| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: große Baugruppen (2365 mal gelesen)
|
hardy1312 Mitglied

 Beiträge: 49 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Forum, ich mach mir derzeit ein paar Gedanken zum Aufbau großer Baugruppen. So gibt es zum einem die Möglichtkeit, alle Teile über Constraints zusammen zu Bauen oder bereits alle Parts so zum Koordinatensystem zu positionieren, dass ich mir den Zusammenbau sparen kann. Dabei möchte ich eine Baugruppe mit mehr als 500 Teilen erstellen. Ich bin der Meinung, dass das Erstellen aller Contraints mehr Zeit und Rechenleistung verlangt. Wenn ich mich recht entsinne, werden diese in der Automobilindustrie auch nicht angewendet. (Wenn ich falsch liegen sollte, könnt Ihr mich gern verbessern) So tendiere ich dazu, alle Teile bereits im Part an der notwendigen Stelle zu modellieren. Dabei spare ich mir das Erstellen aller Constraints und kann außerdem über das Sklettmodell alle notwendigen Positionen ansteuern. Was denkt Ihr denn dazu? Hat jemand Erfahrungen mit großen Baugruppen? Was würdet Ihr empfehlen? Gruß Hardy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hardy1312
Servus Also ich halte nichts davon Teile gleich in ihrer Einbaulage zu Modellieren. Zum einen kann man die Bauteile in einem anderen Projekt nur schwer wieder verwenden. Zu Anderen muss man schon vorher wissen wie das Bauteil aussieht und welche Funktionen er hat. Gruß Bernd PS: 500 Teile sind doch nicht viel (für ein komplettes Gerät/Maschine). Allerdings sollte man versuchen die Baugruppe in verschiedene Unterbaugruppe aufzuteilen. ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hilbo Mitglied
  
 Beiträge: 513 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2007 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hardy1312
Hallo Hardy, schau mal in der Hilfe oder Forumsuche unter "Design in Kontex". Dort findest Du genug Infos zum Arbeiten ohne Erstellung von Constraints. Für das sinnvolle Arbeiten mit dieser Methode sind allerdings sehr viele Optionen neu zu bewerten und einzustellen. Baugruppen würde ich sinnvollerweise in viele funktionelle Unterbaugruppen aufsplitten, wie Bernd schon angemerkt hat. V5 ist nicht unbedingt dazu gedacht, die Teile an ihrer notwendigen Stelle zu modellieren. Das ist V4-Methodik, ich glaube dort ging es nicht anders. V5 lebt von Constraints, ob als Design im Kontex oder als manuelle Erstellung dieser. Hierbei erkennt man sehr schnell, ob Verbindungen von Teilen zuenander passen, ohne langwierige Automatismen für die Überprüfung ablaufen zu lassen. Wenn das setzen der Constraints so lange dauert, wie lange dauert denn die Erstellung des Skelettmodells, mit dem Du die Position steuern willst? Noch´n link: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum139/HTML/001817.shtml#000005 Gruß hilbo ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hardy1312 Mitglied

 Beiträge: 49 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2007 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, ich muss dir schon recht geben. Ich bin allerdings kein Freund von Contraints. Ich empfinde es als ziemlich schwer, Contraints wieder herzustellen, wenn sie aus irgendeinem Grund verloren gegegangen sind. Es ist halt eine Puzzelarbeit. Aber wenn du sagst, du erachtest es als sinvooler, bin ich dir danlkbar für deine Meinung und deine Informationen. Gruß Stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hardy1312 Mitglied

 Beiträge: 49 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2007 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hilbo, ich danke auch dir. Ich frage mich nur, warum in der Automobilindustrie solche Arbeitsweisen noch eine Anwendung findet? Kann es eventuell an dem Datenmanagementsystem liegen? Ich bin eine wenig überfragt. Gruß Hardy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 07. Aug. 2007 11:46 <-- editieren / zitieren -->
|
Akascha Mitglied CAD-Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 23.11.2004 Catia Version 5 R 16, R19
|
erstellt am: 18. Aug. 2007 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hardy1312
Es gibt da eine Möglichkeit, die Positionierung auch im Produkt sehr Fix zu gestalten: Ueber "SNAP Axis zu Axis". Man kann nicht nur Punkte, Linien, Kreise etc.. veröffentlichen, sondern auch Achsensysteme. Die werden als Einheit betrachtet und beschreiben eine Position ! Mit der Snap Funktion dann zuerst Quellachsenkreuz, dann Zielachsenkreuz anklicken und schon ist das Teil positioniert. Quelldatai muß natürlich fixiert sein (Ankersymbol). Das sollte eine schnelle Lösung sein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |