|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper 
 | 
| Autor | Thema:  Zahnrad mir Profilverschiebung (3023 mal gelesen) | 
 | Tequillaman Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 67Registriert: 07.12.2003
 |    erstellt am: 07. Jun. 2006 22:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe es mit der Hilfe aus dem Forum geschafft ein parametrisches Nullrad zu erzeugen. Ich habe leider jedoch nicht gefunden wie man bei einer neg. Profilverschiebung die entstehende Hüllkurve erstellen kann.
 Welche Art von mathematischer Kurve ist die Hüllkurve... Kreis ist es doch sicher keiner... Vielleicht hättet ihr einen Tipp für mich wie man die Kurve erzeugen könnte?Auch das Zahnrad unter Downloads hat mir nicht weitergeholfen....
 Vielen Dank im Voraus
 Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GW007 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 183Registriert: 14.07.2005
 WIN 7, eAssistant (Berechnungssoftware), TBK (Berechnungssoftware), GearEngineer, SolidWorks, Solid Edge, Autodesk Inventor |    erstellt am: 08. Jun. 2006 07:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tequillaman   
  Hallo, wenn berechnete Punktdaten im DXF helfen, koennte der eAssistant www.eAssistant.de   hilfreich sein. In dieser webbasierten Berechnungssoftware werden die exakten Zahnformdaten für Stirnräder über eine Abwälzsimulation berechnet. Profilverschiebung, Eingriffswinkel abweichend von 20 Grad sowie Sonderwerkzeugprofile sind auch möglich. Gruss, Gunther Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Tequillaman Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 67Registriert: 07.12.2003
 |    erstellt am: 08. Jun. 2006 14:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | jkaestle Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1091Registriert: 08.02.2002
 |    erstellt am: 08. Jun. 2006 16:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tequillaman   | 
                        | Tequillaman Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 67Registriert: 07.12.2003
 |    erstellt am: 08. Jun. 2006 18:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | GW007 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 183Registriert: 14.07.2005
 WIN 7, eAssistant (Berechnungssoftware), TBK (Berechnungssoftware), GearEngineer, SolidWorks, Solid Edge, Autodesk Inventor |    erstellt am: 08. Jun. 2006 20:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tequillaman   
  Hallo! also wenn die Hüllkurvenkonstruktion zur Ermiitlung der Zahnfußübergangskurve gemeint ist, handelt es sich im mathematischen Sinne um eine Zykloide bzw. auch Trochoide genannt. Viele Gruesse, Gunther PS: Die exakte Zahnform zu berechnen, ist schon nicht ganz uninteressant, um z.B. zuverlässig Eingriffsstörungen zu analysieren bzw. zu verhindern.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Tequillaman Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 67Registriert: 07.12.2003
 |    erstellt am: 09. Jun. 2006 09:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank... Bei der Parameterdarstellung der Zykloide tritt ein Radius auf wie bei der Evolvente auch... Ist dieser Radius hier auch der Grundkreisradius? In welcher Literatur ist diese exakte Berechnung einer Zahnform erläutert? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |