|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Assembly Ausrichtungs Prob  (1390 mal gelesen) | 
 | capirex65 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 320Registriert: 19.04.2006
 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB
 CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
 |    erstellt am: 09. Nov. 2006 12:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ich habe ein Problem im Assembly. Und zwar möcht ich die Gondeln des Rades alle parallel zur Grundplatte ausrichten. Wenn ich das aber jetzt über eine Winkelbedingung mache kommt bei der 2. Gondel das die Bedingungen inkohärent sind? Ich habe das dann mit einer flexiblen Baugruppe versucht dann kann ich zwar alles ausrichten aber leider kann ich das Assembly dann nicht mehr manipulieren, so das es sich dreht? Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kri Mitglied
 Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
 
    
 
      Beiträge: 965Registriert: 15.12.2004
 HauptrechnerCATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
 Windows XP Pro X64 Edition
 Intel XEON E5345 4x2,33GHz
 16GB RAM
 Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
 -
 Zweitrechner
 CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
 Windows XP Pro X64 Edition
 2x Intel Pentium D 3.2GHz
 4GB RAM
 Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
 |    erstellt am: 09. Nov. 2006 13:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für capirex65   | 
                        | capirex65 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 320Registriert: 19.04.2006
 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB
 CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
 |    erstellt am: 09. Nov. 2006 17:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank für deine Mühe     . So hab ich es jetzt auch gemacht. Aber es gibt anscheinend keine Variante die Gondel in der Baugruppe zu lassen. Weil ich wollte den Aufwand mit der Unterbaugruppe ja verringern   .  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kri Mitglied
 Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
 
    
 
      Beiträge: 965Registriert: 15.12.2004
 HauptrechnerCATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
 Windows XP Pro X64 Edition
 Intel XEON E5345 4x2,33GHz
 16GB RAM
 Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
 -
 Zweitrechner
 CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
 Windows XP Pro X64 Edition
 2x Intel Pentium D 3.2GHz
 4GB RAM
 Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
 |    erstellt am: 10. Nov. 2006 11:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für capirex65   
  Hallo, die Gondeln in der Unterbaugruppe zu lassen geht von der Logik nicht. Denn die Arme sind zur Welle definiert. Und die Gondlen zu den Armen. Das heißt, die Gondeln würden sich mit den Armen bewegen (und ihren Winkel zum Arm beibehalten). ------------------kri
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | capirex65 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 320Registriert: 19.04.2006
 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB
 CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
 |    erstellt am: 12. Nov. 2006 20:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Also ich habs doch richtig hin bekommen          mit Gondel in der flexibelen Unterbaugruppe. Der Hacken an der Sache war das man den Anker der Unterbaugruppe im Zusammenbau inaktivieren mußte ich hab das Modell noch mal angehangen. für die Leute die meine Rädchen mal drehen wollen      [Diese Nachricht wurde von capirex65 am 12. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |