|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Confrontation between highlighted faces can not be solved. (8165 mal gelesen) | 
 | Gopher Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 194Registriert: 11.02.2002
 V5R17SP03 (englisch) |    erstellt am: 05. Mai. 2006 21:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Wer von euch hatte auch schon mal in einem Part beim erzeugen eines Subparts (Assemble) die Fehlermeldung "Confrontation between highlighted faces can not be solved."? Irgend eine Idee wie man diese doch "verheiraten" kann? Als Workaround kann ich das File als Model speichern und unter V4 verheiraten, dort gehts.   , aber auf die Dauer ist dies nicht wirklich effizient zwei Systeme zu verwenden.
 MfG
 Gopher
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Arbeiter ツ
 
 
  
 
      Beiträge: 2897Registriert: 06.07.2001
 Nix 12) |    erstellt am: 05. Mai. 2006 21:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gopher   | 
                        | predy Mitglied
 Industriedesigner
 
    
 
      Beiträge: 777Registriert: 05.07.2003
 CATIA V5R16 SP3 64BitWindows XP Pro X64 Edition
 2x Intel Xeon 3.6GHz 4GB RAM
 Nvidia Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
 |    erstellt am: 06. Mai. 2006 01:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gopher   
  hallo zusammen, ich denke Thomas hat recht. Das würde auch erklären, warum v4 keine Probleme macht. Ich vermute mal, dass durch die geringere Genauigkeit von V4, das Tangentenproblem nicht besteht und die Bodys deswegen zusammengefügt werden könnnen... gruss predy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MaxZ Mitglied
 Computer Aided Designer
 
   
 
      Beiträge: 125Registriert: 24.05.2005
 V5 R14 SP6 HF17 |    erstellt am: 08. Mai. 2006 11:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gopher   
  Alternativ zum Aufdicken nehm ich meist  einfach vorher einen Split, damit  die Problemzone einfach im vorhinein abschneiden. Ciao Max
 --------------------- Der frühe Vogel fällt nicht weit vom Stamm. ---
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gopher Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 194Registriert: 11.02.2002
 V5R17SP03 (englisch) |    erstellt am: 24. Mai. 2006 21:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Thomas Das Problem ist folgendes:Ich habe ein 3D Part (Body) mit einer Oberfläche die nicht berührt/verändert werden darf (Schnittstelle). Auf diese Oberfläche muss ich sowas wie ein Klötzchen anbringen mit einem tangentenstetigen Übergang auf die Schnittstelle. Dieser Übergang bastle ich mir zusammen aus Füllflächen. Aus diesen und der Schnittstellenfläche kann ich mir ein Close Body erzeugen. Nur dieser zusätzliche neue Body kann ich dann nicht immer dem ursprünglichen Body/Part ankleben/assemblen obwohl ich die Flächen vom ursprünglichen Body/Part verwende, das geht nur in V4.
   Ein Aufdicken funktioniert leider nicht immer und dort wo es geht besteht dann immernoch das Problem dass ich die Bodies nicht zusammenfügen kann. Ein Spalt erzeugen und dann diesen Füllen ist nicht "zulässig", da der Übergang für Folgeprozesse exakt tangential sein muss.  Es scheint so, als ob Catia V5 irgend wo betrügt und dann dadurch selbst auf die Schnauze fliegt.    MfG Gopher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | predy Mitglied
 Industriedesigner
 
    
 
      Beiträge: 777Registriert: 05.07.2003
 CATIA V5R16 SP3 64BitWindows XP Pro X64 Edition
 2x Intel Xeon 3.6GHz 4GB RAM
 Nvidia Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
 |    erstellt am: 25. Mai. 2006 00:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Gopher   
  hallo Gopher, wenn ich es richtig verstanden habe müsste es folgender maßen gehen: Konstruiere den neuen körper ruhig etwas grösser, so dass er in den Ursprungskörper (den du ja nicht verändern darfst) reinragt. Dann mit einem "Assemble", "Add" oder "Union and Trimm" die beiden Körper zusammenfügen... Hoffe das bringt Dich weiter. gruss predy  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |