und davon was wegschneidet und dann verrundet?  Mir schmeckt das irgendwie nicht. Ich wäre euch sehr dankbar für einen Rat! Liebe GrüßeKerstin
 ------------------Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 16. Nov. 2007 08:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für KeBa   
  Hallo Kerstin, generell arbeitet man im CATIA über Solids, da man hier Feature basierend an dem Solid Änderungen vornehmen kann. Allerdings kommt es auf das Modell an, ob ich ein großes Solid und dann mit Abzugskörpern oder ob ich mit Features das Solid nach und nach aufbaue. Zum Teil kann man nur mit Abzugskörpern arbeiten, um sein gewünschtes Ergebnis erreichen zu können. Wichtig ist, dass man so oft wie möglich mit Mustern arbeitet und nicht 20 mal ein Feature hat welches man mit einem Muster erschlagen könnte, dass man nicht wild die Workbenches durcheinander haut und dass man Strukturiert vorgeht und nicht Features generiert > diese dann wieder löscht > andere einfügt etc.. Sonst hat man ganz schnell viele Fehler im Part, wobei man bei CATIA sich angewöhnen muss, regelmäßig bei großen Änderungen mit dem internen CATDUAV5 zu cleanen, da in CATIA fehlerhafte Softwarestrukturen eigentlich Tagesordnung sind. Außerdem, um so mehr man mit einem Dokument hantiert und ändert etc., um so größer wird es eigentlich. ------------------MFG
 Rick
 Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | KeBa Mitglied
 CAD Konstr.Masch.Bau
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 03.07.2002
 |    erstellt am: 16. Nov. 2007 10:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Rick! Ich bin mir nicht sicher ob ich richtig verstanden werde. Ich meine z.B. nicht die Erstellung des Rohteils indem ich den Body:Kern vom Body:Aussenmodell abziehe. Das wird auf jeden Fall hier gemacht. Ich hänge mal ein Beispiel an. Das eine Bild zeigt das gewünschte Ergebnis und das zweite Bild zeigt, das diese Spirale in CATIA mit einem linken und rechten Profilkörper aufgebaut wird, der "zu groß" ausgeführt wird um danach "beschnitten" zu werden. Dieser Verschnittkörper wurde mit Hilfe von Exl. errechneten Stützpunkten erstellt. In proe hat man das gesamte Querschnittsprofil von Start und Ende Spirale gegenüberliegend erzeugt, mit Flächen verbunden und mit einem Graphen wie gewünscht "herumgezogen" und nachträglich mit Material aufgefüllt. Man braucht etwa die Hälfte der Features als bei dem CATIA Vorgehen und ich hatte irgendwie gehofft , auch CATIA könnte dies bewerkstelligen... ------------------Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 16. Nov. 2007 11:38  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo Keba, leider ist der Körper nur teilweise zu erkennen, daher bin ich mit Aussagen vorsichtig... Es könnte sein, daß in CATIA mit dem Generative Shape Design ,it der Funktion "Adaptive Sweep" etwas in der Art machbar ist, wie du es dir vorstellst. Viele Grüße, CEROG ------------------CATIA-FAQ
 http://www.cad-gaenssler.de |  | KeBa Mitglied
 CAD Konstr.Masch.Bau
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 03.07.2002
 |    erstellt am: 16. Nov. 2007 12:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Cerog, ist es möglich dass ich dafür erweiterete Funktionen haben muss, denn ich finde nur "sweep". Kannst Du mir sagen wo ich es finde bzw. wie das Icon aussieht? Danke im Voraus Liebe GrüßeKerstin
 ------------------Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |