|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Kontaktbedingung (1279 mal gelesen) | 
 | Panschi Mitglied
 Fertigungsmechaniker
 
  
 
      Beiträge: 10Registriert: 26.04.2006
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 13:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich will gerne das der Bolzen mittig in der Nut liegt und die Welle vom Bolzen natürlich mit den Bohrungen übereinstimmt (siehe Bild Anhang). Wie bekomme ich das hin das er mittig liegt. Hätte der Bolzen eine Fläche, und wäre nicht zylindrisch, würde ich ihn eine Offset Bedingung auf eine Fläche geben und den Abstand von der Fläche der Nut ganau definieren.  Hoffe ich hab nicht zu undeutlich geschrieben :-) Lg Panschi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jens Zimmermann Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 212Registriert: 20.09.2001
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 13:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Panschi   
  Moin Panschi, wenn ich das richtig sehe, sind die Stirnflächen des Achs-Stift eben. Damit könntest du dann ein Offset zur Aussenfläche des Achslagers erstellen. Grundsätzlich empfehle ich dir aber eine andere Lösung: Arbeite mit Achsensystemen, welche du dann an die entsprechenden Stellen  der Bauteile kreierst. Seit R12 (mit Einschränkung, wenn du mit externen Links arbeitest), seit R13 ohne Einschränkung kannst du dann mit einer Coincedence die Achsensysteme, und damit die Bauteile richtig zu einander positionieren. Liebe Grüße aus Hamburg Jens  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jens Zimmermann Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 212Registriert: 20.09.2001
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 14:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Panschi   | 
                        | ex-hd Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 26.04.2006
 IBM IntelliStation Z ProXeon CPU 3,20GHz, 3,25 GB RAM
 NVIDIA Quadro FX 1400<P>MS Windows XP Professional Version2002 SP2
 V5R14SP3 produktiv
 V5R16SP4 zum testen
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 20:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Panschi   
  Hallo Jens,   Zitat:Original erstellt von Jens Zimmermann:
 Arbeite mit Achsensystemen, welche du dann an die entsprechenden Stellen  der Bauteile kreierst. Seit R12 (mit Einschränkung, wenn du mit externen Links arbeitest), seit R13 ohne Einschränkung kannst du dann mit einer Coincedence die Achsensysteme, und damit die Bauteile richtig zu einander positionieren.
 
 
 Mit der Coincidence "Axis-to-Axis" hat der Stift keinen Freiheitsgrad mehr!!! Vielleicht ist aber gerade die Rotation um die Achse als Freiheitsgrad noch gewünscht (Stichwort Kinematik-Simulation!) ------------------Viele Grüße,
 Bernd -----------------------------Es gibt ein Leben nach CATIA!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Panschi Mitglied
 Fertigungsmechaniker
 
  
 
      Beiträge: 10Registriert: 26.04.2006
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 20:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |