|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Federklipp zusammendrücken (1270 mal gelesen) | 
 | Beile Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 263Registriert: 19.04.2005
 V5 R21 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 18:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe den Klipp im .jpg gezeichnet. Nun möchte ich im Zusammenbau ausprobieren, wie weit er sich zusammendrückt, wenn ich die beiden Bauteile zusammenschieb. Kann man das im Assembly Design oder wo anders simulieren?Der Klipp wurde nicht eindeutig definiert bei der Zeichnung, die Öffnung kann noch variieren.
 Weiß jemand einen Rat?
 Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 19:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beile   | 
                        | Beile Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 263Registriert: 19.04.2005
 V5 R21 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 19:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 19:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beile   
  Servus In GPS (FEM-Modul) könntest du die Verformung bestimmen (mit einer erzwungenen Verschiebung).Die Ergebisse sind aber nur "richtig" wenn keine plastische Verformung am Bauteil auftritt.
 Gruß Bernd ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Beile Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 263Registriert: 19.04.2005
 V5 R21 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 19:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 21:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beile   
  Servus GPS steht für Generativ Part Solution. unter Catia -> Start -> Analsys & Simulation -> Generativ Structure Analsys (falls Lizens vorhanden). Gruß Bernd ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Vespafahrer Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 819Registriert: 12.02.2007
 ____________________Dell Precision M6800
 Win 10 Pro 1903
 NVIDIA Quadro K3100M
 Intel® Core™i7 CPU
 4930MX @ 3GHz
 3.2GHz, 32 GB RAM
 ____________
 CATIA V5R19-28
 SolidWorks 2018 SP5
 |    erstellt am: 04. Jun. 2007 21:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beile   
  Servus, sowas kann man auch im Sketch simulieren. Alles bestimmen bis auf die Distanz der "Laschen", also auch die Kontaktbedingungen zu der Bohrung. Und dann per Hand "durchziehen".Nicht die eleganteste Lösung, funktioniert aber auch ohne GPS
  . Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | denyo_1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Manager
 
       
 
      Beiträge: 2506Registriert: 10.08.2005
 HP Compaq 8710w, Intel Core Duo T7700, 2,40 Ghz, 3GB RAM, Windows XP Professionel @32bit, Quadro FX 1600M, CATIA V5 R19 SP3 |    erstellt am: 05. Jun. 2007 16:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beile   
  Also wie schon erwähnt entwerder du simulierst es direkt im Sketcher, oder über GPS (dazu musst du dir jedoch erst die lizenz besorgen) aber jetzt mal einen ander Frage! Wie weit sich die Klammern des Clips zusammendrücken kannst du doch ganz einfach auf den Blatt ausrechnen. Du nimmst einfach den Überstand von Verrastungsloch zum Clip und schon weißt du wei weit der Hacken zusammengeht! Oder brauchst du es für einen "fundierte" analyse?!? ------------------Warum haben so viele so wenig,
 das versteh ich nicht,
 und warum haben so wenige viel,
 das versteh ich nicht,
 warum funktioniert das System nicht,
 das versteh ich nicht,
 und warum ist es dann so stabil,
 das versteh ich nicht,
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |