|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Teilegerüst (1838 mal gelesen) | 
 | whiskeycola Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 12.03.2007
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2007 09:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, ich bin gerade dabei Catia V5 zu lernen. Benütze dabei ein Lernbuch.Dort wird jetzt verlangt, dass ich aus einem Part Design Volumenmodell ein Teilegerüst erstelle um dann eine neue Ebene zu definieren. (Dies sei für spätere Baugruppe wichtig).
 Problem nur, dass ich keine Ahnung habe, was eine Teilegerüst ist bzw. wie man das erstellt. Bitte um eure Hilfe.
 MFG Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2007 17:25  <-- editieren / zitieren -->     | 
                          | Ex-Mitglied
 
 
  
 
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2007 17:33  <-- editieren / zitieren -->     | 
                          | D_A Mitglied
 Staatl. gepr. Techniker
 
   
 
      Beiträge: 128Registriert: 25.07.2006
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2007 20:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für whiskeycola   | 
                        | whiskeycola Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 12.03.2007
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2007 08:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Das Buch heißt "Catia V5 Basistraining - Mechanische Konstruktion". Aufgabenstellung wörtlich: "Erzeugen zusätzlicher Ebenen als Einbaureferenz im Teilegerüst. Erzeugen Sie zunächst ein Teilegerüst. Hierzu wiederum das Startteil (vorheriges Part Design Modell) verwenden.Im nächsten Arbeitsschritt wird diesem Bauteil eine neue Ebene hinzugefügt. XY Ebene in +z auf den Abstandwert 25 ziehen bzw. diesen Wert im Dialogfenster eingeben."
 Problem: Wie erstelle ich ein Teilegerüst und wie füge ich die neue Ebene hinzu? Danke dür die Hilfe! Gruß Thomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Catrin Ehrenmitglied
 Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
 
      
 
      Beiträge: 1929Registriert: 12.12.2000
 HP ZBook 15Windows 7 / V5R24
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2007 08:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für whiskeycola   
  Faengst Du mitten im Buch an ? In dem Buch ist beschrieben, wie man an den Aufbau eines Teiles herangehen sollte. Es wird Step by Step auch nachvollzogen. Und das teilegeruest wird dazu genutzt, um erst mal Ebenen, dann wichtige Punkte/Achsen etc. zu konstruieren und dann das Teil in seiner wahren konstruktion. Und sorry, es steht auch drin, wie Du eine Ebene erzeugen sollst. Ausserdem hast Du fuer Basisfunktionen die Online-Hilfe.Zusaetzlicher Verweis --> eine Schulung.
 GrussCatrin
 --------------------------------------------------------------------
 HMI 16.4.- 20.4.2007 - ich bin da !!!
 Zum Kennenlernen, Fachsimpeln und CATIA Testen
 sie auch:
 Anwendertreffen Hannover Messe Industrie
 --------------------------------------------------
 CATIS GmbH                  38440 Wolfsburg
 catrin.eger@catis.de        www.catis.de
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | whiskeycola Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 12.03.2007
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2007 09:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke für deine Hilfe, aber das bringt mir nichts.  Wenn ich die xy-Ebene selektiere so wie beschrieben, passiert rein gar nichts! Habe dieses Buch von Anfang an bearbeitet und alles hinbekommen. Verstehe einfach nicht was ein Teilegerüst ist!  PS: keine Zeit für Schulung!!! Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jkaestle Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1091Registriert: 08.02.2002
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2007 10:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für whiskeycola   
 Zitat:Original erstellt von whiskeycola:
 PS: keine Zeit für Schulung!!!
 
 Sich das ganze Zeugs selber aneignen dauert definitiv länger, als ein Schulung zu besuchen. Ausserdem entgehen einem ettliche Tipps, Tricks und Hintergrundwissen, die einem ein (guter) Trainer noch nebenher beibiegt. Der positive Effekt des Selbststudiums besteht darin, dass man (scheinbar) das Geld für die Schulung spart (hängt von den Randbedingungen ab) und das was man sich beigebracht hat man sich besser merkt. P.S.: Dises Forum ist nich als Schulungsersatz gedacht. ------------------Viele Grüße
 Jochen Kästle
 [Diese Nachricht wurde von jkaestle am 13. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | whiskeycola Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 12.03.2007
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2007 11:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Catrin Ehrenmitglied
 Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
 
      
 
      Beiträge: 1929Registriert: 12.12.2000
 HP ZBook 15Windows 7 / V5R24
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2007 13:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für whiskeycola   | 
                       
 | Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Trainerin (CATIA V5)
 
 
  
 
      Beiträge: 3830Registriert: 14.03.2007
 Release 19 SP2 |    erstellt am: 21. Mrz. 2007 16:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für whiskeycola   
  Hallo whiskeycola, ohne das Buch zu kennen, nehme ich mal an, dass mit Teilegerüst ein  oder mehrere geometrische Sets gemeint ist, das/die Referenzgeometrie enthalten. Das bedeutet, in einem g. Set werden Ebenen, Punkte, Linien etc. erzeugt, um später im Modell damit Skizzen zu positionieren, Blöcke zu begrenzen u.s.w. Damit werden mehrere Vorteile erzielt: Übersichtlichkeit Stabilität bei Änderungen: Referenzelemente sind stabiler bei Änderungen als Teilflächen, Kanten und Vertexes. Deshalb sollte man möglichst oft Referenzelemente verwenden, anstatt direkt auf die Geometrie (Teilflächen, Kanten und Vertexes) zu referenzieren. Verbesserung der Performance. Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |