|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  verschiedene Radien bei Abwicklung (7761 mal gelesen) | 
 | Benny6483 Mitglied
 Techniker Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 119Registriert: 07.10.2007
 Catia V5 R19 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 15:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Im Generative Sheetmetal Design gibt man ja den Standard Biegeradius für die Abwicklung an. Jetzt habe ich aber ein Blechteil das Radien von 2-4mm besitzt. Erkennt V5 diese unterschiedlichen Radien oder kann V5 nur die Abwicklung über den Standard Biegeradius berechnen? Problem ist eben das den Kollegen an der CNC-Biegemaschine beim einstellen dies nix bringt wenn die Biegeradien falsch sind. MfG Benny
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 16:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Benny6483   
  Servus Wenn du für die entsprechenden Biegungen die vom Standard abweichenden Radien definierst sollte es passen.test es doch einfach: Teil erstellen, Abwickliung erstelen und messen, Biegeradius ändern, nachmessen.
 GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 17:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Benny6483   
  Hallo, Ich nehme an, dass du mit Standardtabellen arbeitest.(?) ...normaler weise nimmt CATIA bei abweichenden Radien die DIN-Berechnung.Diese bezieht sich auf den K-Faktor des Materials. Du kannst aber den K-Faktor manuel abändern. (unter Bend Definition > Bend Allowance und hier über f(x). In diesem steht auch die Formel, die CATIA nimmt, um den K-Faktor zu berechnen. ------------------MFG
 Rick
 Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Benny6483 Mitglied
 Techniker Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 119Registriert: 07.10.2007
 Catia V5 R19 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 17:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke! Daimler arbeitet vermutlich mit diesen Standardtabellen...Ich bekomme nur den Datensatz und soll davon ne Abwicklung machen. Wenn allerdings Catia abweichende Radien erkennt und diese nach DIN korrigiert, dann wir das aber ziemlich heikel mit dem Wert zu "experimentieren. Da einige Radie mit der Anfangslinie und Endliene genau übereinstimmen und andere eben nicht.
 Anfangslinie und Endlinie des Radius wird auf die Platine gelastert zu Orientierung.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Benny6483 Mitglied
 Techniker Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 119Registriert: 07.10.2007
 Catia V5 R19 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 17:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Habe ne super Lösung bekommen für das Problem, allerdings aufwendig. Man gibt einfach den kleinsten Biegeradius an. Jeder Biegeradius der größer ist wird ausgewählt Formula (fx) und dort wird dann der Faktor x eingegeben um wieviel größer der Radius ist. Konnte es leider jetzt nicht testen, aber werde morgen berichten ob es funktioniert und wie groß der Unterschied ist. MfG Benny Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 17:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Benny6483   
  sorry... ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Von welchem Standard reden wir?  Generell wird der Abzug anhand der Materialstärke und der Biegung (Radius, Winkel etc.) berechnet. In meinem Fall arbeiten wir mit Standardtabellen, dass heist wir geben die Abzugswerte per Tabelle vor. Wenn man keinén Standard nimmt rechnet CATIA eh ständig mit dem K-Faktor welcher sich aus folgender Formel ergibt.(log(min(100,max(20*`PartBody\Cylindrical Bend.1\Bend Radius`,`Sheet Metal Parameter.1\Thickness`)/`Sheet Metal Parameter.1\Thickness`))/log(100)/2) ... Wie du siehst wird der Radius mit einbezogen. Das heist der Abzug ändert sich mit. Die Rechnung ist immer die gleiche. In die Rechnung wird auch weder Material noch Stanz- bzw. Biegewerkzeug einbezogen. Daher gibt es ja die Möglichkeit Standardtabellen erstellen und anziehen zu können oder den Abzugswert vorzuugeben. ------------------MFG
 Rick
 Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | MichaelJ Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 67Registriert: 19.05.2004
 R14, R16, R17 |    erstellt am: 25. Okt. 2007 19:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Benny6483   
  Hallo, der Standard Biegeradius wird in einigen Dialogboxen als Vorgabe verwendet und kann dort jederzeit überschrieben werden. Er wird nicht direkt  zur Berechnung der Abwicklung verwendet. Es ist kein Problem verschiedene Radien in einem Bauteil zu verwenden.Für die Berechnung der Abwicklung verwendet CATIA immer den Radius der jeweiligen Biegung. Die Verkürzung jeder Biegung wird entweder aus einer Standard-Tabelle ausgelesen oder über den K-Faktor berechnet.
 Für den K-Faktor kannst Du Werte zwischen 0,2 und 0,5 eingeben. Als Vorgabe ist bei CATIA die DIN Formel eingestellt. Diese Formel berechnet jedoch nur den K-Faktor und nicht die Verkürzung.
 GrußMichael
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |